Zum Hauptinhalt
Anmeldename
Kennwort
Login
Neues Konto anlegen
Startseite
Moodle Infos
Academic Moodle
Cheet Sheets
Dokumentation
YouTube
eTools
PDF Tools
Zoom
Kahoot
Padlet
Miro
H5P
Screencast-o-matic
Quicklinks
PH-Online
PH-Online TV
Office 365
Department MIT
Limesurvey
Kurse suchen
Speichern
ABBB: WiSe 2024/25 Semester 1
Geben Sie ein Feedback zur Lehrveranstaltung
◄ Feedback zur Lehrveranstaltung
Direkt zu:
Direkt zu:
Ankündigungen
Vorlage Seminararbeit
Links zu den virtuellen Seminarräumen der PH Kärnten
Informationen zum Studium im ersten Semester
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen
Curriculum DATG
Curriculum FSES
Tag 1_Präsentation_Studium
Tag 3_Schulqualitätmanagement_Torta
Tag 3_Schulpsychologie
Tag 4_Classroom Management und Unterrichtsentwicklung
Tag_4_Nachmittag_Meine neuen Kolleg*innen
Tag_5_Gerda_Ogris_Stumpf
Professionalität als Lehrperson
Informationen zur Lehrveranstaltung
Hinweise zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten sowie Beurteilungskriterien
Abgabe: Kompensationsarbeit
Prinzipien: Lehren und Lernen
Skript: Prinzipien Lehren und Lernen
Einführung in Lehren und Lernen
VBK- Regristierung
Fotoprotokoll: "roter Faden"
Literaturstudium
Video: Wie unser Gehirn lernt
Manfred Spitzer - Hirnforscher Vortrag in Feldbach
Reflexion zur 1. Einheit
Fotoprotokoll
Wissenschaftliches Arbeiten
Schatzkiste
weitere Ressourcen
Themenliste
Abgabe der schriftlichen Arbeit
Lehrveranstaltungen im Bereich der Berufspädagogik
Arbeitsauftrag 1 und 2
Arbeitsauftrag 3
Vorlage Seminararbeit
Präsentation LV "Orientierung im Berufsfeld"
pptx: PH-Online und E-Learning
Blitzlicht
Blitzlicht-Ergebnisse
Verzeichnis
Link
Aufgabe
Abstimmung
Forum
Erstanmeldung PH-Online
Link zu PH-Online
Arbeitsauftrag 1
Screenshot "Immatrikulation an weiteren PHn"
Informationen zur Lehrveranstaltung
ECHOES
DATG_Fotoprotokoll: Kompetenzbereiche
FSES_Fotoprotokoll: Kompetenzbereiche
Broschüre BS Eisenstadt
SMARTE-Zielformulierung
Eingangsvorraussetzungen
Unterrichtseinstieg
4MAT-SYSTEM
Erklärung 4mat-System
Jenny Moon: Operatoren
DATG_Fotoprotokoll: ! / ?
FSES_Fotoprotokoll: !/?
DATG: E-Learning Aufgabe
FSES: E-Learning Aufgabe
Leitfaden zur Unterrichtsplanung
Unterrichtsplanung: Skizze
Reflexionsprotokoll
Informationen zur Lehrveranstaltung
Skritptum_Arbeitsunterlagen_Prof_Lehrplaninterpretation_111024
Arbeitsauftrag_1_Hospitationsbericht_Referentin_AVIVA_111024
Arbeitsauftrag_2_Lehrplan_Lehrstoff_Thematische_Struktur_Fragestellungen
Skriptum FSES Lehrplaninterpretation 22112024
BSP Praxis - LP, thematische Struktur, Lehrplan, Ziele, Aufgabe - Marcher GmbH
Leitfaden Umsetzung kompetenzorientierte Lehrpläne an FBS 2017
Grundlagenpapier - Kompetenzorientiertes Unterrichten an berufsbildenden Schulen
Arbeitsauftrag 1 - "Hospitationsbericht" der Referentin - FSES 22112024 - Lehrplaninterpretation
Arbeitsauftrag 2 - Thematische Struktur/Lehrplan/"DAS GROSSE GANZE" - FSES 22112024 - Lehrplaninterpretation
Arbeitsauftrag 3 - Glossar, SBU, Leitfaden BS u. Grundlagenpapier BMHS - FSES 22112024 - Lehrplaninterpretation
Informationen zur Lehrveranstaltung
Präsentation LV
Aufgaben
