Kursthemen

  • Calls & Ausschreibungen

    Dieser "Moodlekurs" dient der Vernetzung und des Austausches im Forschungsbereich.
    Aktuelle Calls for Papers und Posters, Einladungen zu wissenschaftlichen Tagungen und Konferenzen, Hinweise zu Forschungsförderungen (Drittmittel, Stipendien), Workshops des Habilitationsforums sowie ausgeschriebene Stellen im Kontext der Bildungswissenschaften sind übersichtlich dargestellt und einfach zugänglich gemacht.
    Alle Mitarbeiter_innen der PHK sind eingeladen, sich eigenständig zu informieren und individuell passende Angebote aufzunehmen und zu partizipieren. Damit möchten wir auch die Flut an E-Mails eindämmen und einen besseren und schnelleren Überblick laufend ermöglichen. 


  • Habilitationsforum

    Das Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung lädt Sie sehr herzlich zur Teilnahme an den Workshops im Wintersemester 2022/23 ein:

    WELL BEING IN ACADEMIA

    Workshop-Leitung: Desiree Dickerson, PhD (Gründerin von Desiree Dickerson, PhD)

    Termin und Ort: 19.04.2023 (ganztägig), Online

     

    Die Teilnahme an den Workshops des HFDU ist kostenlos.

    Bei Fragen melden Sie sich gerne unter habilitationsforum-fachdidaktik@uni-graz.at.


  • Call for Papers

    INTE & ISTEC Conferences
    27.-28. Juli 2023, Rom/Italien
    International Conference on new Horizons in Education (Link: https://int-e.net/)
    International Science an Technology Conference (Link: https://iste-c.net/)
    Call for Abstracts: journal für lehrerInnenbildung | Heft 01/2024
    Professionalisierung in Zeiten des Lehrer*innenmangels (Hrsg. Annelies Kreis, Diemut Ophardt, Andrea Seel)
    In zahlreichen Regionen der deutschsprachigen Länder herrscht derzeit Lehrer*innenmangel. Die Ursachen sind unterschiedlich akzentuiert, begründen sich aber im Wesentlichen in massiven Pensionierungswellen, Bevölkerungswachstum sowie in generational und krisenbedingt veränderten Lebensentwürfen. Der Wunsch nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine veränderte Belastungstoleranz und vermehrte Selbstfürsorge, aber auch wahrnehmbare Belastungen im Lehrberuf erhöhen den Wunsch nach Teilzeitanstellungen. Zudem werden Lehrpersonen angesichts des aktuellen Fachkräftemangels am Arbeitsmarkt von anderen Branchen abgeworben. Um dieser Situation zu begegnen, werden von Seiten der Schulbehörden in nicht unbeträchtlicher Zahl in Ausbildung befindliche Lehramtsstudierende, aber auch Personen ohne Lehrbefähigung in den Schuldienst übernommen. Ausbildungsseitig werden Quereinsteiger*innenmodelle und verkürzte Studiengänge angeboten und Maßnahmen gesetzt, um bereits im Lehrberuf tätigen Studierenden Studienabschlüsse zu ermöglichen. Das Themenheft soll dazu beitragen, Erkenntnisse, Erfahrungen und Konzepte zu diesen Problemstellungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sichtbar und dem Diskurs zugänglich zu machen. Im Besonderen interessiert, was diese Entwicklungen für die Professionalisierung von Lehrpersonen und die Lehrer*innenbildung bedeuten.
    Nähere Informationen unter: https://jlb-journallehrerinnenbildung.net/call-for-abstracts/
    Deadline für den offenen Call: 31. März 2023
    Erscheinungstermin: März 2024
    CfP für Themenhefte der Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF)
    Einreichungen von Vorschlägen bis 31.03.2023
    Details unter: https://www.dropbox.com/s/hfz7fd7jk7ehaf2/Call%20for%20ZFFThemenhefte_22.2.2023.pdf?dl=0
    CfP für den Sammelband Zehn Jahre BIMM – Mehrsprachliche Sprachenbildung in der Pädagog*innenbildung
    Einreichungen von Abstracts bis 31.03.2023
    Details unter: https://www.dropbox.com/s/70u5y1302kbmsoh/Call-Sammelband-10-JahreBIMM.pdf?dl=0 
    Call for abstracts for chapters in the edited book ‘Education and international sustainable development: evolution through crises'. The book is expected to be published by Emerald Publishing in Autumn 2024, Abstract submission deadline: 15 April 2023,
    Full call with all the details available here https://docs.google.com/document/d/1l8ZMX2cyb8_qLlTBFlmXzIF_k3hs8_0k/edit?usp=sharin g&ouid=105369265635149209535&rtpof=true&sd=true


