@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
4 |
---|
4 Stufen-MethodeLiebe KollegenInnen. Anbei meine Ausführungen zum Thema: "4 Stufen-Methode". LG Dieter Habernik | |
4- Stufen- MethodeBei dieser Methode vollzieht sich das Erlernen praktischer Fertigkeiten in 4 nacheinander folgenden Stufen , die wie folgt lauten :
| |
4MAT-SystemDas 4-MAT-System ist ein didaktisches System, das die Menschen in Bezug auf das Lernen in vier Grundtypen einteilt. Es eignet sich besonders für Präsentationen. | |
6 |
---|
A |
---|
ABC-Methode/ ABC-Liste Diese Methode eignet sich zum Einstieg in ein Thema, zur Aktivierung des Vorwissens aber auch zur Wiederholung/Festigung des Gelernten. Dabei werden Assoziationen zu jedem Buchstaben des Alphabets zu einen Thema oder Begriff gesammelt. | |
Abgewandelte Biographiearbeit für den Einsatz im UnterrichtBiografiearbeit ist ein strukturierter reflektorischer Prozess , der es ermöglicht aus der eigenen oder einer fremden Lebensgeschichte, zu lernen und somit persönliche Veränderungen zu ermöglichen, Identität zu finden, Sinn zu erfassen und Zugänge für eine aktive Zukunftsgestaltung und Gegenwartsbewältigung zu ermöglichen. Biografiearbeit wird mittlerweile in fast allen sozialtherapeutischen und sozialpädagogischen Handlungsfeldern eingesetzt. Die einzelnen Schwerpunkte der Biografiearbeit und der Kontext. in dem sie eingesetzt werden ( therapeutisch: Traumbearbeitung, Verhaltensänderung; Informationsgewinnung: Anamnese; Gedächtnistraining: Demenzprävention usw.) bestimmen die besonderen Formen sowie personenzentrierten Einsatzmöglichkeiten. Biografiearbeit im Allgemeinen ist integraler Bestandteil jeglicher Sozialisationsform. | |
AbtreppmethodeDiese Methode ist dann geeignet, wenn das Ziel darin besteht, Texte auszuarbeiten und bei Präsentationen zu verwenden. Quelle: Buch Methoden für den Unterricht von Wolfgang Mattes | |
Advance OrganizerUnterstützung beim struturellen Lernen, und damit beim Einordnen von neuen Inhalten in das Vorwissen | |
AktivierungsfrageLeibe Kolleginnen und Kollegen, zum Thema Einstiegs- bzw. Aktivierungsübung verwendete ich eine Aktivierungsfrage. Bei diesen "alltagstauglichen" Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem zu behandelnden Thema auseinander. Es gibt eine kurze Nachdenkphase, danach stehen die Lernenden, die ihre Meinung vortragen auf und geben ihre Argumente wider. Beste Grüße Albert | |
AktivierungsfrageMethode zum Einstieg in den Unterricht mit Hilfe einer Fragestellung. | |
Aktivierungsfrage inkl. bedarfsorientiertem KundengesprächLiebe KollgenInnen. Anbei meine Ausführungen zum Thema: "Aktivierungsfrage inkl. bedarfsorientiertem Kundengespräch" LG Dieter Habernik | |
Aktivierungsmethode Assoziationen mit FotosEinsatzmöglichkeiten: Diese Methode eignet sich vor allem, um: • Assoziationen und schöpferisches Denken zu fördern. • Gedanken und eigene Erfahrungen mitteilen zu können. Liebe Grüße Johann | |
Aktivierungsübung - Chaos hoch DreiAktivierungsübung - Chaos hoch Drei | |
AmpelquizDas Ampelquiz ist ein schnelles und vielfältig einsetzbares Verfahren, bei dem die Schüler*innen durch Hochhalten von Kärtchen in Ampelfarben zu Fragen, Thesen, Vorschlägen usw. eine Rückmeldung geben.
