Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
Methoden und Konzepte zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
Umgang mit der eigenen Emotion
Förderkonzepte zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung
Individuelle und systemische Maßnahmen für ein positives Lern-, Klassen- und Schulklima
Gruppenentwicklung im Klassenraum
Gewaltprävention
Verhaltensbeobachtung
Bedeutung der Bindung als Grundlage für die soziale und emotionale Kompetenz
Bindungsgeleitete Interventionen
Forschendes Lernen in der Region Slowenien (Seminar mit Exkursion)
Ziele:
Im Vordergrund dieses Seminars steht kompetenzorientiertes, praxisbezogenes Lernen bezogen auf Zwei- und Mehrsprachigkeit in Slowenien, wobei geographische und sprachliche Grenzen erfahren und überschritten werden. Die Absolvent/innen der Lehrveranstaltung sind durch forschendes Lernen in der Lage, reale Lebenswelten mit der pädagogischen Realität und der Gleichwertigkeit von Sprachen gegenüberzustellen und mit Hilfe der Feldforschung zu recherchieren. Sie sind durch (Selbst-)Erfahrungen, Beobachtungen sowie durch das Sammeln, Systematisieren und Analysieren von Daten zum forschenden Lernen befähigt. Die grenzüberschreitenden Erfahrungen, verbunden mit einer Exkursion, dienen der Erweiterung von Wissen und dem Erwerb von zusätzlichen
PB82IF04 Fachbezogene Unterrichtsentwicklung
Die Lehrveranstaltung legt den Fokus auf eine fachbezogene Vertiefung in den Naturwissenschaften.
PB84MA02 RVT - Mathematik: Vertiefung zu Lernstanderfassung und Förderung im Fach Mathematik 2
- Übungen zu Fehlerdiagnostik und Lernstanderfassungen
- Seminarunterlagen
- Modul 1
- Modul 2
- Modul 3
Grundstufe 1 - Modul 4
Grundstufe 2 - Modul 5
Präsentationen - Literatur
RVT - Deutsch: Lese-Rechtschreibschwäche, Diagnostik und Förderung
•
Definitionen und Begriffsabgrenzungen;
• Symptomatik, aktuelle Ursachenforschung, Epidemiologie und rechtliche
Grundlagen sowie Leistungsbeurteilung bei Lese- Rechtschreibschwäche;
• Risikofaktoren im Vorschulalter/Kindergarten für das Zustandekommen von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten;
• Lernstanderfassung und standardisierte sowie informelle diagnostische Erhebungsverfahren;
• evaluierte Förderkonzepte und Fördersettings sowie evidenzbasierte
LRS-Förderprogramme und -materialien;
• Frühförderprogramme (phonologische Bewusstheit) zur Prävention von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten bzw. Lese- Rechtschreibschwäche;
• Evaluierung von individuellen Fördermaßnahmen;