|
Informationen zu den Lehrveranstaltungen |
|
|
Vorlage Seminararbeit |
|
|
BWB.001 |
Referatsthemen für den Termin am 15. Jänner 2025 |
Diese Themen sind Vorschläge. Es können gerne auch Themen ergänzt werden. |
|
Präsentation vom 20.11.2024 |
|
|
Schulsystem Interview Hopmann |
Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen!
Bitte lest euch dieses Interview bis zum nächsten Termin (4. Dezember 2024) durch. Liebe Grüße Frank |
|
Text über "Lernen" von Gudjons H. und Traub S. |

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Bitte lest euch diesen Text von Herbert Gudjons und Silke Traub durch und beantwortet die "Testfragen" so kurz wie möglich. Ihr habt bis zum Ende des Semesters Zeit! Liebe Grüße Frank |
|
Präsentation vom 15.01.2025 |
Dies ist der Foliensatz der für diesen Termin geplant war. Leider konnte er aus Zeitgründen nur kurz angerissen werden. |
|
Viktor Frankls Logopädagogik |
Viktor Frankls 10 Thesen über die
Person und 10 logopädagogische Thesen
|
|
Viktor Frankl - Trotzdem Ja zum Leben sagen |
|
|
Viktor Frankl - Der Sinn des Lebens |
|
|
Viktor Frankl - Inspiring Life Story |
|
|
Schwarze Pädagogik |
Referat von Jennifer Hall und Dalibor Krajisnik |
|
Die Philosophie von Viktor Frankl im pädagogischen Kontext: "Die Sinnlehre gegen die Sinnleere" |
Referat von Christiane Mitzner und Johanna Hofer-Gabriel |
|
Summerhill School – a better way to educate |
Referat von Alexander Maier und Martin Vogt |
|
Schüler:innen fördern ohne zu überfordern |
Referat von Pero Bilanovic und Bernd Käfer |
|
Drogenanlassfall in Berufsschulen |
Referat von Andreas Kuttin und Manuel Kraxner |
|
Die Waldorfpädagogik – Lebendiges Lernen |
Referat von Gabriele Matschnig-Sinnigen und Dieter Habernik |
|
Mobbing – "Hinschauen, Verstehen, Handeln" |
Referat von Karin Obmann und Sabrina Torta |
|
Montessori und Berufsschule – ein innovativer Bildungsansatz für technische Ausbildung |
Referat von Marie-Christin Zorec und Thomas Bärnthaler |
|
BWC.01001/BWC.001 |
ppp zur Vorlesung im WS 2023/24 |
|
|
Hess, M.; Lipowsky, F.: Unterrichtsqualität und das Lernen der Schüler |
Ich bitte Sie zu beachten, dass der Artikel zur Bearbeitung des Prüfungsauftrages, nicht aber zur Vervielfältigung zur Verfügung gestellt wird. Danke. |
|
Aufgabenstellung zum Nachweis der zu erbringenden Leistung _ WS 2023/24 |
|
|
Was der perfekte Lehrer können muss? |
|
|
10 Merkmale guten Unterrichts |
Zusammenfassung Hilbert Meyer |
|
Was wissen wir über guten Unterricht? |
Artikel von Andreas Helmke |
|
Meyer, H.: Auf die Lehrenden kommt es an |
|
|
Terhart, E.: Lehrerberuf und Professionalität |
|
|
Poss, S.; Berliner, TH.: Im Kollegium lernen für die Unterrichtsentwicklung |
|
|
Helmke (2006): Was wir über guten Unterricht wissen |
|
|
Rolff: Pädagogische Professionalisierung |
|
|
Romer, A. (2018): Lehrer werden |
Anmerkung: In diesem Buch wird der Beruf des Lehrers/der Lehrerin aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Wichtig: Auch für diese zur Verfügung gestellte Literatur gilt, dass die Verwendung im Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung steht. |
|
Mayer, J. (2016): Lehrerpersönlichkeit |
|
|
ppp der Vorlesung 2 | 29.11.2023 |
|
|
ppp der Vorlesung 2 | 27.11.2024 |
|
|
BWF.B03 |
Wissenschaftstheorie und Soziale Arbeit |
|
|
Witsche, Harald: Einführung in die Wissenschaftstheorie |
|
|
PPP: Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden |
|
|
Idealtypischer Forschungsablauf |
|
|
Interviewrichtlinien |
|
|
BWF.B04 |
Informationen zur Lehrveranstaltung |
|
|
PPP Wissenschaftliches Arbeiten I |
|
|
