Abschnittsübersicht

  • PPS 4

    • Das PPS 4 Team, Ihre Prozessbegleiterinnen während des Praktikums

      Mag. Ulrike Hofmeister: ulrike.hofmeister@ph-kaernten.ac.at

      Mag. Friederike Juritsch: friederike.juritsch@ph-kaernten.ac.at

      Elke Kraiger, BEd MA: elke.kraiger@ph-kaernten.ac.at

      Dr. Isolde Kreis: isolde.kreis@ph-kaernten.ac.at (Leitung)

      Mag. Christine Prochazka: christine.prochazka@ph-kaernten.ac.at

      • Die Anmeldefenster für die nächstmögliche Teilnahme an den PPS 4 , für das Wintersemester des jeweiligen Studienjahres, sind jeweils in der ersten Juni- und Septemberhälfte des laufenden Jahres geöffnet. Siehe Download Anmeldeformular.
      • Nach der Übermittlung des Anmeldeformulars an Frau Dr. Isolde Kreis per Mail wird für Sie ein Praktikumsplatz organisiert. Sie brauchen Sich nicht selbst um einen Praktikumsplatz kümmern. Sie erfahren bei der Auftaktveranstaltung an welcher Schule, an welchen Schulen Sie das Praktikum absolvieren werden.

    • Termine

      Wintersemester 2025/26

      WANN

      WAS

      30. September 2024

      PPS 4 - Auftaktveranstaltung 1: Rahmenbedingungen und Organisation der PPS 4
      14:00-17:00, online

      01. Oktober 2025PPS 4 Auftaktveranstaltung 2: Die Lesson Studies im Masterpraktikum
      09:00-16:30, in Präsenz
      17. Oktober 2025Planung der Lesson Study an den Schulen, 14:00-17:00 online
      01. Dezember 2025Reflexion und Ausblick auf die 2. Lesson Study an den Schulen, 14:00-17:00 online
      16. Januar 2026Präsentation und Abschluss, 09:00-13:00 in Präsenz

    • Studierende der Masterstudien Sekundarstufe AB, die kein aufrechtes Anstellungsverhältnis in der Induktionsphase haben, oder das Praktikum anerkannt bekommen (siehe Anerkennungsrichtlinien), absolvieren im Rahmen ihres Masterstudiums die Pädagogisch-Praktischen Studien 4 (PPS 4) als Fachpraktikum im Ausmaß von 8 ECTS-Anrechnungspunkten in jedem Unterrichtsfach. Link zur ZePPS Homepage: https://www.ph-kaernten.ac.at/pps/sekundarstufe/pps-im-masterstudium/

      Im Fachpraktikum wird das Lesson Study Konzept umgesetzt und findet sowohl an der PH Kärnten / an der AAU Klagenfurt als auch an der Schule mit Ausbildungslehrpersonen statt.

      Ihre Praktikumsplätze werden von Seiten des ZePPS organisiert. Ihren Praktikumsplatz, Ihre Praktikumsplätze erfahren Sie erst bei der Auftaktveranstaltung zu den PPS 4.



    • Das Konzept der Lesson Study, das ursprünglich aus Japan stammt, ist ein kollaboratives, forschungsorientiertes Konzept der Unterrichtsentwicklung. Im Zentrum jeder Lesson Study steht das Lernen der Schüler:innen, das durch die Zusammenarbeit eines Teams von Lehrkräften gefördert werden soll (Mewald & Rauscher, 2019). Die forschungsgeleiteten Unterrichtsstunden werden der Praxisforschung zugeordnet und stellen eine Brücke zwischen Forschung und Unterrichtspraxis her (Kreis & Juritsch, 2025). 

    • Im Studienjahr 2019 wurde an der Pädagogischen Hochschule Kärnten ein Konzept für das Masterfachpraktikum1 in der Sekundarstufenausbildung (PPS 4) nach dem Konzept der Lesson Study entwickelt (Kreis & Rippitsch, 2021). Im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen-Studien absolvieren Lehramtsstudierende im Masterstudium der Sekundarstufe AB in den von ihnen gewählten Studienfächern ein Fach-bzw. Spezialisierungspraktikum an einer Allgemeinbildenden höheren Schule (AHS), Berufsbildenden Mittleren (BMHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BMHS) oder Mittelschule (MS) in Kärnten mit acht ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System). Ausgenommen davon sind

      Studierende, bei denen eine Anrechnung vorliegt, wie zum Beispiel das Induktionsjahr. Das grundlegende Ziel dieser Praktika ist der Erwerb von berufsbezogenen Kompetenzen und Fähigkeiten in Anlehnung an den Bologna-Gedanken der Lehrer:innenbildung, der ausgehend von der Erstausbildung die Berufslaufbahn als lebenslangen Qualifizierungsprozess im Sinne eines Professionalisierungskontinuums versteht (Krainz-Dürr & Messner, 2018).


    • Basten, M., Mertens, C., Schöning, A. & Wolf, E. (Hrsg.) (2020): Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Waxmann, Münster, New York.