Mithilfe
dieser Methode können Meinungen, Stimmungen, Entscheidungen, Bewertungen,
Feedbacks oder auch Wissen abgefragt werden. Diese Methode eignet sich gut für Abstimmungen im
Klassenverband. | ||
Arbeitsaufgabe, ArbeitsauftragIm Praxisunterricht selbstständig Arbeitsaufträge abwickeln. | |
ArgumentationsmapVisualisierung von Problemen und deren Lösungen Hilfsmittel für die Veranschaulichung von Argumenten, zur Recherchehilfe und Ergebnispräsentation | |
Auflockerungsübung Faule AusredeBeschreibung und Erfahrungsbericht mit der Auflockerungsübung Faule Ausrede. | |
AufstellungsübungDiese Methode eignet sich gut für einen Einstieg oder eine Vorstellungsrunde. | |
AuftragsmethodeKonstruktive Methode Fächerübergreifend, Realitätsnah, Nachvollziehbar | |
B |
---|
BallwurfLG Markus | |
Ballwurf WiederholungAnwendung eines Ballwurfspieles zum aktiven Miteinbeziehen von SuS, wenn diese mal niedergeschlagen, müde oder unmotiviert erscheinen. | |
Begriffs-PatenDiese Methode eignet sich besonders für den Einstieg in ein neues Thema | |
BienenkorbDiskussion, Meinungsaustausch, Wissensfestigung | |
BingoBingo | |
BlitzlichtmethodeFeedback, Meinungsumfrage, bei Störungen, bei Problemen der Arbeitsaufträge, bessere Kommunikation, Evaluation, | ||
BlitzlichtmethodeUnterrichtsplanung mit Blitzlichtmethode | |
BrainstormingAnbei die Begriffserklärung, Grundidee, didaktische Funktionen, Lernziele, Durchführung, Regeln und Erfahrungen zur Methode "Brainstorming". Wie ich finde ist das Brainstorming eine ideale Methode SuS zum Mitdenken zu bewegen. Da sich alle SuS in gleichen Teilen am Unterricht beteiligen können und es keine richtigen oder falschen Antworten gibt, sind die SuS freier in ihren Gedankengängen. Die Angst, bevor ich etwas sage und es ist dann falsch ist hier nicht vorhanden und somit meiner Meinung nach ein ideales Unterrichtseinheitseinstiegsinstrument. | |
Brainstorming MethodeLiebe Kollegen und innen, meine Ausführung dazu. Die Brainstorming Methode eignet sich besonders für:
Insgesamt ist Brainstorming eine vielseitige Methode, die in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden kann, um Kreativität, Zusammenarbeit und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern. Mit freundlichen GrüßenBernd Käfer | |
BrainwalkingKreativitätsmethode! Das Brainwalking verbindet Körper und Geist! Bewegung fördert die kognitive Leistung. Diese Methode eignet sich vor allem zur Ideenfindung. Flipcharts werden im Klassenraum oder im Schulgebäude aufgehängt, auf denen Fragestellungen zu einem Thema notiert sind. Die Gruppe der Brainwalker*innen gehen in beliebiger Reihenfolge zu den Flipchart,s und füllen diese mit Ihren Gedanken, ergänzen und vervollständigen somit ein Thema. Zeit: 20-30 Minuten | |
C |
---|
Capture the Flag (CTF) oder erobere die Fahne oder FahnenraubUrsprünglich ein Geländespiel
welches im Freien gespielt wird. Jede Spielpartei besitzt eine Fahne, die von
einer anderen Partei erobert werden muss. Im Bereich Cyber Security beschreibt CTF ein Spiel am Computer, bei dem es darum geht, Rätsel welcher Art auch immer am Computer zu lösen. Da diese Abwandlung des Spiels aus der Hacker Szene kommt geht es meist um Hacking Challenges, heißt man muss spielerisch ein System hacken. Die Aufgaben können aber weit vielfältiger sein. Es können mathematische Aufgaben, naturwissenschaftliche, aber auch sprachliche Rätsel sein, die einzelne SuS oder Teams lösen müssen. Ziel ist das Rätsel als erster zu lösen, dafür gibt es Punkte. Am Ende hat die Person oder das Team mit den meisten Punkten gewonnen. Für jedes Rätsel gibt es eine Fahne (Flag). Diese ist nichts anderes als eine zufällige Buchstabenfolge, z.B.: ^FLAG^8cb2b8dd02817403570422f592c8e50c26826fa9518e03bd67d3261a998df983$FLAG$ Wer als erster diese Flag findet bekommt die meisten Punkte. Es gibt fertige Tools, um ein solches Spiel zu spielen, aber man kann es auch mit z.B. Excel machen (beinhaltet die Rätsel) und mit den Lösungen kann man verschlüsselt zip Dateien öffnen (als Passwörter) und kommt somit zur Flag die sich darin befindet. Der Inhalt der Zip Datei, die Flag, wird vom Team zum Beispiel in einem Chat an den Organisator gesendet (die anderen Teams sollen die Flag natürlich nicht sehen). Quelle: https://ctf.hacker101.com/about, https://de.wikipedia.org/wiki/Capture_the_Flag | ||
CLIL MethodeCLIL ist die Abkürzung für “Content and Language
Integrated Learning”. Auf Deutsch wird diese Lehrmethode als “Integriertes
Sprachenlernen” bezeichnet. Dabei
wird eine Fremdsprache zur Vermittlung des Unterrichtsstoffs eingesetzt. Näheres in der angefügten Beschreibung! | ||
Concept MapEine Concept-Map ist eine Art "Begriffslandschaft", wobei die einzelnen Elemente Eine solche Map besteht aus
einzelnen Begriffen, | ||
D |
---|
Das LaufdiktatDas Laufdiktat eignet für den Einsatz in Übungsphasen. Kompetenzen: Konzentrations- und Merkfähigkeit Sozialform, Methode Einzelarbeit | |
Das SchreibgesprächIn einem Schreibgespräch tauschst man sich schriftlich mit anderen über eine bestimmte Frage oder ein