    Call for Papers: Die Fabrikation und Zirkulation von ‚Bildung‘, Zur Reflexion bildungsbezogener Kernthemen aus Perspektive der Science and Technology Studies STS-hub-Panel Circulations RTWH Aachen, Datum: 15.–17. März 2023, Frist für Einreichungen: 14. Oktober 2022, Weitere Informationen unter: https://sts-hub.de/panels/CallForPapers_BildungSTShub_Elven_Hofbauer.pdf

    Call for Papers: Universität als Kontext der Produktion, Zirkulation und Transformation: Hochschulorganisationale Technologien gesellschaftstransformatorischer Praxis im Zeichen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und anderer (historischer) Wandelprozesse STS-hub-Panel Circulations RTWH Aachen, Datum: 15.–17. März 2023, Frist für Einreichungen: 14. Oktober 2022, Weitere Informationen unter: https://sts-hub.de/panels/CallForPapers_UniversitätSTShub_Elven.pdf

    CfP Conference "Educational commons and active social inclusion", Conference Date: 26-28 May 2023, Deadline: abstracts and panels: 30 January 2023, Submissions of contributions: The language of the conference is English. Abstracts, names, and title for contributions (papers, panels, workshops) of no more than 200 words should be sent directly to: smooth@uth.gr, Conference Homepage: https://smooth-ecs.eu/conference/

    CfP für die Zweite Tagung des Österreichischen Forums Deutschdidaktik (ÖFDD) an der Universität Innsbruck, 28./29. September 2023; Deadline: 15. Februar 2023; weitere Informationen unter: https://www.dropbox.com/s/vhxdkexpk6xdyxs/CfP%20Tagung%20%C3%96FDD%20Innsbruck%2023.pdf?dl=0

    Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Datum: 28. – 30. Juni 2023, Pädagogische Hochschule, CH, Frist für Abstracts: 15. Januar 2023, Weitere Informationen unter: www.persistence-and-change2023.ch

    Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wird im nächsten Jahr 20 Jahre alt, Tagung: 22. bis zum 23. Juni 2023 an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Das Programm folgt.

    Call for Papers: Tagung „Conflict and controversy in the classroom

    Conference at VU Amsterdam
    Datum:  22. – 23. September 2023
    Frist für Einreichungen: 15 März 2023
    Weitere Informationen unterCfP_Conference_Conflict and controversy in the classroom

    Call for Papers: Mixed Methods Research in Education: Integrating Qualitative and Quantitative Methods in Research of Kindergarten, Schools, Higher and Further Education
    at  Leibniz University Hannover, Germany organized by Sektion Bildung und Erziehung/DGS-Arbeitsgruppen Mixed Methods und Wissenschafts- und Hochschulforschung
    Datum: 16. – 17. November 2023
    Frist für Einreichungen: 14. April 2023
    Für weitere Informationen siehe Anhang: CfP_Mixed_Methods_Research_in_Education

    Call for Papers: Tagung Sorge – Bildung – Erziehung

    Date: 22. – 24. November 2023, Humboldt-Universität zu Berlin, Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung, Frist für Einreichungen: 15 April 2023, Weitere Informationen unter: https://soziologie.de/fileadmin/user_upload/calls/2023/01/CfA_HU_Tagung_Sorge_2023.pdf 


    Das Themenheft der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ soll das Thema „Kooperation und Kollaboration“ ausleuchten und neue Erkenntnisse auf den Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation in Bezug auf Forschung, Theorie und Praxis sammeln.
    Call for Papers zum Themenheft 1/2024: Kooperation und Kollaboration 
    Einreichungen von Abstracts sind bis zum 31.05.2023 und Einreichungen von fertigen Beiträgen sind bis zum 30.09.2023 möglich.
    Wenn Sie einen Beitrag beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte mit einem kurzen Vorschlag (Arbeitstitel, Zusammenfassung, Gliederung mit Hauptthesen) an Telse Iwers (telse.iwers@uni-hamburg.de) oder Jonas Claußen (jonas.claussen@ph-kaernten.ac.at).


