Kursthemen
-
Dieser "Moodlekurs" dient der Vernetzung und des Austausches im Forschungsbereich.Aktuelle Calls for Papers und Posters, Einladungen zu wissenschaftlichen Tagungen und Konferenzen, Hinweise zu Forschungsförderungen (Drittmittel, Stipendien), Workshops des Habilitationsforums sowie ausgeschriebene Stellen im Kontext der Bildungswissenschaften sind übersichtlich dargestellt und einfach zugänglich gemacht.
Alle Mitarbeiter_innen der PHK sind eingeladen, sich eigenständig zu informieren und individuell passende Angebote aufzunehmen und zu partizipieren. Damit möchten wir auch die Flut an E-Mails eindämmen und einen besseren und schnelleren Überblick laufend ermöglichen. -
Open Call für Bildungsinnovationen (EIL4MINT)
Projekte und Konzepte können bis 20. Oktober 2023 eingereicht werden.
Der Open Call für Bildungsinnovationen richtet sich an Innovationsbegeisterte im Bildungsbereich, die neue Ideen für Maßnahmen, Materialien, Formate oder Themen – als innovative Lehr- und Lernmethoden, Lehr- und Lernkonzepte bzw. Lehr- und Lerntechnologien – entwickeln, mit Zielgruppen erproben, umfassend dokumentieren und für die Dissemination aufbereiten wollen.
Im Educational Innovation Lab wird Begleitung im Innovations- und Entwicklungsprozess geboten – beim Planen, Entwickeln und Erproben, beim Gestalten und Verbreiten der Ergebnisse.
-
-
- FFG Spin-Off Fellowship
Link: https://www.ffg.at/spin-off-fellowship-2-AS-2-einreichfrist
Deadline 19.09.2023, 12 Uhr
- FWF Start
Link: https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/start-programm
Deadline 20.09.2023, 14 Uhr
- OeAD Sparkling Science
Link: https://www.sparklingscience.at/de/ausschreibung/2-ausschreibung.html
Deadline 25.09.2023, 12 Uhr
- FWF SFBs
Link: https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/sfbs
Deadline Kurzantrag 2.10.2023, 14 Uhr
- FWF Forschungsgruppen
Link: https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/forschungsgruppen
Deadline Kurzantrag 2.10.2023, 14 Uhr
- WWTF Digitaler Humanismus
Link: https://www.wwtf.at/funding/programmes/ict/index.php?lang=DE&ICT23
Deadline Kurzantrag 4.10.2023, 14 Uhr
- FFG Spin-Off Fellowship
-
Neue Website „ÖFEB vernetzt Forschung“ zum Thema Pädagog*innenbildung NEU https://forschungvernetzen.oefeb.at/
Die Initiative „ÖFEB vernetzt Forschung“ macht sich zur Aufgabe, neben der Sichtbarmachung von Projekten im Bereich der aktuellen Pädagog*innenbildungsforschung eine Vernetzung zu erleichtern und zu forcieren. Pädagog*innenbildung wird hierbei bewusst ‚breit‘ dargestellt und explizit alle Bereiche sollen sich hierbei angesprochen fühlen. Es geht um die Erforschung von Professionalisierungsprozessen von Lehrpersonen, aber auch von anderen pädagogischen Fachkräften, die in Schulen und Unterstützungssystemen arbeiten (Freizeitpädagog*innen, Schulpsycholog*innen, Schulaufsicht, Lehrerfortbildner*innen usw.); es geht um die Voraussetzungen, Bedingungen und Wirkungen dieser Strukturen und Verläufe, um Zugänge, Übergänge und Ausstiege bei diesen Prozessen.
Kooperation, Koordination und die wechselseitige Nutzung von Forschungserfahrungen wird explizit gewünscht und soll in dem sich rasch entwickelnden Bereich der Pädagog*innenbildung durch diese Plattform ermöglicht werden, indem Projekte und Personen sichtbar werden und als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen.
Eine Integration weiterer Projekte auf „ÖFEB vernetzt Forschung“ zur Sichtbarmachung vielfältiger Initiativen in der Pädagog*innenbildung ist explizit gewünscht. Interessierte Personen können sich hierzu gerne bei christian.wiesner@ph-noe.ac.at oder gabriele.schauer@uibk.ac.at melden.