besonderes Thema aus. Dabei wird nicht gesprochen sondern Schritt für Schritt kommentiert. - Erster Überblick oder Vernetzung und Systematisierung bereits gelernter Informationen, sowie besseres Verständnis des Gesamtzusammenhangs - Zurückhaltende Schüler haben die Möglichkeit, sich aktiver zu beteiligen. Alle Schüler können sich beteiligen - Reguläre Kommunikationsformern werden aufgebrochen Quelle: https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/AB_695260_3588eq_Schreibgespraech.pdf https://wp.uni-koblenz.de/ressourcenundkonflikte/wp-content/uploads/sites/117/2020/06/Stummes-Schreibgespr%C3%A4ch-Anleitung-.pdf | |
Drei-Schritt-InterviewDas Drei-Schritt-Interview ist eine Methode des Kooperativen Lernens. Es soll das gezielte Fragen und das aktive Zuhören fördern. · Aktive Schülerbeteiligung · Entwicklung von kritischem Denken durch das Erstellen von gezielten Fragen. · Förderung der Kommunikation | |
Durch Zufallsauswahl festlegen, wer Ergebnisse vorstelltMit dieser Methode müssen SuS immer damit rechnen aufgerufen zu werden, Somit arbeiten die SuS aufmerksam mit und entwickeln dabei eine Art Eigenverantwortung | |
E |
---|
Egg RaceSpiel mit Lösungsstrategien, in dem konkurrierende Schülergruppen praktisch eine naturwissenschaftich-technische Aufgabestellung zu lösen haben | |
Egg Race - BauweisenGeplante Anwendung der Methode "Egg Race" zur Erklärung und Veranschaulichung des statisch-konstruktiven Verhaltens von unterschiedlichen Bauwiesen bei Lasteinwirkung durch Schnee oder Wind. | |
Elevator PitchÜberzeugende Kurzpräsentationen mit Hilfe der Elevator Pitch Technik. | ||
Erwecken von Neugierde durch eine unerwartete Aktion_Michael MessnerLiebe Kolleginnen und Kollegen. Im unten angehängten Dokument, findet ihr einen von mir gewählten Einstieg in ein neues Themengebiet, welchen ich am Freitag dem 05.06.2020 im Präsenzunterricht angewendet habe. Dabei wurde die Methode:,,Erwecken von Neugierde durch eine unerwartete Aktion verwendet". Das PDF Dokument beinhaltet wie lt. AA vorgeschrieben, eine kurze Ablaufbeschreibung sowie einen Erfahrungsbericht, bzw. meine Eindrücke welche ich im Laufe der UE gesammelt und erhalten habe. herzlichst Michael | |
Escape Room oder Riddle Room EducationDie Idee ist es den Unterricht in eine "Escape Room oder Riddle Room" Umgebung einzubinden! Diese Methode ist besonders geeignet um ......
Wesentlicher Nachteil:
| |
ExperimentLiebe Kolleginnen und Kollegen! Anbei meine Unterrichtsplanung mit einem Experiment für den praktischen Unterricht. Das Experiment wurde sehr gut angenommen und die Einheit war total locker. Die SuS hatten viel Spaß und der Stoff konnte gut vermittelt werden. Mit freundlichen Grüßen Roland | |
Experiment_Transormator_LeerlaufAnhand von Fragestellungen werden Kleingruppen(2Pers) in ein Experiment entlassen. Zusammenfassung in Gruppe | |
F |
---|
Fehlersuche nach J.LeisenFehlerhafter Fachartikel in dem Abbildungen, Diagramme, Einheiten, Größenordnungen, Sachverhalte falsch sind. SuS sollten Fehler finden und richtigstellen. Korrektur wird zur Verfügung gestellt. | |
Film als EinstiegBei der Methode wird ein Video gemeinsam mit den SuS angesehen. Diese müssen währenddessen einen Fragebogen ausfüllen. Im Anschluss werden die Fragen im Plenum besprochen. Nach dieser Einführung ins Thema können beliebige weitere Methoden zur Vertiefung eingesetzt werden. Tipp: Eignet sich ausgezeichnet für CLIL-Einheiten | |
Film als EinstiegFilm als Methode zur Aktivierung des Unterrichts | |
Fish-Bowl-MethodeDas Fish-Bowl ist ein Verfahren zum Austausch und zur
Diskussion von Gruppenarbeitsergebnissen. Einsatzmöglichkeiten: In Workshops zur Diskussion eines Themas, Zusammentragen und Besprechen der Ergebnisse von Arbeitsgruppen, in Trainings zum Austausch über einen Sachverhalt oder zur kritischen Auseinandersetzung mit einem Thema, oder als Teilschritt zur Konfliktklärung in einer großen Gruppe. | |
Flipped ClassroomInput daheim - Übungen in der Schule STATT Input in der Schule - Übungen daheim Die Inputphase neuer Themeninhalte erfolgt zu Hause, wodurch die Präsenzzeit in der Schule effizienter für Übungszwecke und Festigung genutzt werden kann. | |
FragenketteMehtode Fragenkette_Johann Seiß Diese Methode eignet sich vor allem, um: | |
FragerundeIn der "Fragerunde"überlegen und beantworten die SuS Fragen gleichermaßen und tauschen sich miteinander über eine bestimmte Thematik aus. Die SuS können mithilfe dieser Methode aktiviert werden; sie kann aber auch zur Überprüfung von Vorwissen eingesetzt werden. | |
Fünf-Finger-Feedback MethodeDie Fünf-Finger-Feedback Methode dient der Verbesserung des Unterrichts durch ein Schüler*innen Feedback. Sie dient somit der Reflexion des Unterrichts undbietet dem Lehrenden eine einfache Möglichkeit, eine umfassende Rückmeldung zu bekommen. Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden:
Alter: ab 10 Jahren | ||
G |
---|
GamificationHier noch mal mein etwas gekürzter Gamification Beitrag! lg Doris | |
GedächtnisspielGedächtnisspiel für Wortschatz- und Aussprachetraining - "Ich packe in meinen Koffer" - "I pack in my bag". Mit diesem Spiel kann der bereits vorhandene Wortschatz aktiviert und neu gelernte Vokabeln zu einer thematischen Einheit wiederholt werden. | |
Gehirnjogging MethodeIn eine positive Richtung kannst du den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler lenken, wenn du vor dem Lernen ihr Gehirn auf Betriebstemperatur bringst. | |