  • Einladungen zu wissenschaftlichen Tagungen und Konferenzen

    CfP zum Symposium – Global Englishes Language Teaching: Current Research and Future Perspectives am 31.3.2023 an der Universität Mündester
    Einreichungen bis 24.03.2023.
    Details unter: https://www.uni-muenster.de/Anglistik/Research/Tefl/symposia/gelt.html 
    CfP zur Nachwuchstag für Doktorandinnen und Doktoranden der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGFS) am 21.09.2023 an der Universität Mainz
    Einreichungen bis 31.3.2023
    Details unter: https://www.dropbox.com/s/ynsr5sh8jtb42ec/CfP%20Nachwuchstag_Formen%20und%20Fun ktionen%20von%20Sprache_.pdf?dl=0 
    Frühjahrstagung DGS-Sektion Sektion Bildung und Erziehung am 20.-21. April 2023
    Tagungsthema: Tagungsthema lautet Jugend – Bildung – Arbeit (JuBilA) -- Wie Raum und Herkunft die Integration in Bildung und Beruf strukturieren: https://soziologie.unihalle.de/jubila2023/

    Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
    Datum: 28. – 30. Juni 2023, Pädagogische Hochschule, CH
    Weitere Informationen unter: www.persistence-and-change2023.ch
    Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wird im nächsten Jahr 20 Jahre alt
     Tagung: 22. bis zum 23. Juni 2023 an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
    Call for Papers: Tagung „Conflict and controversy in the classroom“ Conference at VU Amsterdam
    Datum: 22. – 23. September 2023
    Weitere Informationen unter: CfP_Conference_Conflict and controversy in the classroom 
    Call for Papers: Mixed Methods Research in Education: Integrating Qualitative and Quantitative Methods in Research of Kindergarten, Schools, Higher and Further Education at Leibniz University Hannover, Germany organized by Sektion Bildung und Erziehung/DGSArbeitsgruppen Mixed Methods und Wissenschafts- und Hochschulforschung
    Datum: 16. – 17. November 2023
    Frist für Einreichungen: 14. April 2023
    Für weitere Informationen siehe Anhang: CfP_Mixed_Methods_Research_in_Education 
     CfP Diskriminierungen in und durch Bildungsinstitutionen in der Migrationsgesellschaft Gemeinsam mit der Sektion für Migrations- und Rassismusforschung
    Weitere Informationen unter: https://oegs.ac.at/cfadiskriminierungen-in-und-durch-bildungsinstitutionen-in-der-migrationsgesellschaft/
    CfP Multiple Krisen und die Auswirkungen auf das Bildungswesen Sektionsveranstaltung der ÖGS-Sektion Bildungssoziologie am Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie „Kritische Zeiten“
    Datum: 3 - 5 July 2023, Wirtschaftsuniversität Wien
    Frist für Einreichungen: 30 März 2023 Weitere Informationen unter: https://oegs.ac.at/wp-content/uploads/2023/02/CfA_Multiple-Krisen-und-die-Auswirkungenauf-das-Bildungswesen.pdf
    Call for Papers: „Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen“ Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung
    Datum: 11 - 13 September 2023, Osnabrück
    Frist für Einreichungen: 31 März 2023 Weitere Informationen unter: https://gfhf2023.che.de 
    Call for Posters für Promovierende: «Welche Kompetenzen soll die Schule von heute für die Gesellschaft von morgen vermitteln?»
    8. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung
    Datum: 14 - 15. Juni 2023, Universität Dortmund, Deutschland
    Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund richtet dieses Symposium anlässlich des 50-jährigen Institutsjubiläums aus.
    Frist für Einreichungen: 31 März 2023
    Weitere Informationen unter: https://ifs.ep.tu-dortmund.de/dortmunder-symposium-derempirischen-bildungsforschung/ 
    Heterogenität multiperspektivisch reflektiert Eine interdisziplinäre Tagung an der PH Tirol
    Datum: 9 - 10 November 2023
    Frist für Einreichungen: 15 April 2023
    Weitere Informationen unter: https://ph-tirol.ac.at/node/44 Weitere laufende Spezial-Calls der DGFE: https://www.dgfe.de/tagungen

    Am 20. und 21.04.2023 veranstaltet das Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut und dem Bundesinstitut für Berufsbildung die Frühjahrstagung der Sektion zum Thema Jugend – Bildung – Arbeit. Wie Raum und Herkunft die Integration in Bildung und Beruf strukturieren. Veranstaltungsort: Franckesche Stiftungen, Halle (Saale). Ein Call for Papers folgt in Kürze.

