Abschnittsübersicht

  • PPS: Schulpraktikum 1
    FB1.1PK01
    DB1.1PS01

    • Allgemeine Informationen

    • Lehrveranstaltungsinhalte

      * Administration im System Schule

      * Professionelles Selbstverständnis als LehrerIn

      * Reflexion des eigenen Unterrichts

      * Methodisch und mediale Aufbereitung des Unterrichts

      * Leistungsfeststellung und -beurteilung

      * Teambildung und Kooperation


    • Pädagogisch-Praktische Studien:

      Die AbsolventInnen des Moduls
      fördern durch soziales Lernen den Erwerb sozial-kommunikativer Kompetenzen der Schüler*innen;
      nutzen bildungswissenschaftliches, fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen sowie die erworbenen Fertigkeiten bei der Planung,  Gestaltung und Reflexion von Unterricht;
      können das Unterrichtsgeschehen kriterienorientiert beobachten und Unterrichtsphasen in ihrer Bedeutung erfassen;
      planen, initiieren, steuern, reflektieren und evaluieren Lehr- und Lernprozesse;
      können die Heterogenität der Unterrichtsgruppe als Ressource und Potenzial erkennen und den Unterricht diversitätsadä-
      quat gestalten;
      verfügen über administrative Grundkenntnisse im Bereich des pädagogischen Tätigkeitsfeldes.

    • Liebe Teilnehmer*innen,

      bitte nutzt dieses Forum, um alles Interessante und Spannende zu teilen. Einfach auf das Symbol klicken und "Neues Thema hinzufügen" auswählen.

      Liebe Grüße

      Gabi und Christine

    • Kompetenzrad zur Formulierung von Lernzielen nach Bloom

    • Nach dem Präsenztag

    • Analyse und Beurteilung der zugeteilten Personen und Fallbeispiele anhand der gemeinsam erarbeiteten Beurteilungstabelle

    • Hier findet Ihr die Beurteilungskriterien für den asynchronen Teil der LV PPS: Schulpraktikum 1. Auf Seite 2 findet ihr den Notenschlüssel und wie er sich zusammensetzt. 

      Wer eine detaillierte Analyse seiner Beurteilung  haben möchte, soll sich bitte melden, dann schicke ich diese per E-Mail zu. Die von mir vergebenen Punkte für eure Seminararbeiten findet ihr in den Kommentaren in Moodle und zwar bei den von euch abgegebenen Beurteilungen.

      Was mir aufgefallen ist:

      Die Unterrichtseinheiten waren größtenteils sehr gut ausgearbeitet. Bei den Analysen der Fallbeispiele hat die KI wohl in einigen Fällen mitgearbeitet. Einige Analysen waren jedoch sehr oberflächlich. Auch wurden Kriterien wie die Abgabe als PDF-Dokument nicht eingehalten und teilweise mehrere Dateien hochgeladen, was die Bewertung erschwert, da die Unterlagen mühsam zusammengesucht werden müssen. Auch die Rechtschreibung ist bei einigen noch verbesserungswürdig.