Gitterrätsel (Schwedenrätsel)Ziel der Methode ist es, Schlüsselbegriffe, die in einer Unterrichtseinheit erlernt werden, zu festigen. Die Aufgabe der SuS ist es, durch vertiefende und anleitende Fragen die in einem Buchstaben-Gitter versteckten Antworten (Schlüsselbegriffe) zu finden und zu umkreisen. | |
Gruppenpuzzle_Melcher_TreibhausgaseGruppenpuzzle_Treibhausgase_Melcher_FSES 23_24 | |
GruppenrallyeBei dieser Methode muss innerhalb einer vordefinierten Zeit eine Aufgabe im Team gelöst werden. Das Team mit der besten Lösung bzw. mit den meisten Punkten gewinnt die Rallye. Arbeitsteilung und gute Teamarbeit sind dabei unbedingt erforderlich. Wenn es der Gruppe gelingt, den
Schwierigkeitsgrad der Aufgaben rasch einzuschätzen und geschickt unter den Gruppenmitgliedern (nach Fähigkeiten) aufzuteilen, erhöht sich der Erfolg der Gruppe. Es wird geübt unter Zeitdruck zu arbeiten und dabei die bestmögliche Lösung zu erstellen. Bei dieser Methode steht als Anreizsystem der Wettbewerb im Vordergrund. Aber, wie bei anderen kooperativen Methoden auch, lernen bessere und schwächere Schüler und Schülerinnen von einander. Deshalb sollte die Gruppe, basierend auf dem Wissen über den bisherigen Leistungsstand und die sozialen Verflechtungen, in heterogene Gruppen aufgeteilt werden. | ||
K |
---|
KarikaturenArbeiten mit Karikaturen | |
Koffer&TonneMethode zur Reflexion | ||
Kollegialer DenkserviceProblembearbeitung durch Außenstehende und damit Entwicklung neuer Lösungsideen. | |
Konnektives Lernen-Selbstständiges Erarbeiten -Austausch unter den Schülerinnen und Schülern. -hervorragend bei zusammenziehen von zwei Klassen oder Gruppen | |
Kooperatives LernenFächerkombination von 2 Abteilungen. | |
Kugellager: eine schüleraktive und kommunikative UnterrichtsmethodeDas Kugellager ist eine Unterrichtsmethode, in der ein hohes Maß an Kommunikation zwischen den SchülerInnen erwünscht ist. Die Diskussion von neuen Inhalten ist damit genauso möglich wie die Wiederholung von bereits Besprochenem. Im Vordergrund dabei steht immer der Austausch zwischen den SchülerInnen. | |
L |
---|
Learning by doing_Schwarzenbacher Reinhold Gruppe "DATG"Learning by doing Lernen indem ich es selbst tue / Mit den eigenen Händen machen Diese Methode ist für den Einsatz im Unterrichtsfach Fachpraktikum besonders geeignet, weil die SuS ein Gefühl für den Werkstoff und für den Werkzeugeinsatz bekommen und durch die Übung eine gewisse Routine für die Holzbearbeitung entwickeln können. Die Unterrichtsvorbereitung wurde für den ersten Blockunterricht von 4 UE in einer 1. Klasse geplant. | |
Lernen durch LehrenWenn Schüler einen Lernstoffabschnitt selbständig erschließen und ihren Mitschülern vorstellen. | |
Lernen mit LösungsbeispielenAktives Auseinandersetzen mit einer Reihe von Lösungsbeispielen anstatt Theorie sofort selbständig anzuwenden. Anwendbar im mathematischen bzw. naturwissenschaftlichen Umfeld | |
LerntempoduettMethode zur Bildung von Lerntandems nach Lerngeschwindigkeit | |
Lernzirkel_MelcherGeeignet für 1 UE, geeignet als Einstiegs-, Erarbeitungs-, Abschlussmethode, geringer VB Aufwand | |
M |
---|
Magische WandWiederholen von Unterrichtsinhalten | |
Mind MapInformationen verarbeiten; Assoziationen zu einem Thema wecken; Vorwissen, Erfahrungen und Interessen aktivieren | |
ModellbauWir bauen ein Modell von unserem abgeschlosssenen Themenbereich. Bevor die eigentliche Bauphase startet, planten die SuS die Gestaltung und die Verwendung von Materialien. Im Anschluss sollen die SuS in ca 250-300 Minuten ihr Modell fertig stellen und dann im Plenum präsentieren. Folgende Hinweise befürworten diese Methode:
| |
Mond und Satellit - AktivierungsübungMond und Satellit - Aktivierungsübung | ||
MuseumsgangMöglichkeit zur Präsentation von Gruppenergebnissen. Lässt sich sehr gut mit dem Gruppenpuzzle verbinden (= Vermittlungsphase). Wird auch Galerierundgang genannt. | |
Mystery Box – MethodeEinleitung ins Thema - Interesse wecken | |
N |
---|
NETFLIX-MethodeDie Netflix Methode kann in einer Vertretungsstunde als auch für ein Thema vertiefend und mit mehr zeitlichen Ressourcen umgesetzt werden. Es wird mit den S*S eine fiktive Serie produziert, die Lehrinhalte bearbeitet und für die anderen S*S zugänglich gemacht werden. Die Serienproduktion kann auf unterschiedlichste Art und Weise passieren. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Jedoch sollte die Lehrkraft sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, wie sie die Methode gezielt einsetzen möchte. Eine gute Planung und klare Regeln sind für alle Beteiligten dabei eine Unterstützung. | |
O |
---|
Odd man outMethode für Ergebnissicherung und Wiederholung | |
Offener Unterrichtentdeckende, problemlösende, handlungsorientierte,
selbstverantwortliche | |
Open SpaceMöglichkeit zur Bearbeitung unterschiedlichster Themen mit größtmöglicher Freiheit. | |
Outdoor EducationHierbei wird der Unterricht nach draußen verlegt, um den Schülern die Natur und die Umwelt näherzubringen. | |
P |
---|
Padlet- digitale Pinnwand für den UnterrichtPadlet - was ist das eigentlich? Padlet ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Digitalisierung, vor allem an Schulen, fällt. Es handelt sich um eine App, die Lehrerinnen und Lehrern helfen soll, den Schulunterricht effizienter zu gestalten.