    SASE Mini-Conferences, Socio-Economics in a Transitioning World: Breaking Lines and Alternative Paradigms for a New World Order, 20-22 Juli 2023, Federal University of Rio de Janeiro (UFRJ), https://sase.org/event/2023-rio-de-janeiro/#mini

    Social policy and crises – multiple perspectives, ESPAnet Germany doctoral workshop, 16./17. März 2023, WZB Berlin, Einreichungen bis zum 15.11.2022

    Workshops zu verschiedenen Forschungsmethoden am Grazer Methodenkompetenzzenturm an der Universität Graz, https://grazer-methodenkompetenzzentrum.uni-graz.at/de/workshops/programm-und-anmeldung/externe-personen/


    Summer/Winter Schools/Workshops/Trainings etc.

    Save the date: Summer School “Approaches to Research on Teaching and Learning in Higher Education” (HoBid 2023), September 11th to 15th 2023 in Paderborn, Germany, Focus topic: Science communication, Details: https://www.dropbox.com/s/xegxp1vsag93k7f/Programm%20%C3%96GSD%20Haupttagung%202022.pdf?dl=0

    Workshops zu verschiedenen Forschungsmethoden am Grazer Methodenkompetenzzenturm an der Universität Graz, https://grazer-methodenkompetenzzentrum.uni-graz.at/de/workshops/programm-und-anmeldung/externe-personen/

    Frühjahrstagung DGS-Sektion Sektion Bildung und Erziehung am 20.-21. April 2022, Tagungsthema: Tagungsthema lautet Jugend – Bildung – Arbeit (JuBilA) -- Wie Raum und Herkunft die Integration in Bildung und Beruf strukturieren: https://soziologie.uni-halle.de/jubila2023/, Einreichungsschluss für Beitragsangebote ist der 16. Dezember 2022 über https://soziologie.uni-halle.de/jubila2023/anmeldung/

    Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Datum: 28. – 30. Juni 2023, Pädagogische Hochschule, CH, Frist für Abstracts: 15. Januar 2023, Weitere Informationen unter: www.persistence-and-change2023.ch

    Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wird im nächsten Jahr 20 Jahre alt, Tagung: 22. bis zum 23. Juni 2023 an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Das Programm folgt.


  • Workshops

  • Neue Website „ÖFEB vernetzt Forschung

    Neue Website „ÖFEB vernetzt Forschung“ zum Thema Pädagog*innenbildung NEU 

    https://forschungvernetzen.oefeb.at/


  • Forschungsförderungen 2023

    National:

    FWF: Emerging Fields: Einreichfrist 01.02.2023 (12 Uhr)

    richtet sich an Teams von herausragenden Forscher*innen, die Pionierarbeit in der Grundlagenforschung leisten und bereit sind, etablierte Denkansätze zu durchbrechen. Gefördert werden Projekte mit 4-5 Mio. Euro für 5 Jahre. https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/emerging-fields

    FFG: Co-Creation-Spaces Klima und Energie: Einreichfrist 15.03.2023

    Ausgeschrieben sind 1 Mio. EUR für den Aufbau und Betrieb von Co-Creation-Spaces Klima & Energie, die als innovative und kreative Lernorte für Kinder und Jugendliche fungieren und in denen außerschulische Lern- und Bildungsangebote entwickelt, erprobt und gebündelt werden. Zukunftsweisende Lösungen und Praktiken zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung sowie die Vermittlung von (urbanen) erneuerbaren Energietechnologie stehen inhaltlich im Fokus.

    Die maximale Förderung pro Projekt beträgt EUR 325.000,- bei einer Laufzeit von 3 bis 4 Jahren https://www.ffg.at/ausschreibungen/CoCreationSpacesKlimaundEnergie2022

    OenB: Cluster 19: Einreichphase: 23.01.2023 bis 22.03.2023 (12 Uhr)

    Cluster 19 soll Implikationen und Berührungspunkte zur Wirtschafts- und Standortpolitik aufweisen. Diese Themenstellungen

    sollen insgesamt das Wirken, die Aufgaben und Forschungsaktivitäten der Oesterreichischen Nationalbank bzw. des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) in einen breiteren gesellschafts- und wissenschaftspolitischen sowie historischen

    Kontext stellen.

    Mögliche Themen sind im PDF auf der Homepage der OenB zu entnehmen.

