|
Vorlage Seminararbeit |
|
|
Links zu den virtuellen Seminarräumen der PH Kärnten |
Zoom-Räume der PH Kärnten
|
|
Informationen zum Studium im ersten Semester |
Informationen zu den Lehrveranstaltungen
I
Prüfungsmodus & Anwesenheitspflicht
P
Alle Lehrveranstaltungen haben immanenten Prüfungscharakter. Die Prüfungsleistung besteht aus:
- Aktiver Mitarbeit in der LV (Anwesenheitspflicht von 75 Prozent)
- Zeitgerechter Erfüllung von Arbeitsaufträgen (praktische Arbeit, Onlinephase)
Anwesenheit
Ist eine Anwesenheit nicht in vollem Umfang möglich, so ist Inhalt und Umfang der Kompensationsleistung direkt mit der LV-Leitung zu vereinbaren.
Termine
T
Termine im Wintersemester 2023/24 entnehmen Sie bitte den ausgehändigten LV-Plänen
|
|
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen |
Informationen zu Prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen
|
|
Curriculum DATG |
|
|
Curriculum FSES |
|
|
Induktionswoche |
Tag 1_Präsentation_Studium |
|
|
Tag 3_Schulqualitätmanagement_Torta |
|
|
Tag 3_Schulpsychologie |
Handout zum Vortrag von Mag. Manuel Baumgartner und Lisa Klocker, MSc |
|
Tag 4_Classroom Management und Unterrichtsentwicklung |
|
|
Tag_4_Nachmittag_Meine neuen Kolleg*innen |
|
|
Tag_5_Gerda_Ogris_Stumpf |
|
|
Professionalität als Lehrperson |
Vortrag von Frau Prof. Mag.a Zergoi-Wagner im Rahmen der Induktionswoche |
|
BWA.01001/BWA.001 |
Informationen zur Lehrveranstaltung |
|
|
Hinweise zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten sowie Beurteilungskriterien |
|
|
Prinzipien: Lehren und Lernen |
|
|
Skript: Prinzipien Lehren und Lernen |
|
|
Einführung in Lehren und Lernen |
|
|
VBK- Regristierung |
Um den vollen Zugriff auf die digitalen Bibliotheksressourcen der VBK zu erhalten, ist es notwendig, dass Sie sich für ein persönliches Benutzerkonto registrieren.
|
|
Fotoprotokoll: "roter Faden" |
|
|
Literaturstudium |
|
|
Video: Wie unser Gehirn lernt |
|
|
Manfred Spitzer - Hirnforscher Vortrag in Feldbach |
Bitte denken Sie daran, zur Vorbereitung auf den 2. Termin, am 25.10.2024, das Video von Manfred Spitzer zur Hirnforschung anzusehen.
|
|
Fotoprotokoll |
|
|
Wissenschaftliches Arbeiten |
|
|
Schatzkiste |
|
|
weitere Ressourcen |
|
|
Themenliste |
|
|
BWA.02001/BWA.002 |
Lehrveranstaltungen im Bereich der Berufspädagogik |
|
|
Vorlage Seminararbeit |
|
|
Präsentation LV "Orientierung im Berufsfeld" |
|
|
pptx: PH-Online und E-Learning |
|
|
Blitzlicht |
|
|
Blitzlicht-Ergebnisse |
|
|
Verzeichnis |
|
|
Link |
|
|
Erstanmeldung PH-Online |
|
|
Link zu PH-Online |
|
|
FB1.1FD01/DB1.1FD01 |
Informationen zur Lehrveranstaltung |
|
|
ECHOES |
|
|
DATG_Fotoprotokoll: Kompetenzbereiche |
|
|
FSES_Fotoprotokoll: Kompetenzbereiche |
|
|
Broschüre BS Eisenstadt |
|
|
SMARTE-Zielformulierung |
|
|
Eingangsvorraussetzungen |
|
|
Unterrichtseinstieg |
|
|
4MAT-SYSTEM |
|
|
Erklärung 4mat-System |
|
|
Jenny Moon: Operatoren |
|
|
DATG_Fotoprotokoll: ! / ? |
|
|
FSES_Fotoprotokoll: !/? |
|
|
Leitfaden zur Unterrichtsplanung |
|
|
Unterrichtsplanung: Skizze |
|
|
Reflexionsprotokoll |
|
|
FB1.1FD02/DB1.1FD02 |
Informationen zur Lehrveranstaltung |
|
|
Skritptum_Arbeitsunterlagen_Prof_Lehrplaninterpretation_111024 |
Die vorliegende Arbeitsunterlage wurde Ihnen im Rahmen der Lehrveranstaltung - Professionelle Lehrplaninterpretation vorgestellt und mit Ihnen besprochen. |
|
Skriptum FSES Lehrplaninterpretation 22112024 |
|
|