Wofür?Zusammenarbeit jeglicher Art: Wikis, Glossare, Sicherung und Vergleich der Arbeitsergebnisse, Mindmaps … Kosten?Die Lehrkraft benötigt einen Account. Bis zu drei Pinnwände sind kostenlos und können von unbegrenzt vielen Bearbeitern auch ohne Account genutzt werden. Will man mehr Pinnwände gleichzeitig nutzen, bezahlt man eine monatliche Gebühr. Ausstattung?Der Zugriff erfolgt mit einem Tablet, PC oder Smartphone über einen Link – am besten als QR-Code. Da die App im Browser geöffnet wird, muss keine Software installiert werden, und es funktioniert mit allen halbwegs aktuellen Geräten. | |
PartnerarbeitPartnerarbeit
ist eine Lernmethode, bei der zwei Lerner gemeinsam an einer unterrichtlichen Aufgabe
lernen. Dabei stehen besonders das soziale Lernen und die Förderung des Entwickelns
von Lösungen im Vordergrund. Partnerarbeit ist in jedem Fach möglich und bietet
eine Abwechslung zu anderen Methoden. Die Partnerarbeit ist eine Methode, die
schnell eingesetzt werden kann und keiner langen unterrichtsinternen
Vorbereitung bedarf. Wichtig für das Gelingen einer Klassenklimaförderung und
eines konstruktiven Arbeitens ist die Partnerbildungsphase, die immer bedenken muss,
dass heterogene Partnerbildung (nach Leistung, Geschlecht, Vorwissen usw.) besonders
erfolgreich für das Lernen ist. Die Lerner müssen vor der Partnerarbeit Regeln
der Zusammenarbeit entwickeln, die während und nach dem Prozess kontrolliert und
reflektiert werden. Der Begriff der Partnerarbeit kann auch die Zusammenarbeit von
Lehrkräften und Eltern oder von Lehrkräften und Lernern im Unterricht
bezeichnen und meint ins besondere ein möglichst gleichberechtigtes, lösungs- und
prozessorientiertes und das Sozialklima stärkende Vorgehen. | |
PartnerpuzzleDas Partnerpuzzle ist geeignet, um kleinere Themen (mit nicht so vielen Unterbereichen) zu behandeln. Die Inhalte werden aufgeteilt und zuerst alleine, dann mit einem Partner gemeinsam erarbeitet – danach werden die Partner getauscht und die Inhalte zu einem Ganzen verknüpft. LG, Martina | ||
Pecha KuchaPecha Kucha ist eine aus Japan kommende Präsentations- und Vortragsmethode
mit genauen Vorgaben zu Dauer und Umfang des Vortrags. Die Regeln sind überschaubar: Die Präsentation besteht immer aus 20
Bildern (ohne Text!), die jeweils für 20 Sekunden gezeigt werden. Ein Pecha Kucha-Vortrag
eignet sich für die Lehrkraft besonders als Einstieg in ein neues
Thema. Die Schüler erhalten durch die Bilder und die kurzen
Informationen dazu einen guten ersten Eindruck. Diese Methode kann auch für Referate von Schülerinnen und Schüler sehr gut eingesetzt werden. Es erfolgt eine Konzentration auf das Wesentliche und der Zeitrahmen ist genau definiert. Ziel sind kurzweilige, auf das Wichtigste fokussierte Unterrichtseinstiege durch Lehrende und gut strukturierte Referate der Lernenden. | |
Placemat ActivityDiese Methode aktiviert Vorwissen, fördert die Soziale Kompetenz im Bereich der Teamarbeit und weckt das Interesse. | |
Predict a WordDiese Methode eignet sich hervorragend, um das Vorwissen der Lernenden zu eruieren, ist spannend, macht neugierig und jede Person wird zur aktiven Mitarbeit angeregt! | |
Predict-Observe Explain ExperimentePredict-Observe-Explain Experimente sind Demonstrationsexperimente, welche einer bestimmten Struktur unterliegen und dadurch die SuS aktiv in die Durchführung miteinbeziehen. In der Predict Phasewird die Ausgangssituation des Experiments beschrieben. Die SuS erhalten danndie Gelegenheit aufzuschreiben, welchen Ausgang des Experiments sie erwarten. Zusätzlich sollten Sie kurz begründen worauf ihre Erwartung basiert (Alleiniges Raten ist nicht sinnvoll). Während der Observe Phasewird das Experiment vorgeführt. Die Explain Phasedient dazu, die Predict-und die Observe Phase mit physikalischen Erklärungen in Einklang zu bringen. | |
Problem_based_learningFördert Eigenständigkeit, Interesse, Motivation und Problemlösefähigkeiten. Entwickelt Kompetenzen zum konkreten Handeln. Aktiviert Vorwissen | |
Problemorientiertes Lernen - problem based learningLösung eines Problems nach der Siebensprungmethode | |