-
Workshops zu verschiedenen Forschungsmethoden am Grazer Methodenkompetenzzenturm an der Universität Graz,
https://grazermethodenkompetenzzentrum.uni-graz.at/de/workshops/programm-und-anmeldung/externepersonen/Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGFS) für Lehramtsstudierende aller Schulformen des Faches Deutsch vom 18. bis 23.09.2023 an der Universität Mainz; Details unter https://www.dgfs-sommerschule.de
-
Call for Papers für das Themenschwerpunkt für das Heft 1/2025 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management zum Thema: „Diversity und Rassismus im Hochschulkontext – glänzende Fassaden und gebrochene Versprechen“ Herausgeber*innen: Gülay Çağlar, Sabina García Peter, Jana Gerlach und Heike Pantelmann, Freie Universität Berlin, Einreichung von Kurzzusammenfassungen bis zum 31. Oktober 2023, weitere Infos: https://www.mvbz.fuberlin.de/ausschreibungen/calls/Call-ZDfm/index.htmlOpen Call: UZH Global Strategy and Partnerships Funding Scheme (Deadline: 15 October 2023) Level 2: Seed Fund · For exploring specific collaborative ideas in a group setting, such as a joint workshop, event or specific smaller project. · Applicants may request up to 5,000 CHF per initiative from UZH and are invited to seek co-funding from the partner institution. · Expected outcomes: o specific plan of action for further collaboration o identification of external funding o More information: https://www.global.uzh.ch/en/networks/fundinginstruments/partnerships-fund.html Level 3: Project Fund · For deepening existing collaborations with potential of high impact/visibility for UZH. · Examples for projects include (but are not limited to) comprehensive research activities, establishing joint formats in teaching and research (incl. financing of teaching assistants, PhD students etc.) or initiatives that support the application of large-scale external funding. · Applicants may request up to 60,000 CHF per initiative from UZH, must submit proof of internal co-funding and are strongly encouraged to seek co-funding from the partner institution. · More information: https://www.global.uzh.ch/en/networks/fundinginstruments/partnerships-fund.html
-
-
Tagung „Geschwistersozialisation in Viel-Kind-Familien“,Anmeldung und Kontakt: juergen.budde@uni-flensburg.deTagung „10 Jahre Integriertes Semesterpraktikum“,
ANMELDUNG Die Teilnahme an der ISP-Tagung ist kostenlos. Für Lehrer*innen ist die Veranstaltung als Fortbildung durch das ZSL anerkannt. Bitte melden Sie sich verbindlich über das Anmeldeformular an unter: www.ph-ludwigsburg.de/ studium/schulpraxisamt/isp-tagung-2023Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS) der Leibniz Universität Hannover veranstalten am 5. und 6. Oktober 2023 in Hannover eine internationale Konferenz mit dem Titel „The Future of Higher Education and Science – A Turn of the Times?“,
Tagungswebseite mit allen wichtigen Informationen finden Sie hier: https://futureconf.dzhw.eu/Alles neu!? Problemsoziologische Perspektiven auf Semantiken und Praktiken sozialer Innovation und Transformation der Sektion soziale Probleme und soziale Kontrolle in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, die am 17./18.11.2023 an der Hochschule HannoverDGfE Kommission Sozialpädagogik, Einladung/den Cfp zur diesjährigen Theorie-AG, 01.- 02. Dezember 2023 im Haus Neuland (Bielefeld-Sennestadt), Die Einreichungen für Vorträge senden Sie/sendet ihr mit einem Titel und einem kurzen Abstract (max. 200 Wörter) bis zum 20. September 2023 (verlängert) an: theorie-ag_sozpaed@dgfe.deCfP für internationale Konferenz zum Thema “Multiple Competition in Higher Education – and Beyond”, die am 04. und 05. April 2024 vom International Center for Higher Education Research (INCHER) an der Universität Kassel ausgerichtet wird: Please submit your abstract by email to multiplecompetition@incher.uni-kassel.de by November 15th, 2023. The abstract should be at most 500 words. All abstracts will be reviewed, and applicants will receive a notification of acceptance by December 15th, 2023. Weitere laufende Spezial-Calls der DGFE: https://www.dgfe.de/tagungen-workshopsScholarship of Teaching and Learning: Die eigene Lehre mit qualitativen Methoden beforschen am 10.11.2023. Weitere Informationen unter https://qualitative-forschung.de/event/ws-sotl/Call for Papers: Mixed Methods Research in Education: Integrating Qualitative and Quantitative Methods in Research of Kindergarten, Schools, Higher and Further Education at Leibniz University Hannover, Germany organized by Sektion Bildung und Erziehung/DGSArbeitsgruppen Mixed Methods und Wissenschafts- und Hochschulforschung
