Abschnittsübersicht

  • Einführung in Lehren und Lernen
    BWA.01001
    BWA.001

    • Allgemeine Informationen

    • 1. Einheit 12.10.2024 09:00-16:15 Uhr
    • Um den vollen Zugriff auf die digitalen Bibliotheksressourcen der VBK zu erhalten, ist es notwendig, dass Sie sich für ein persönliches Benutzerkonto registrieren.

    • ASYNCHRONE ARBEITSPHASE
    • Bitte denken Sie daran, zur Vorbereitung auf den 2. Termin, am 25.10.2024, das Video von Manfred Spitzer zur Hirnforschung anzusehen.
    • Arbeitsaufträge bis zur nächsten Einheit am 25.10.2024: 
    • Bitte verfassen Sie eine schriftliche Reflexion zur ersten Einheit der Lehrveranstaltung:

      • Umfang: ca. 300 Wörter
      • Abgabetermin: 21.10.2024

      Gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:

      • Was fanden ich gut oder hilfreich? Was nehmen ich aus dieser 1. Einheit mit? 
      • Was hat mir weniger gut gefallen oder könnte verbessert werden?
      • Gab es Themen oder Methoden, die mir schwer gefallen sind? Wenn ja, welche?
      • Welche weiteren Themen oder Ressourcen würde ich mir wünschen?

    • 2. Einheit 25.10.2024 09:00-16:15 Uhr
    • Liebe Studierende! Wie vereinbart, stellten wir den Link zu den Website-Archiven zur Verfügung. Ihr könnt die Wayback Machine unter folgendem Link nutzen, um frühere Versionen von Webseiten zu durchsuchen und Informationen zu finden: https://web.archive.org/
      Die Website ( https://www.ombudsstelle.at/urheberrecht-und-abmahnungen/was-ist-eine-creative-commons-lizenz/) bietet Informationen über Creative Commons-Lizenzen sowie Inhalte (Videos, Bilder, Musik usw.), die unter einer Creative Commons-Lizenz zur Verfügung gestellt werden. 



    • Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung verfassen Sie eine Seminararbeit zu einem der Themen, für das Sie sich auf der zuvor bereitgestellten Themenliste eingetragen haben. Ziel der Arbeit ist es, das gewählte Thema wissenschaftlich zu untersuchen, relevante Fachliteratur einzubinden und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema zu führen.

      • Abgabetermin: 31.12.2024
      • Umfang: 1.400 Wörter (reiner Text: ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis)
      • Sie müssen in Ihrer Arbeit verschiedene Formen des Zitierens anwenden:
      1. Indirektes Zitat
      2. Direktes Zitat
      3. Abbildung oder Tabelle