Abschnittsübersicht

  • Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz
    DB3.3FD01

    • Herzlich willkommen
      Die LV Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz soll Sie befähigen
      • auf Basis persönlichkeitsbildender und kommunikativer Strategien gruppendynamische Prozesse einzuleiten und situationsadäquat zu interagieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Wertschätzung, Verantwortungsbewusstsein, kooperatives und sozial gerichtetes Handeln.
      • Interessen, Orientierungen und Selbstkonzepte der Lernenden zu stärken (durch Orientierung an ihren Lebenswelten, Identitäten, Zukunftsperspektiven)
      • vorurteilsbehaftete Einstellungen von Menschen, Gruppen und Institutionen zu erkennen, diese zu analysieren und ihnen handlungsorientiert zu begegnen.
      • durch persönliche Schwerpunktsetzung kontinuierlich an der eigenen Professionalisierung arbeiten (unter Einbeziehung der Ermutigungsbausteine nach dem Schoenaker-Konzept)
      • theoretisches und praktisches Wissen zum Aufbau sozialer Beziehungen und zur Gestaltung kooperativer Arbeitsformen nutzen.

    • Willkommen in unserem Kursforum!

      Hier ist Platz für Nachrichten, Ankündigungen, Organisatorisches, Fragen, Diskussionsanregungen und Denkanstöße, ...

      Wenn ihr etwas Schreiben möchtet, bitte einfach das Symbol anklicken und dann "Neues Thema hinzufügen" auswählen.

    • Vorbereitungswoche

    • Liebe Studierende,

      als Vorbereitung auf die LV am 02. Oktober findet ihr nachfolgend im Kurs einen Text zum Thema "Die Bedeutung der Beziehung", den ihr euch bitte als Vorbereitung auf unsere Lehrveranstaltung durchlest und die Kernaussagen kurz zusammenfasst. Die stichwortartige Zusammenfassung bringt ihr bitte zur Präsenzlehrveranstaltung mit.

       

       

    • Präsenzphase 1

    • Bitte schaut euch die Filmsequenz ab Minute 17:50 an.

    • Nach Präsenzphase 1

    • Hier findet Ihr eine Anleitung zur Übung "Das Netzwerk der Gemeinsamkeiten"

    • Mit dieser Aufgabe wollen wir gemeinsam Herausforderungen besprechen, die uns im Unterricht  schon begegnet sind. Zu den formulierten Herausforderungen werden wir gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten. 

      1. Überlegen Sie, welchen Herausforderungen Sie in Ihrer Unterrichtspraxis schon begegnet sind, von nicht erledigten Arbeitsaufträgen, nicht mitgebrachten Arbeitsmitteln, Disziplinproblemen bis zu Problemen bei Gruppenarbeiten etc.
      2. Wählen Sie eine Challenge aus, die Sie besonders beschäftigt. 
      3. Erstellen Sie einen neuen Thread in diesem Forum (jede/r von ihnen kann einen neuen Thread in diesem Forum eröffnen) und tragen Sie einen aussagekräftigen Titel ein.
      4. Beschreiben Sie Ihre Herausforderung so ausführlich wie nötig und so kompakt wie möglich (keep it short and simple). Es sollte aus dem Text hervorgehen, wann die Herausforderung auftritt, mit wem und was Sie schon versucht haben, um sie zu lösen. 
      5. Antworten Sie auf mindestens ein Posting Ihrer Kolleg*innen mit entweder Ergänzungen zur Problematik (wenn Sie etwas Ähnliches auch schon erlebt haben) oder Ideen & Tipps für mögliche Lösungswege.

    • Präsenzphase 2

    • Die Übung ist nicht so leicht wie es zunächst den Anschein hat. Je schneller man die Übung absolviert, desto schwieriger ist es, keinen Fehler zu machen. Die Ursache liegt darin, dass zwei gleichzeitig ablaufende Verarbeitungsprozesse sich in die Quere kommen und zu widersprüchlichen Ergebnissen führen. Das Benennen der Farbe ist dabei die bewusst auszuführende Aufgabe, die die ganze Aufmerksamkeit erfordert und willentlich gesteuert werden muss. Der zweite Prozess, das Mitlesen des Wortes erfolgt automatisiert und kann (leider) nicht unterdrückt werden.


    • Hier findet Ihr eine Kopiervorlage zur Durchführung des Stroop-Tests mit euren SuS

    • Nach Präsenzphase 2