Guideline Bachelorarbeit |
Guideline für Bachelorarbeiten (derzeit nur für die Primarstufe)
In der Berufspädagogik soll die Richtlinie in Zusammenarbeit mit der PH Steiermark erst erarbeitet werden |
|
APA Handbuch 2019 |
|
|
KarmasinRibing Zitation und Literaturverszeichnis |
|
|
Quiz zum richtigen Zitieren |
|
|
PPP II |
|
|
PPP: wissenschaftliches Arbeiten 1 |
|
|
Literaturrecherche: Auswahl von Datenbanken |
Literaturrecherche: Auswahl von Datenbanken
|
|
Themenpyramide |
|
|
Grundtypen verschiedener Fragestellungen |
|
|
Weg zur Forschungsfrage |
|
|
gelungene Arbeitstitel und Forschungsfragen |
|
|
Handreichung: Exposé |
|
|
Exposé Bachelorarbeit |
|
|
Vorlage der PH Kärnten: Exposè |
|
|
Von der Idee zur Bachelorarbeit- wichtige Hinweise |
|
|
Kriterien zur Erstellung von Bachelorarbeiten |
|
|
Vorlage für die Bachelorarbeit |
|
|
Redemittel für wissenschaftliche Texte |
|
|
BWF.B05 |
Informationen zur Lehrveranstaltung |
|
|
Edward de Bono: Six Thinking Hats |
|
|
Mayr, H.: Lehrerpersönlichkeit |
|
|
Kramer, Rolf-Thorsten (Hrsg): Pädagogische Professionalisierung |
|
|
Terhart: Lehrerberuf und Professionalität |
|
|
Meyer, H.: High Noon |
|
|
ppp der LV 1_ Gruppe DATG | 02.102.2024 |
|
|
ppp der LV 1 | 16.10.2024 | Gruppe FSES |
|
|
ppp der LV 2 | 04.12.2024 bzw. 11.12.2024 |
|
|
BWG.B03 |
Unterlagen zum 3. Termin |
AD(H)S, Autismus, Verhaltensauffälligkeiten Behinderung aus der Sicht von Behinderten |
|
BWG.B04 |
Rolf Arnold - Wie man lehrt ohne, zu belehren |
29 Regeln für eine kluge Lehre - Das LENA-Modell |
|
10 Merkmale guten Unterrichts – Hilbert Meyer |
|
|
Arbeitsaufträge Erwachsenenbildung |
Liebe Kollegin, lieber Kollege! In dieser Liste findest du die Zuteilung der Regeln aus dem Buch von Rolf Arnold. Liebe Grüße, Frank |
|
Präsentation Erwachsenenbildung vom 04.12.2024 |
|
|
Präsentation Erwachsenenbildung vom 11.12.2024 |
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Hier findet ihr einen Überblick über die Inhalte, die sich zeitlich beim letzten Termin leider nicht mehr ganz ausgegangen sind. |
|
FB3.2PK03/DB3.2PS01 |
Übersicht über die Hospitationsgruppen |
Hier könnt ihr sehen, welchem Betreuer ihr zugteilt wurdet.
|
|
Muster von Hospitationsberichten |
Hier findet ihr ein Musterbeispiel für einen Hospitationsbericht.
|
|
Übersichtsblatt über durchgeführte Hospitationen |
In dieses Dokument sind alle 4 Hospitationen mit Datum, Klasse, Gegenstand, Thema und Unterschrift des besuchten Lehrers einzutragen. Es stellt sozusagen eine Übersicht dar.
|
|
Hospitationsbericht |
Für jede durchgeführte Hospitation ist ein Hospitationsbericht auszufüllen. Dieser ist beim jeweiligen Betreuer bis zum 15. 01. 2025 abzugeben bzw. im Moolde-Kurs hochzuladen. (Jäger, Ogris-Stumpf, Pließnig, Telsnig)
|
|
FB3.3FD01 |
Arbeitsunterlagen Vertiefung Fachdidaktik Skriptum |
In dieser Arbeitsunterlagen wurden wesentliche Informationen zur Unterrichtsplanung, QMS, LBVO, Evaluation und Feedback und der Verbindung von Theorie und Praxis zusammengestellt. Arbeitsprotokolle, Vorlagen für Reflexionen, Projektmanagementtools uvm. bieten eine mögliche Unterstützung bei der Erstellung von Unterrichtsplanungen und der Umsetzung eines erfolgreichen Classroom Managements für die Lehrenden. |
|
Arbeitsaufträge für den 09.10.2024 - Vertiefung Fachdidaktik |
|
|
Kompetenzrad |
|
|
Skriptum Teil II Vertiefung Fachdidaktik 24.10.2024 |
|
|
Unterlage: kommunikation@bmbwf.gv.at vom 2.10.2024 - Empfehlung Handnutzung an Schulen |
![Handynutzung (2024/07)]() | Wie
können Schulen und Lehrpersonen die Nutzung von Handys reglementieren?