ProjektunterrichtProjektunterricht, auch Projektarbeit, bezeichnet allgemein eine Lehr- und Lernform, bei welcher der Projektgedanke die maßgebliche Rolle spielt. Es handelt sich um eine Erneuerungsidee, die mehr Lebensnähe, Problembewusstsein und interdisziplinäres Denken sowie Verselbstständigung und Kooperationsbereitschaft anstrebt. Sie ist als Alternative zur theoretisch-intellektuellen Verengung der schulischen Bildung und als Reaktion auf den Frontalunterricht zu sehen. | ||
Prüfungsfragen ausarbeiten lassenDiese Methode dient zum verfestigen des gelernten Stoffgebietes, z.B. zur gemeinsamen Stoffwiederholung bzw. Prüfungsvorbereitung. Die Lernenden müssen Prüfungsfragen ausarbeiten und gegenseitig beantworten. Zeit: eine Unterrichtsstunde | |
Q |
---|
QuizQuiz erstellt im Microsoft Teams | |
Quiz und RätselMethodenbeschreibung Quiz und Rätsel - Sway mit Beschreibung und Praxisbeispielen !!! (auch als Word Datei im Anhang!) Die in der Präsentation angeführten Quiz und Rätsel Tools eignen sich besonders gut für den Unterricht! Verwendet solche Tools um am Anfang der Stunde die SchülerInnen zu "aktivieren" oder um einfach Themengebiete nach erfolgter Einheit zu wiederholen! NICHT für die Lernphase geeignet! Ersteller: Blatnig Günter | |
R |
---|
RedeketteDie Redekette ist eine Methode, bei welcher sich alle SuS aktiv einbringen können und die Erfahrungen mit den den anderen SuS teilen. Geeignet ist diese Methode für alle Unterrichtsfächer. Der Lehrer stellt zu Anfangs eine offene Frage und notiert die Beiträge der einzelnen Schüler mit. | ||
RollenspielDie Methode Rollenspiel lässt sich in Kindergarten, Schule und
Erwachsenenbildung einsetzen. Ein in der Gruppe relevantes Thema
(gegebenenfalls Konflikt) wird spielerisch dargestellt. Zum Einsatz sollte
diese Methode vor allem dann kommen, wenn es darum geht, Handlungsaspekte zu
fördern und lebensnahe Beobachterpositionen einzunehmen. Hierbei kann
insbesondere die Wahrnehmung, Empathie, Flexibilität, Offenheit, Kooperations-,
Kommunikations- und Problemlösefähigkeit entwickelt werden. Außerdem werden
durch Rollenspiele vor allem Selbst- und Fremdbeobachtungsfähigkeiten geschult. Die Methode des Rollenspiels ist besonders geeignet den Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise komplexe zwischenmenschliche Verhaltensmuster anschaulich zu erklären. Zudem können sehr theoretische Ansätze anhand von Rollenspielen sehr praktisch veranschaulicht werden. Begangene Fehler im Zuge eines Rollenspiels können in der Klassengemeinschaft optimal diskutiert werden, sodass am Ende der Unterrichtseinheit sich ein sehr großer Lernerfolg für die Schülerinnen und Schüler einstellt. | |
Round-Table-GesprächRound Table Beschreibung und Unterrichtsvorbereitung | |
RucksackmethodeDiese Methode dient zur Reflexion verschiedenster Szenarien. Dies wäre zum Beispiel nach der Absolvierung der Praxis als Abschlussgespräch, um erarbeiteten Unterrichtsstoff nachzubesprechen, für den Abschluss eines Seminars oder am Ende einer Projektarbeit. | |
Runterzählen_AktivierungsübungAktivierungsübung, gruppendynamisch, kreislaufsteigernd, keine Materialien notwendig, jederzeit einsetzbar | ||
S |
---|
Sandwich-MethodeDas Arbeitsprinzip der Sandwich-Methode ist der ständige methodische Wechsel in Arbeitsphasen. Es kann sowohl auf längere, als auch auf kürzere Lehr-Lernphasen angewandt werden. Es wird z.B. gewechselt zwischen:
| |
Schüler_innen unterrichten Schüler_innenIm Schüler_innen-unterrichten-Schüler_innen-Konzept wechseln die Schüler_innen von der Rolle der Lernenden in die Rolle der Lehrenden. Markus Eisner Quelle: "Methoden für den Unterricht", Wolfgang Mattes, Schöningh Westermann Verlag | |
Sechzig - Sekunden - MethodeSchnelle Übung zur Aktivierung des Wissens | |
Selbstgesteuertes LernenSelbstgesteuertes Lernen: In
einer Lernwerkstatt stehen den Lernenden verschiedene Arrangements von
Materialien zur Verfügung mit denen sie sich nach eigenem Interesse widmen
werden. Dabei können die Lernenden sich die Lernsituation (Einzel-, Partner,
Gruppenarbeit) frei wählen. Sie bestimmen auch den zeitlichen Rahmen sowie die
Art der Ausarbeitung des Themas. | |
Sokratischer DialogAktive Diskussionsform und lebhaft spannende Unerrichtmethode | |
Spinnen TechnikBei dieser Methode geht es darum, Vorwissen zu aktivieren bzw. abfragen und/oder vorher Erlerntes abzufragen. | |