    Die Höchstantragssumme eines an den Jubiläumsfonds gerichteten Projektantrages beträgt 250.000,– EUR. Die Mindestantragssumme eines Projektantrages beläuft sich auf 50.000,– EUR. https://www.oenb.at/Ueber-Uns/Forschungsfoerderung/Jubilaeumsfonds/einreichung-neu-ab-2020.html

    Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien – Förderungsantrag: Einreichfrist 31.03.2023
    Der Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien, 1965 aus Anlass des 600-jährigen Bestandes der Universität Wien und des 150-jährigen Bestehens der Technischen Universität als Hochschuljubiläumsstiftung begründet, vergibt alljährlich Förderungsmittel. Für das Jahr 2023 werden Projekte nur aus den Bereichen Geisteswissenschaften, Medizin und Veterinärmedizin, Rechts-, Sozial-, Staats- und Wirtschaftswissenschaften sowie Theologie zur Förderung angenommen. Die Höhe der beantragten Fördersumme pro Antrag ist mit etwa 20.000 Euro begrenzt; die durchschnittlich ausbezahlte Förderung beträgt etwa 8.000 Euro. https://www.wien.gv.at/amtshelfer/kultur/archiv/forschung/hochschuljubilaeumsfonds.html

    Stadt Wien Projekte ab 5000€: Einreichfrist 30.04.2023

    Gefördert werden Institutionen, Forschungsprojekte, Symposien, Tagungen, Vorträge und Veranstaltungsreihen. https://www.wien.gv.at/amtshelfer/kultur/projekte/subventionen/wissenschaft-und-forschung.html

    Stadt Wien Projekte bis 5000€: Einreichungen laufend möglich

    Gefördert werden Institutionen, Forschungsprojekte, Symposien, Tagungen, Vorträge und Veranstaltungsreihen. https://www.wien.gv.at/amtshelfer/kultur/projekte/subventionen/wissenschaft-und-forschung.html

    FFG: Innovationslabore für Bildung - Das Programm

    Das Programm "Innovationslabore für Bildung" fördert den Aus- und Aufbau einer Test- und Entwicklungsumgebung, um innovative Lehr- und Lernmethoden, -konzepte und -technologien nutzerzentriert und zielgruppenorientiert in bildungstaugliche Formate zu übersetzen und zu erproben. Durch den offenen Zugang zu immaterieller wie materieller Infrastruktur schaffen Innovationslabore ein Umfeld für Vernetzung, Forschung, Wissenstransfer und Innovation im Bildungsbereich. https://www.ffg.at/Innovationslabore_fuer_Bildung

    FWF: Esprit (für PostDocs): Einreichungen laufend möglich

    Das ESPRIT-Programm („Early-Stage-Programme: Research–Innovation–Training") steht hoch qualifizierten Postdocs aller Fachdisziplinen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere offen, die an einer österreichischen Forschungsstätte ein eigenständiges Forschungsprojekt durchführen. https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/esprit-programm

    FWF Elise Richter: Einreichungen laufend möglich fördert hervorragend qualifizierte Wissenschaftlerinnen in ihrer Karriereentwicklung in Hinblick auf eine Universitätslaufbahn, für 12 bis 48 Monate. https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/richter-programm

    Europa:

    Horizon Europe: ERC Consolidator Grant: Einreichfrist 02.02.2023 (17 Uhr)

    fördert exzellente Forschungsprojekte von Wissenschaftler*innen mit 7-12 Jahren Forschungserfahrung post-PhD (Datum der Defensio nicht der Verleihung). https://erc.europa.eu/apply-grant/consolidator-grant https://www.ffg.at/europa/heu/erc_cog

    Horizon Europe Cluster 1, 2, 4 (Ausschreibungsrunde 2023/2024):

    Für alle, die sich für diese Ausschreibungen interessieren, werden die Informationstage empfohlen, da sie sehr hilfreich sind.

    * Cluster 1 Gesundheit: Infotag 19. Jänner, Brokerage Event 20.Jänner https://www.ffg.at/europa/heu/cluster1

    * Cluster 2 Kultur, Kreativität und Inklusive Gesellschaft: Infotag 17.Jänner, Brokerage Event 18. Jänner https://www.ffg.at/europa/heu/cluster2

    * Cluster 4 Digitalisierung, Industrie & Weltraum: Infotage 12.-14. Dezember, Brokerage Events 8.-16. Dezember https://www.ffg.at/europa/heu/cluster4

    Förderungen/Stipendien:

    IFK: JUNIOR FELLOWSHIP: Einreichfrist 31.01.2023

    Dissertant*innen mit österreichischer Staatsbürgerschaft bzw. nicht-österreichische Doktorand*innen, die an österreichischen Universitäten betreut werden. Beim Dissertationsvorhaben muss es sich um ein interdisziplinäres Forschungsprojekt aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und/oder der Kunst handeln, das sich kulturwissenschaftlicher Fragestellungen und Verfahren bedient. Forschungsprojekte können, müssen sich aber nicht auf die aktuellen Themenschwerpunkte des IFK beziehen. https://www.ifk.ac.at/calls-detail/ifk_junior-fellowship-18-192018.html

    EUI Doctoral Programme: Einreichfrist 31.01.2023

    We offer one of the largest doctoral programmes in the social sciences in Europe. Our doctoral researchers benefit from four-years grants from EU Members States and other states. The EUI is characterised by its thriving intellectual climate, rich in seminars, conferences, and events, hosting leading academics and policy-makers from around the world. https://www.eui.eu/en/services/academic-service/doctoral-programme

    Marietta Blau-Stipendium: Einreichfrist 01.02.2023

    Das Marietta Blau-Stipendium des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) unterstützt die Absolvierung eines Teils (6-12 Monate) eines in Österreich durchgeführten Doktorats-/ PhD-Studiums im Ausland. Es dient der inhaltlichen Optimierung von Dissertationen durch einschlägiges Auslandsengagement und fördert als Zielgruppe insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs. Förderhöhe: bis zu EUR 1.620 https://oead.at/de/ins-ausland/hochschulen/auslandsstipendien/marietta-blau-stipendium/

    OeaD: Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung: Einreichfrist 17.02.2023

    Etablierung von strukturierten, kooperativen Doktoratsprogrammen zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Österreich. Durch diese neue Initiative soll die Forschungszusammenarbeit zwischen den Hochschulinstitutionen etabliert, die Bildungsforschung durch die Förderung von Doktorand/innen intensiviert und eine international orientierte Forschungscommunity aufgebaut werden. Für die Laufzeit von drei Jahren

    stellt das BMBWF 8 Mio. Euro zur Verfügung. Die Innovationsstiftung für Bildung (ISB) fördert Aktivitäten und Maßnahmen zum Aufbau einer "Research Community" zusätzlich mit 800.000 Euro. https://oead.at/en/expertise/bildungsinnovation-braucht-bildungsforschung


  • Sparkling Science 2.0

    Informationen zur 1. Ausschreibung
    Ziel des Förderprogramms ist es, die Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern sowie ggf. von weiteren Bürgerinnen und Bürgern an Forschungsprojekten zu fördern und einen Mehrwert für Forschung, Bildung und Gesellschaft zu erzeugen. Für die beiden Themenbereiche „Entwicklung von Citizen-Science-Knowhow durch internationale Vernetzung“ und „Science in Schulen“ stehen zusätzliche Fördermittel zur Verfügung.
     
    Einreichberechtigt sind Institutionen mit Sitz in Österreich. Dazu gehören (Privat)Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, gemeinnützige Vereine bzw. Verbände, Gesellschaften-mbH oder NGOs, die einen wissenschaftlichen Zweck verfolgen und im Rahmen der geförderten Projekte mit Universitäten, Fachhochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten.
     
    Alle Informationen zur Ausschreibung sowie den Link zur Einreichplattform finden Sie auf www.sparklingscience.at.

    Vernetzung von Partnern für die Ausschreibung 
    Schulen, Forschungsinstitutionen, Pädagogische Hochschulen und Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft, die auf der Suche nach Kooperationspartnern sind, können das Vernetzungsangebot des OeAD nutzen. Die Forschungspartnerbörse bietet folgende vier Padlets an, in die sich interessierte Eirichtungen eintragen und präsentieren können:

    • „Wissenschaft sucht Schule“: Wenn Sie ein interessantes Forschungsprojekt haben und eine oder mehrere Schulklassen als Umsetzungspartner suchen, dann können Sie sich in dieses Padlet eintragen: LINK
    • „Schule sucht Wissenschaft“: In diesem Padlet finden Sie Schulen, die bereits ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet haben: LINK
    • „Pädagogische Hochschule sucht Forschungspartner“: Hier finden Sie Pädagogische Hochschulen, die entweder selbst eine Idee zu einem Forschungsprojekt haben oder ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekunden: LINK
    • „Gesellschaft sucht Forschungspartner“: In diesem Padlet finden Sie Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft, die wieder entweder selbst eine Idee zu einem Forschungsprojekt haben oder ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet haben: LINK

    Kontakt: OeAD
    Bereich Public Science
    T +43 1 53408-430; T +43 1 53408-437 | F +43 1 53408-499 | citizenscience@oead.at