Abschnittsübersicht

    • Das Konzept der Lesson Study, das ursprünglich aus Japan stammt, ist ein kollaboratives, forschungsorientiertes Konzept der Unterrichtsentwicklung. Im Zentrum jeder Lesson Study steht das Lernen der Schüler:innen, das durch die Zusammenarbeit eines Teams von Lehrkräften gefördert werden soll (Mewald & Rauscher, 2019). Die forschungsgeleiteten Unterrichtsstunden werden der Praxisforschung zugeordnet und stellen eine Brücke zwischen Forschung und Unterrichtspraxis her (Kreis & Juritsch, 2025). 

    • Im Studienjahr 2019 wurde an der Pädagogischen Hochschule Kärnten ein Konzept für das Masterfachpraktikum1 in der Sekundarstufenausbildung (PPS 4) nach dem Konzept der Lesson Study entwickelt (Kreis & Rippitsch, 2021). Im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen-Studien absolvieren Lehramtsstudierende im Masterstudium der Sekundarstufe AB in den von ihnen gewählten Studienfächern ein Fach-bzw. Spezialisierungspraktikum an einer Allgemeinbildenden höheren Schule (AHS), Berufsbildenden Mittleren (BMHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BMHS) oder Mittelschule (MS) in Kärnten mit acht ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System). Ausgenommen davon sind

      Studierende, bei denen eine Anrechnung vorliegt, wie zum Beispiel das Induktionsjahr. Das grundlegende Ziel dieser Praktika ist der Erwerb von berufsbezogenen Kompetenzen und Fähigkeiten in Anlehnung an den Bologna-Gedanken der Lehrer:innenbildung, der ausgehend von der Erstausbildung die Berufslaufbahn als lebenslangen Qualifizierungsprozess im Sinne eines Professionalisierungskontinuums versteht (Krainz-Dürr & Messner, 2018).