Arbeitsunterlagen Unterrichtsplanung DATG 18102024
Arbeitsaufträge für den 18.10.2024 Unterrichtsplanung DATG
Leitfaden Umsetzung kompetenzorientierte Lehrpläne an FBS 2017
Ablaufplanung - Konzept
Arbeitsauftrag – Leitfaden zur Umsetzung der lernergebnis- und kompetenzorientieren Lehrpläne an Berufsschulen – ein Überblick
Arbeitsauftrag - Unterrichtsplanung zum Themenbereich: Sensibilisierung – Aspekte der Mobilfunktechnik (Handynutzung)
Freiwillig/Optional: Arbeitsauftrag – Das AVIVA Modell – Berücksichtigung in der Unterrichtsplanung der „Hospitationsbericht
Feedback/Referentin zur LV DB1.1FD03 - Unterrichtsplanung - DATG
Aufgabenstellungen für die Phase VOR der Lehrveranstaltung
Checkliste_Coachinggespräche_DATG_31012025
Checkliste_8_Schritte_Feedback_S_an_L_31122025
Checkliste Coachinggespräche 31012025
Unterlagen_Reflektieren_Evaluieren_Feedback_DATG_31012025
Arbeitsunterlage_DB11FD04PB_DATG_Planung_Gestaltung_Reflexion_13122024
Folder_BMBWF_Handyschule_E_MAIL_kommunikation@bmbwf.gv.at_02102024
Leitfaden bilanzierende, summative Gesamtbeurteilung_Plattform IQES
FORMS - Ergebnisse der "Bankfragen" - Aufgabenstellungen zum Leitfaden bilanzierende Gesamtbeurteilung
FORMS - Ergebnisse zur Fremdanalyse und Feedback zu den Gruppenergebnissen
FORMS - Ergebnisse zur Selbstanalyse und Bewertung
..
FORMS_Arbeitsauftrag_1312024_Reflexionsbericht, Verbesserungspotentiale, Leistungsbeurteilung Curriculum DATG
OPTIONAL Einsatz der Unterrichtsplanung zum Arbeitsauftrag "Handynutzung" im Unterricht
TEAMLEITER/IN - Hochladen der Ausarbeitungen zur Unterrichtsplanung "Handynutzung" in TEAMS
Arbeitsauftrag_5_Feedbackprozess_31012025
PPS
Kursforum
Arbeitsauftrag 1 Angabe
Arbeitsauftrag 1
Kompetenzrad
Leitfaden Kompetenzorientierung
Arbeitsauftrag 2_1_Gruppe Fachtheoretiker
Arbeitsauftrag 2_1_Gruppe Fachpraktiker
Arbeitsauftrag 3 - Beurteilung
Beurteilungskriterien
Informationen zur Lehrveranstaltung
Abstimmung
Abgabe Lehrveranstaltungs-Sway
KI: Quiz 1
KI: Quiz 3
Pinnwand: KI
Aufgabe 4: Urheberrecht und Lizenzen
Aufgabe 5 - Wissens-Check mit Forms
Aufgabe 6 - DSGVO
Informationen zur Lehrveranstaltung
Unterlagen zur Wiederholung und zum Selbststudium
Feedback zur Lehrveranstaltung
Link zu den Materialen für den sprachbewussten Unterricht
Link zu den Materialen für den sprachbewussten Unterricht 2
Unterlagen sprachbewusster Unterricht
Materialien und Unterrichtsbeispiele zum sprachbewussten Unterricht
Unterrichtsbeispiel sprachbewusster Unterricht + Reflexion
Hilfestellung für die Reflexion - Leitfragen
Informationen zur Lehrveranstaltung
CLIL Glossary
PPP zu CLIL 1+2
Leitfaden CLIL HTL + Leitfaden CLIL HLFS
Unterrichtseinheit und Reflexion 2
Unterrichtssequenz mit CLIL und Reflexion
Linksammlung
Leitfaden HTL
Vorlage Unterrichtsplanung
Informationen zur Lehrveranstaltung
Excercise: All Tenses - voluntary work
Do the listening exercise - voluntary work
Link British Council
E-Learning-Anteil: Arbeitsaufgabe
CLIL im Überblick
Methodenpool - Ideen und Links
Best-Practice-Beispiele + Linksammlungen
Ablauf der Lehrveranstaltung
Leitfäden CLIL
Link zu den Materialen für den sprachbewussten Unterricht ►
Zurück