- Der/die Studierende kann den Unterricht in heterogenen Gruppen adaptiv gestalten sowie kompetenzorientiert planen und realisieren
- Der/die Studierende kann Unterrichtsmaterialien zielgruppen- und lernzielorientiet adaptieren, entwickeln und bewerten.
- Der/die Studierende kann unterschiedliche organisatorische Settings für heterogene Lerngruppen anwenden
- Der/die Studierende kann fachspezifisches Wissen mit den Lebenswelten der SchülerInnen in Beziehung setzen
- Der/die Studierende kann fachdidaktisch relevante Lernsituationen schaffen
- Der/die Studierende kann zeitgemäße Informations- und Kommunikationstechniken sowie Präsentationstechniken didaktisch sinnvoll einsetzen
- Der/die Studierende kann vor und mit anderen sozial, situativ und in Bezug auf die jeweilige Zielgruppe angemessen sprechen und präsentieren
- Der/die Studierende kann ein Professionsverständnis aufbauen und seine/ihre Rolle als Leher/in reflektieren
- Der/die Studierende kann kriterienorientiert beobachten, reflektieren und optimieren
- Der/die Studierende kann den fachlichen Lernstand der Schüler*innen feststellen sowie deren Lernprobleme erkennen, beurteilen und Lösungsstrategien anbieten
- Der/die Studierende kann Lern- und Leistungssituationen schaffen, in denen sich die Lernenden als selbstwirksam erleben können.
Zuletzt geändert: Donnerstag, 17. Oktober 2024, 10:51