StationenbetriebDies unterstützt soziales Lernen sowie die selbstgesteuerte und eigenverantworliche Auseinandersetzung mit einem Thema. | |
StationenlernenStationenlernen
Lebendige Methode Schulung der Methodenkompetenz: selbstständige und ergebnisorientierte Planung Jeder Lernende lernt in seinem Tempo Vereint individuelles und gemeinsames Lernen
Beschreibung:im Klassenraum werden mehrere Stationen vorbereitet Themenbereiche der Stationen werden vom Lehrenden gewählt und festgelegt Anzahl der Stationen variabel und ebenfalls vom Lehrenden gewählt Planung intensiv, erfordert strukturierte Vorbereitung Praktische Planung notwendig Ausführliche Einführung für Lernende notwendig – Spielregeln & Vorgaben Laufzettel bzw. Arbeitsjournal für jeden Lernenden Stationenlernen eignet sich für verschiedenste Bereiche: Vorwissen aktivieren, Basiswissen erarbeiten, Üben und Vertiefen Auswertung erfolgt über Feedback, Präsentationen und/oder Fehlerkorrekturgespräch
Varianten:a) Ein oder mehrere Themen b) 1 Thema – für alle Sinne aufbereitet c) 1 Thema – verschiedene Sozialformen d) Pflicht- und Küraufgaben
Verfasser: Reinhold Schwarzenbacher, Christoph Guntschnig, Anna Puschitz
| |
StationenlernenGeeignet - für freies, individuelles Lernen - zur Erarbeitung neuer Themenbereiche - zur Wiederholung/Vertiefung. Lehrstoff kann einzeln oder in Gruppen erarbeitet werden; | ||
Stationenlernen_Melcher_FSES 23_24Stationenlernen_Melcher_FSES 23_24 | |
Stehende WiederholungEs handelt sich um eine abgewandelte Variante der Blitzlicht-Methode, die zur Wiederholung und Sicherung von Lehrinhalten dient. Das Dokument enthält eine Methodenbeschreibung sowie einen Erfahrungsbericht. | |
Stimmt's oder Stimmt's nicht (Erich Lick)Hallo liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, anbei mein Beitrag zur Einstiegsübung. Ich habe diese Methode durchgeführt, wie im Anhang beschrieben (im Distance Learning). Es hat grundsätzlich gut funktioniert und ist auch von den Schüler/innen gut aufgenommen worden, allerdings muss ich schon dazu sagen, dass diese Methode wohl eher für eine Präsenzeinheit geeignet wäre, da ein Teil davon auch Diskussionen mit Sitznachbarn beinhaltet. Da ich jedoch heuer nur noch Praktikums-Unterrichtseinheiten durchführe und hierbei die Zeit durch die derzeitige Situation schwer eingeschränkt ist, geht sich eine Durchführung bis Semesterende leider nicht mehr aus. Ich hoffe, dass ich euch mit dieser Methode vielleicht weiterhelfen konnte. Liebe Grüße, Erich | |
StimmungsbarometerMethode dient dem raschen Einfangen eines Stimmungsbildes aller Teilnehmenden. | |
StoryboardEin Storyboard bzw. Szenenbuch ist
eine zeichnerische Version eines Drehbuchs oder eine Visualisierung eines Konzeptes oder einer
Idee. Ein Storyboad kann per Hand oder digital erstellt werden. Man kann es im
Sprachenunterricht oder in Deutsch für Dialoge und Rollenspiele einsetzen, man
könnte aber auch einzelne Schritte eines Projekts oder eines Prozesses
auflisten. Beispiel Englischunterricht: Verkaufsdialog | ||
Storyline-MethodeBei
der Storyline Methode handelt es sich um eine themenzentrierte Methode, welche vor
allem fächerübergreifend sein sollte und somit ein ganzheitliches Lernen
ermöglicht. Im Zentrum steht eine durch den Lehrer vorgegebene Geschichte (Story) Keywords: Geschichte als Leitfaden, fächerübergreifend, themenzentriert, ganzheitliches Lernen, Gruppenarbeit | |
Stummer Impuls - Mehode und ErfahrungsberichtEinsatzmöglichkeiten: Unterrichtseinstieg,
sowohl zur Aktivierung von Vorwissen als auch zur Problemformulierung
beziehungsweise Hypothesenbildung. Ziel ist das Wecken von Interesse, aber auch der Motivation der Schüler sowie die Aktivierung von Vorwissen, Erfahrungen, Assoziationen o.ä. der Schüler zu einem Thema. | |
SuchworträtselBei einem Suchworträtsel handelt es sich um ein Buchstabenrätsel, welches sich einerseits für die Festigung von Begriffen eignet und sich andererseits für die Einführung eines neuen Themas anbietet. | ||
T |
---|
TandemUnter der Unterrichtsmethode der Tandemarbeit, verstehen wir das gemeinsame Erarbeiten einer Aufgabe. Diese Form der Arbeit fördert soziale Kompetenzen, wie die Kommunikation und die Kooperation. | ||
