Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite: (Zurück)   1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  ...  14  (Weiter)
  Alle

F

Fünf-Finger-Feedback Methode

Die Fünf-Finger-Feedback Methode dient der Verbesserung des Unterrichts durch ein Schüler*innen Feedback. Sie dient somit der Reflexion des Unterrichts undbietet dem Lehrenden eine einfache Möglichkeit, eine umfassende Rückmeldung zu bekommen. Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden:

  1.  Was habe ich heute gelernt?
  2.  Wer oder was hat mir dabei geholfen?
  3.  Was habe ich noch nicht richtig verstanden?
  4.  Was hat mich beim Lernen gestört?
  5.  Was hat mir beim Lernen Spaß gemacht?

Alter: ab 10 Jahren
Dauer: ca. 10 Minuten


Eingabelink: Fünf-Finger-Feedback Methode

G

Gamification

Hier noch mal mein etwas gekürzter Gamification Beitrag!

lg

Doris

Eingabelink: Gamification

Gedächtnisspiel

Gedächtnisspiel für Wortschatz- und Aussprachetraining - "Ich packe in meinen Koffer" - "I pack in my bag".

Mit diesem Spiel kann der bereits vorhandene Wortschatz aktiviert und neu gelernte Vokabeln zu einer thematischen Einheit wiederholt werden.


Eingabelink: Gedächtnisspiel

Gehirnjogging Methode

In eine positive Richtung kannst du den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler lenken, wenn du vor dem Lernen ihr Gehirn auf Betriebstemperatur bringst. 

Eingabelink: Gehirnjogging Methode

Gitterrätsel (Schwedenrätsel)

Ziel der Methode ist es, Schlüsselbegriffe, die in einer Unterrichtseinheit erlernt werden, zu festigen. Die Aufgabe der SuS ist es, durch vertiefende und anleitende Fragen die in einem Buchstaben-Gitter versteckten Antworten (Schlüsselbegriffe) zu finden und zu umkreisen.

Eingabelink: Gitterrätsel (Schwedenrätsel)

Gruppenpuzzle_Melcher_Treibhausgase

Gruppenpuzzle_Treibhausgase_Melcher_FSES 23_24

Eingabelink: Gruppenpuzzle_Melcher_Treibhausgase

Gruppenrallye

Bei dieser Methode muss innerhalb einer vordefinierten Zeit eine Aufgabe im Team gelöst werden. Das Team mit der besten Lösung bzw. mit den meisten Punkten gewinnt die Rallye.

Arbeitsteilung und gute Teamarbeit sind dabei unbedingt erforderlich. Wenn es der Gruppe gelingt, den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben rasch einzuschätzen und geschickt unter den Gruppenmitgliedern (nach Fähigkeiten) aufzuteilen, erhöht sich der Erfolg der Gruppe. Es wird geübt unter Zeitdruck zu arbeiten und dabei die bestmögliche Lösung zu erstellen.

Bei dieser Methode steht als Anreizsystem der Wettbewerb im Vordergrund. Aber, wie bei anderen kooperativen Methoden auch, lernen bessere und schwächere Schüler und Schülerinnen von einander. Deshalb sollte die Gruppe, basierend auf dem Wissen über den bisherigen Leistungsstand und die sozialen Verflechtungen, in heterogene Gruppen aufgeteilt werden. 

Eingabelink: Gruppenrallye

K

Karikaturen

Arbeiten mit Karikaturen

Eingabelink: Karikaturen

Koffer&Tonne

Methode zur Reflexion

Eingabelink: Koffer&Tonne

Kollegialer Denkservice

Problembearbeitung durch Außenstehende und damit Entwicklung neuer Lösungsideen.

Eingabelink: Kollegialer Denkservice


Seite: (Zurück)   1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  ...  14  (Weiter)
  Alle