Ein neuer Flyer sowie die FAQ-Website des BMBWF bieten Volksschulen und
Schulen der Sekundarstufe I konkrete Tipps dazu – wie z. B. die
Definition von gemeinsamen Verhaltensvereinbarungen in der Hausordnung
einer Schule.
|
|
|
Leitfaden Umsetzung kompetenzorientierte Lehrpläne an FBS 2017 |
Als Nachschlagewerkt bzw. zur Wiederholung und Festigung für den Bereich: Leistungsfeststellung und -beurteilung ab S 41 ff - siehe bitte auch Arbeitsauftrag 3 |
|
FB3.3FD02 |
Informationen zur Lehrveranstaltung |
Die Pädagogisch Praktischen Studien verfolgen Leitthemen, die den aufbauenden Kompetenzerwerb berücksichtigen. Die in Hospitationen und Lehrübungen an den Schulen gesammelten Beobachtungen werden theoriebasiert analysiert und reflektiert.
|
|
Pädagogisch Praktische Studien |
- Der/die Studierende kann den
Unterricht in heterogenen Gruppen adaptiv gestalten sowie
kompetenzorientiert planen und realisieren
- Der/die Studierende kann Unterrichtsmaterialien zielgruppen- und lernzielorientiet adaptieren, entwickeln und bewerten.
- Der/die Studierende kann unterschiedliche organisatorische Settings für heterogene Lerngruppen anwenden
- Der/die Studierende kann fachspezifisches Wissen mit den Lebenswelten der SchülerInnen in Beziehung setzen
- Der/die Studierende kann fachdidaktisch relevante Lernsituationen schaffen
- Der/die
Studierende kann zeitgemäße Informations- und Kommunikationstechniken
sowie Präsentationstechniken didaktisch sinnvoll einsetzen
- Der/die
Studierende kann vor und mit anderen sozial, situativ und in Bezug auf
die jeweilige Zielgruppe angemessen sprechen und präsentieren
- Der/die Studierende kann ein Professionsverständnis aufbauen und seine/ihre Rolle als Leher/in reflektieren
- Der/die Studierende kann kriterienorientiert beobachten, reflektieren und optimieren
- Der/die
Studierende kann den fachlichen Lernstand der Schüler*innen feststellen
sowie deren Lernprobleme erkennen, beurteilen und Lösungsstrategien
anbieten
- Der/die Studierende kann Lern- und Leistungssituationen schaffen, in denen sich die Lernenden als selbstwirksam erleben können.
|
|
Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen Unterrichtsplanung |
Dieser Leitfaden bietet eine verbindliche Übersicht für die schriftliche Planung von Unterricht in der Sekundarstufe Berufsbildung und soll eine Struktur für die Planung Ihrer Unterrichtseinheiten bieten. Ziel ist es, die Vorbereitung und Gestaltung von Lernumgebungen klar und übersichtlich zu strukturieren und nachvollziehbar zu machen.
|
|
Stundenskizze |
Diese Datei verwenden Sie bitte für Ihre Stundenplanung im Rahmen der PPS.
|
|
DB3.3FD01 |
Die Bedeutung der Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler*innen |
|
|
Bildungsstandards |
Broschüre Bildungsstandards Soziale und personale Kompetenzen in der Berufsbildung - 9. bis 13. Schulstufe Kompetenzmodell, Deskriptoren und ausgewählte Methoden-/Unterrichtsbeispiele
|
|
Tage, die es nicht gab |
Bitte schaut euch die Filmsequenz ab Minute 17:50 an.