      Bloh, T. & Bloh, B. (2020): Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument – eine kritische Reflexion. In K. Kansteiner, C. Stamann, C. G. Buhren & P. Theurl (Hrsg.). Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen (S. 112–127). Beltz, Weinheim.

      Dudley, P. (2014): Research Lesson Study: a handbook. https://lessonstudy.co.uk/lesson-study-a-handbook/

      Elliott, J. (2012): Developing a science of teaching through lesson study. International Journal for Lesson and Learning Studies, 1(2), 108–125.

      Fernandez, C., & Yoshida, M. (2009): Lesson Study: A Japanese approach to improving mathematics teaching and learning. Mahwah. Lawrence Erlbaum Associates, New Jersey.

      Knoblauch, R. (2019): Beobachtung und Dokumentation von Lernaktivitäten in der Lesson Study. In C. Mewald & E. Rauscher (Hrsg.), Lesson Study. Das Handbuch für kollaborative Unterrichtsentwicklung und Lernforschung. Pädagogik für Niederösterreich/Band 7. (S. 49–76). Studienverlag, Innsbruck.

      Knoblauch, R. (2014): Lesson Study – eine Form kooperativer und evidenzbasierter Unterrichtsreflexion. http://www.lernensichtbarmachen.ch/2014/11/lesson-study-eine-form-kooperativer-und-evidenzbasierter-unterrichtsreflexion.

      Krainz-Dürr, M. & Messner, E. (2018): Pädagog/innenbildung NEU unter Governanceperspektive. In P. Posch & St. Zehetmeier (Hrsg.), Lernen und Lehrern, Organisationen und Systemen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Konrad Krainer (S. 149–164). Waxmann, Münster.

      Kreis, I. & Juritsch, F. (2025): Was lernen Studierende und Lehrpersonen mit Lesson Study in der Aus- und Fortbildung für ihre Professionalisierung? In A. Fritz, M.Grillitsch, F. Kerschbaumer & L. Wölbitsch (Hrsg.), Qualität in Schule und Unterricht. Perspektiven-Spannungsfelde-Instrumente. Klagenfurter Beiträge zu Bildungsforschung und Entwicklung, Bd. 8. {S. 191–202). Waxmann Verlag, Münster, New York.

      Kreis, I. & Rippitsch, D. (2021): Das Konzept der Lesson Study im Rahmen der schulischen Fachpraktika im Masterstudium Lehramt Sekundar Allgemeinbildung (AB) an der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Forschungszeitung der Pädagogische Hochschule Kärnten, 2020-2021, S. 16–21.

      Kullmann, H. & Friedli, R. (2012): Lesson Study: Eine Methode zur symbiotischen Entwicklung von Unterricht und Lehrerprofessionalität durch Praxisforschung in der dritten Phase der Lehrerbildung. In Ch. Freitag & I. von Borgen (Hrsg.), Praxisforschung in der Lehrerbildung, S. 133–145. LIT Verlag, Münster.

      Lee, C. K.-E., & Lim-Ratnam, C. (2018): The growth of lesson study globally and in Singapore: Implications for quality and sustainability. In K. J. Kennedy & J. C.-K. Lee (Hrsg.), Routledge International Handbook of Schools and Schooling in Asia (S. 955–963). Routledge, London.

      Mewald, C. (2023); Grenzgänge und Grenzüberschreitungen zwischen Theorie, Praxis und Forschung in der Lesson Study. In A.Schuster et al., Aktionsforschung: Vergangenheit – Gegenwart – neue Zukunft. Beiträge zu Aktionsforschung, Lesson Study und Learning Study 2, S. 57–74. Präsens Verlag, Wien.

      Mewald, C. & Rauscher, E. (2019): Lesson Study. Ein Handbuch für kollaborative Unterrichtsentwicklung und Lernforschung. Studien Verlag, Innsbruck.

      Moser, H. (2018): Praxisforschung - Eine Forschungskonzeption mit Zukunft - In: T. Knaus, (Hrsg.), Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. München: kopaed 2018, S. 449–478. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 2) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-170751 - DOI: 10.25656/01:17075; 10.25526/fw-mp.36

      Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule (2019): Curriculum für den Hochschullehrgang Mentoring - Unterricht entwickeln und beforschen - Lesson Studies. https://www.ph-kaernten.ac.at/fileadmin/media/lehrgaenge/Curricula/PHK_LG_M3_Curr_Mentoring-Unterrichtentwickeln_2019-04-01.pdf

      Pichler, S. & Huchler, M. (2020): Chancen zur Professionalisierung durch Lesson Study. Ein Beispiel aus der Berufsschulpädagogik. In K. Soukup-Altrichter, G. Steinmair & C. Weber (Hrsg.), Lesson Studies in der Lehrerbildung (S. 185–193). Springer VS, Wiesbaden.

      Posch, P. (2023): Einbeziehung Lernender in Lesson Studies – ein neuer Trend? In A. Schuster et al., Aktionsforschung: Vergangenheit – Gegenwart – neue Zukunft. Beiträge zu Aktionsforschung, Lesson Study und Learning Study 2, S. 50–57. Präsens Verlag, Wien.