BSP Praxis - LP, thematische Struktur, Lehrplan, Ziele, Aufgabe - Marcher GmbH |
|
|
Leitfaden Umsetzung kompetenzorientierte Lehrpläne an FBS 2017 |
|
|
Grundlagenpapier - Kompetenzorientiertes Unterrichten an berufsbildenden Schulen |
|
|
FB1.1FD03 |
Informationen zur Lehrveranstaltung |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Die Prüfungsleistung besteht aus:
- Aktiver Mitarbeit in der LV (Anwesenheitspflicht)
- Zeitgerechter Erfüllung von Arbeitsaufträgen (praktische Arbeit, Onlinephase)
Anwesenheit
Ist eine Anwesenheit nicht in vollem Umfang möglich, so ist Inhalt
und Umfang der Kompensationsleistung direkt mit der/dem Lehrbeauftragten
zu vereinbaren. |
|
Präsentation LV |
|
|
DB1.1FD03 |
Arbeitsunterlagen Unterrichtsplanung DATG 18102024 |
|
|
Arbeitsaufträge für den 18.10.2024 Unterrichtsplanung DATG |
|
|
Leitfaden Umsetzung kompetenzorientierte Lehrpläne an FBS 2017 |
|
|
Ablaufplanung - Konzept |
|
|
Aufgabenstellungen für die Phase VOR der Lehrveranstaltung |
1. Überlege, welche
derzeitige Herausforderung du in der Gruppe besprechen willst, und wie du diese
in kurzer Form darstellen kannst.
2. Lese in der Broschüre
„Leitfaden zur Umsetzung der lernergebnis- und kompetenzorientierten Lehrpläne
an Berufsschulen“ die Kapitel
1.2 Hirnforschung und Unterricht (bitte am Ende
des Kapitels auch das Video „Wie unser Gehirn lernt“ von Manfred Spitzer ansehen,
und das Interview mit Gerald Hüther „Schule produziert lustlose
Pflichterfüller“ lesen!) S. 7 + 8
und
1.4 Der Kompetenzbegriff S. 10 – 12
durch.
Bitte bereite für die
Lehrveranstaltung am 18. 11. folgendes vor:
- Was ist aus deiner Sicht das Wichtigste im jeweiligen
Text und warum?
- Was möchtest du in der Gruppe diskutieren?
|
|
FB1.1FD04/DB1.1FD04 |
Checkliste_Coachinggespräche_DATG_31012025 |
|
|
Checkliste_8_Schritte_Feedback_S_an_L_31122025 |
|
|
Checkliste Coachinggespräche 31012025 |
|
|
Unterlagen_Reflektieren_Evaluieren_Feedback_DATG_31012025 |
Unterlagen zur Lehrveranstaltung |
|
Arbeitsunterlage_DB11FD04PB_DATG_Planung_Gestaltung_Reflexion_13122024 |
|
|
Folder_BMBWF_Handyschule_E_MAIL_kommunikation@bmbwf.gv.at_02102024 |
|
|
Leitfaden bilanzierende, summative Gesamtbeurteilung_Plattform IQES |
|
|
FORMS - Ergebnisse der "Bankfragen" - Aufgabenstellungen zum Leitfaden bilanzierende Gesamtbeurteilung |
Im Anhang die Datei mit den Gruppenergebnisse zu den "Bankfragen" zum Leitfaden |
|
FORMS - Ergebnisse zur Fremdanalyse und Feedback zu den Gruppenergebnissen |
Im Anhang die Ergebnisse zur Fremdanalyse der Gruppenergebnisse |
|
FORMS - Ergebnisse zur Selbstanalyse und Bewertung |
Im Anhang die Ergebnisse zur Selbstanalyse der Teamsergebnisse. |
|
FB1.1PK01/DB1.1PS01 |
PPS |
Pädagogisch-Praktische Studien:
Die AbsolventInnen des Moduls • fördern durch soziales Lernen den Erwerb sozial-kommunikativer Kompetenzen der Schüler*innen; • nutzen bildungswissenschaftliches, fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen sowie die erworbenen Fertigkeiten bei der Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht; • können das Unterrichtsgeschehen kriterienorientiert beobachten und Unterrichtsphasen in ihrer Bedeutung erfassen; • planen, initiieren, steuern, reflektieren und evaluieren Lehr- und Lernprozesse; • können die Heterogenität der Unterrichtsgruppe als Ressource und Potenzial erkennen und den Unterricht diversitätsadä- quat gestalten; • verfügen über administrative Grundkenntnisse im Bereich des pädagogischen Tätigkeitsfeldes.