Datum: 16. – 17. November 2023
Frist für Einreichungen: 14. April 2023
Für weitere Informationen siehe Anhang: CfP_Mixed_Methods_Research_in_EducationCfP Diskriminierungen in und durch Bildungsinstitutionen in der Migrationsgesellschaft Gemeinsam mit der Sektion für Migrations- und Rassismusforschung
Weitere Informationen unter: https://oegs.ac.at/cfadiskriminierungen-in-und-durch-bildungsinstitutionen-in-der-migrationsgesellschaft/Heterogenität multiperspektivisch reflektiert Eine interdisziplinäre Tagung an der PH Tirol
Datum: 9 - 10 November 2023
Frist für Einreichungen: 15 April 2023
Weitere Informationen unter: https://ph-tirol.ac.at/node/44 Weitere laufende Spezial-Calls der DGFE: https://www.dgfe.de/tagungen“Hackathons und BarCamps – Neue didaktische Methoden und ihre Verwertbarkeit in Schule und Hochschule”
Zentrum für Lehrer*innenbildung
Datum: 5. Oktober 2023, 15.00.17-30
Weitere Informationen unter: www.digitalservicelarning.eu“OIS zam: Wie funktioniert Einbindung? Kinder und Jugendliche als Co-Forscher:innen”
LBG Open Innovation Science Center Datum: 9. November 2023, 13.00-14.00
Ort: Online Anmeldung unter: https://eveeno.com/oiszam-einbindung-kinder -
Late Summer School: Methodologie rassismuskritischer Forschung
Datum: 7. Dezember – 9. Dezember 2023, Universität Bielefeld Fist für Einreichungen: 15. September 2023 Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://www.unibielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/latesummerschool/
-
Informationen zur 1. Ausschreibung
Ziel des Förderprogramms ist es, die Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern sowie ggf. von weiteren Bürgerinnen und Bürgern an Forschungsprojekten zu fördern und einen Mehrwert für Forschung, Bildung und Gesellschaft zu erzeugen. Für die beiden Themenbereiche „Entwicklung von Citizen-Science-Knowhow durch internationale Vernetzung“ und „Science in Schulen“ stehen zusätzliche Fördermittel zur Verfügung.
Einreichberechtigt sind Institutionen mit Sitz in Österreich. Dazu gehören (Privat)Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, gemeinnützige Vereine bzw. Verbände, Gesellschaften-mbH oder NGOs, die einen wissenschaftlichen Zweck verfolgen und im Rahmen der geförderten Projekte mit Universitäten, Fachhochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten.
Alle Informationen zur Ausschreibung sowie den Link zur Einreichplattform finden Sie auf www.sparklingscience.at.Vernetzung von Partnern für die Ausschreibung
Schulen, Forschungsinstitutionen, Pädagogische Hochschulen und Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft, die auf der Suche nach Kooperationspartnern sind, können das Vernetzungsangebot des OeAD nutzen. Die Forschungspartnerbörse bietet folgende vier Padlets an, in die sich interessierte Eirichtungen eintragen und präsentieren können:- „Wissenschaft sucht Schule“: Wenn Sie ein interessantes Forschungsprojekt haben und eine oder mehrere Schulklassen als Umsetzungspartner suchen, dann können Sie sich in dieses Padlet eintragen: LINK
- „Schule sucht Wissenschaft“: In diesem Padlet finden Sie Schulen, die bereits ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet haben: LINK
- „Pädagogische Hochschule sucht Forschungspartner“: Hier finden Sie Pädagogische Hochschulen, die entweder selbst eine Idee zu einem Forschungsprojekt haben oder ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekunden: LINK
- „Gesellschaft sucht Forschungspartner“: In diesem Padlet finden Sie Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft, die wieder entweder selbst eine Idee zu einem Forschungsprojekt haben oder ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet haben: LINK
Kontakt: OeAD
Bereich Public Science
T +43 1 53408-430; T +43 1 53408-437 | F +43 1 53408-499 | citizenscience@oead.at