TeamteachingBeim Teamteaching wird der Unterricht durch zwei oder mehrere Lehrpersonen gemeinsam vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet | |
TED-TalksInteraktive Präsentationen für kritisches Denken und Diskussionen | |
ThemensackZum Kennenlernen oder zum Einstieg in ein neues Thema | |
Think - Pair - ShareVon der Einzel- zur Gruppenarbeit | |
U |
---|
Unternehmensplanspiel(Fächerübergreifend)Ein Unternehmensplanspiel ist eine Simulation, in welcher unter sozialökonomischen Gegebenheiten Entscheidungen und Entscheidungsprozesse ohne Risiko vorgenommen werden können. Besonders geeignet für Abschlussklassen als Wiederholung bzw. Anwendung des Gelernten. | ||
Unterrichtsmethoden Melcher FSES 23/243 Unterrichtsmethoden hochgeladen, "Verrückte Stunde-Fakt oder Fake" und "Lernzirkel Elektrizität" bereits vor längerer Zeit und mehrmals durchgeführt. Gruppenpuzzle gerade in Durchführung | |
Unterrichtsplanung World- CafeUnterrichtsplanung World- Cafe | |
Unterrichtsplanung_Gruppenpuzzle_TortaHallo, anbei die Unterrichtsplanung für das Gruppenpuzzle BWPP. LG Sabrina | |
V |
---|
Verrückte Stunde_Melcher_FSES 23_24Die "Verrückte Stunde - Fakt oder Fake" ist eine unterhaltsame Methoden zur Stoffwiederholung. Es werden Aussagen getroffen, die wahr oder falsch sein können. Schüler recherchieren, überlegen und diskutieren. Hausverstand und Plausibilität inklusive. | |
ViGeMaVorVorgesehen ist die Anwendung dieser Methode für die Abschlussklassen - zur Maturavorbereitung. Es geht um folgende Punkte: - Übungen zur Verbalisierung des Matura-Stoffes - Einordnung - Analyse - Transformation und - Anwendung des Wissens. (für die Oberstufe - Maturaklassen) | ||
W |
---|
Walt Disney MethodeHierbei handelt es sich um eine Art Rollenspiel, welches es ermöglicht, diverse Themen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Die Methode eignet sich in besonderer Weise dazu, verschiedenste Themen in Gruppen zu diskutieren und neue Ideen und Blickwinkel zu entwickeln. | |
WEBQUESTDie
Unterrichtsmethode "WebQuest" ist eine aktive, forschungsbasierte
Lernstrategie, bei der Schülerinnen und Schüler mithilfe von Internetressourcen
ein bestimmtes Thema eigenständig untersuchen und präsentieren. Es handelt sich
um eine strukturierte Lernaufgabe, die in der Regel in Gruppen bearbeitet wird
und den Schülern klare Aufgabenstellungen sowie eine vorgegebene Struktur
bietet. | |
Worst CaseAnbei stelle ich euch die Worst-Case-Methode oder auch Kopfstehtechnik vor. Diese Methode eignet sich meiner Meinung nach sehr gut um z.B. Regeln aufzustellen bzw. Gesetze zu formen. | |
Z |
---|
Zirkuläres TratschenZirkuläres Tratschen ist eine Kennenlernmethode, bei welcher Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen von drei bis vier Personen über eine Person in der Gruppe "tratschen". Es werden dabei vorab Fragen ausgegeben, welche die Schülerinnen und Schüler beantworten sollen. Die Beantwortung der Fragen erfolgt auf Basis von Eindrücken, Mutmaßungen und persönlichen Einschätzungen Dritter. Daher ist bei der Gruppeneinteilung wichtig, dass darauf geachtet wird, dass "Kindergartenfreunde" nicht in einer Gruppe sind. Die Schülerin/ der Schüler, über welchen getratscht wird, ist am Gespräch in diesem Moment nicht aktiv beteiligt, sondern notiert die Mutmaßungen ihrer/ seiner Kolleginnen und Kollegen. Wichtig ist, dass diese Schülerin/ dieser Schüler während des Tratschens nicht verrät, ob die Aussagen stimmen oder nicht. Die Auflösung erfolgt im Anschluss in der Großgruppe/ Plenum. | |
ZukunftskonferenzZukunftskonferenz als Methode für den Unterricht. Bei einer Zukunftskonferenz erarbeiten ausgewählte Teilnehmer:innen aller betroffenen Interessengruppen nach einem festgelegten Ablaufschema Maßnahmen- und Aktionspläne für zukünftige Vorhaben. Diese Methode ist vielfältig einsetzbar, sie eignet sich z.B. für zukunftsorientierte Fragestellungen in langfristigen Projekten auf kommunaler Ebene oder in Organisationen. Quelle 1(12.04.2023): https://partizipation.at/methoden/zukunftskonferenz/ Quelle 2(12.04.2023): https://de.wikipedia.org/wiki/Zukunftskonferenz | |
ZukunftswerkstattIn Workshops oder Klassen zur kritischen Auseinandersetzung mit einem Thema, oder/und vor allem für problemlösungsorientiertes Arbeiten in Gruppen | |