|
|
Arbeitsauftrag 1 Angabe |
|
|
Kompetenzrad |
Kompetenzrad zur Formulierung von Lernzielen nach Bloom |
|
Leitfaden Kompetenzorientierung |
|
|
Beurteilungskriterien |
Hier findet Ihr die Beurteilungskriterien für den asynchronen Teil der LV PPS: Schulpraktikum 1. Auf Seite 2 findet ihr den Notenschlüssel und wie er sich zusammensetzt. Wer eine detaillierte Analyse seiner Beurteilung haben möchte, soll sich bitte melden, dann schicke ich diese per E-Mail zu. Die von mir vergebenen Punkte für eure Seminararbeiten findet ihr in den Kommentaren in Moodle und zwar bei den von euch abgegebenen Beurteilungen. Was mir aufgefallen ist: Die Unterrichtseinheiten waren größtenteils sehr gut ausgearbeitet. Bei den Analysen der Fallbeispiele hat die KI wohl in einigen Fällen mitgearbeitet. Einige Analysen waren jedoch sehr oberflächlich. Auch wurden Kriterien wie die Abgabe als PDF-Dokument nicht eingehalten und teilweise mehrere Dateien hochgeladen, was die Bewertung erschwert, da die Unterlagen mühsam zusammengesucht werden müssen. Auch die Rechtschreibung ist bei einigen noch verbesserungswürdig. |
|
DB1.1FW01 |
Informationen zur Lehrveranstaltung |
|
|
KI: Quiz 1 |
|
|
KI: Quiz 3 |
|
|
Pinnwand: KI |
|
|
DB1.1FW02 |
Informationen zur Lehrveranstaltung |
|
|
DB1.1FW3a |
Link zu den Materialen für den sprachbewussten Unterricht |
|
|
Link zu den Materialen für den sprachbewussten Unterricht 2 |
|
|
Unterlagen sprachbewusster Unterricht |
Unterlagen zum sprachbewussten Unterricht für die Berufsbildung |
|
Materialien und Unterrichtsbeispiele zum sprachbewussten Unterricht |
|
|
FB1.1FD04 |
Informationen zur Lehrveranstaltung |
|
|
CLIL Glossary |
|
|
PPP zu CLIL 1+2 |
- Grundlegende Informationen zu CLIL
- Tipps und Materialien zur Unterrichtsgestaltung mit CLIL
|
|
Leitfaden CLIL HTL + Leitfaden CLIL HLFS |
|
|
Linksammlung |
|
|
Leitfaden HTL |
|
|
Vorlage Unterrichtsplanung |
|
|
DB1.1FW3b |
Informationen zur Lehrveranstaltung |
|
|
Link British Council |
Unter diesem Link finden Sie Übungen zu Grammatik, Textverständnis, ... auf verschiedenen Niveaus und zu verschiedenen Themen zum Selbststudium und für den Einsatz im Unterricht |
|
CLIL im Überblick |
|
|
Methodenpool - Ideen und Links |
|
|
Best-Practice-Beispiele + Linksammlungen |
|
|
Ablauf der Lehrveranstaltung |
|
|
Leitfäden CLIL |
Leitfäden HTL und HLFS für CLIL - inklusive gesetzliche Vorgaben, Umsetzung am Schulstandort, ... |