|
|
Handout zur LV - Teil 1 |
Hier findet ihr die PPP zum 1. Termin
|
|
Netzwerk der Gemeinsamkeiten |
|
|
Anleitung zur Übung |
Hier findet Ihr eine Anleitung zur Übung "Das Netzwerk der Gemeinsamkeiten" |
|
Stroop Test |
Die Übung ist nicht so leicht wie es zunächst den Anschein hat. Je
schneller man die Übung absolviert, desto schwieriger ist es, keinen Fehler zu
machen. Die Ursache liegt darin, dass zwei gleichzeitig ablaufende
Verarbeitungsprozesse sich in die Quere kommen und zu widersprüchlichen
Ergebnissen führen. Das Benennen der Farbe ist dabei die bewusst auszuführende
Aufgabe, die die ganze Aufmerksamkeit erfordert und willentlich gesteuert
werden muss. Der zweite Prozess, das Mitlesen des Wortes erfolgt automatisiert
und kann (leider) nicht unterdrückt werden.
|
|
Stroop Test Kopiervorlage |
Hier findet Ihr eine Kopiervorlage zur Durchführung des Stroop-Tests mit euren SuS |
|
Präsentation zur LV Teil 2 |
|
|
Testauswertung |
Liebe Studierende! Hier findet ihr die Testauswertung mit Beurteilungsschlüssel. LG Gabi |
|
DB3.3FD02 |
Informationen zur Lehrveranstaltung |
|
|
Kompetenzorientierung und Kreativität |
Inhaltliche Zusammenfassung der LV - Teil 1.
|
|
Persona |
Eine Persona ist eine fiktive, represäntative Darstellung einer Zielgruppe oder eines Nutzertyps, basierend auf realen Daten und Beobachtungen. Die genaue Beschreibung dazu finden Sie in der angefügten Datei.
|
|
Vorlage Persona |
Hier der Link zu den Personas
|
|
Beurteilungsraster |
|
|
Kreativitätsaufgabe |
Ziel: - Förderung von divergentem Denken
- Entwicklung origineller und vielseitiger Ideen
Zur Verwendung im Unterricht.
|
|
DB3.3FD03 |
Präsentation zur LV |
Hier findet ihr meine Präsentation mit wichtigen Inhalten zur LV.
|
|
Informationsblätter zum Schulrecht |
Hier findet ihr den Gesetzestext und die Interpretation dazu in der Langversion. |
|
Planungsteams |
|
|
Vorschläge für Exkursionen |
|
|
DB3.3FD04 |
Pädagogisch Praktische Studien |
- Der/die Studierende kann den Unterricht in heterogenen Gruppen adaptiv gestalten sowie kompetenzorientiert planen und realisieren
- Der/die Studierende kann Unterrichtsmaterialien zielgruppen- und lernzielorientiet adaptieren, entwickeln und bewerten.
- Der/die Studierende kann unterschiedliche organisatorische Settings für heterogene Lerngruppen anwenden
- Der/die Studierende kann fachspezifisches Wissen mit den Lebenswelten der SchülerInnen in Beziehung setzen
- Der/die Studierende kann fachdidaktisch relevante Lernsituationen schaffen
- Der/die Studierende kann zeitgemäße Informations- und Kommunikationstechniken sowie Präsentationstechniken didaktisch sinnvoll einsetzen
- Der/die Studierende kann vor und mit anderen sozial, situativ und in Bezug auf die jeweilige Zielgruppe angemessen sprechen und präsentieren
- Der/die Studierende kann ein Professionsverständnis aufbauen und seine/ihre Rolle als Leher/in reflektieren
- Der/die Studierende kann kriterienorientiert beobachten, reflektieren und optimieren
- Der/die Studierende kann den fachlichen Lernstand der Schüler*innen feststellen sowie deren Lernprobleme erkennen, beurteilen und Lösungsstrategien anbieten
- Der/die Studierende kann Lern- und Leistungssituationen schaffen, in denen sich die Lernenden als selbstwirksam erleben können.
|
|
Leitfaden zur Erstellung einer kompetenzorientierten Unterrichtsvorbereitung |
Dieser Leitfaden bietet
eine verbindliche Übersicht für die schriftliche Planung von Unterricht
in der Sekundarstufe Berufsbildung und soll eine Struktur für die
Planung Ihrer Unterrichtseinheiten bieten. Ziel ist es, die Vorbereitung
und Gestaltung von Lernumgebungen klar und übersichtlich zu
strukturieren und nachvollziehbar zu machen.
|
|
Stundenskizze |
Dieses Formular verwenden Sie bitte für Ihre Unterrichtsvorbereitung im Rahmen der PPS.
|