Zum Hauptinhalt
Anmeldename
Kennwort
Login
Neues Konto anlegen
Startseite
Moodle Infos
Academic Moodle
Cheet Sheets
Dokumentation
YouTube
eTools
PDF Tools
Zoom
Kahoot
Padlet
Miro
H5P
Screencast-o-matic
Quicklinks
PH-Online
PH-Online TV
Office 365
Department MIT
Limesurvey
Kurse suchen
Speichern
ABBB: WiSe 2024/25 Semester 3
Ankündigungen
Nachrichten und Ankündigungen
Foren durchsuchen
Foren durchsuchen
(Keine Ankündigungen im Forum)
Direkt zu:
Direkt zu:
Informationen zu den Lehrveranstaltungen
Vorlage Seminararbeit
Referatsthemen für den Termin am 15. Jänner 2025
Präsentation vom 20.11.2024
Schulsystem Interview Hopmann
Lehrstelle sucht Lehrling
Text über "Lernen" von Gudjons H. und Traub S.
Lernen "Testfragen"
Präsentation vom 15.01.2025
Viktor Frankls Logopädagogik
Viktor Frankl - Trotzdem Ja zum Leben sagen
Viktor Frankl - Der Sinn des Lebens
Viktor Frankl - Inspiring Life Story
Schwarze Pädagogik
Die Philosophie von Viktor Frankl im pädagogischen Kontext: "Die Sinnlehre gegen die Sinnleere"
Summerhill School – a better way to educate
Schüler:innen fördern ohne zu überfordern
Drogenanlassfall in Berufsschulen
Die Waldorfpädagogik – Lebendiges Lernen
Mobbing – "Hinschauen, Verstehen, Handeln"
Montessori und Berufsschule – ein innovativer Bildungsansatz für technische Ausbildung
ppp zur Vorlesung im WS 2023/24
Hess, M.; Lipowsky, F.: Unterrichtsqualität und das Lernen der Schüler
Aufgabenstellung zum Nachweis der zu erbringenden Leistung _ WS 2023/24
Hier ist Platz für Ihre Prüfungsaufgabe | 25.09.2024
Was der perfekte Lehrer können muss?
10 Merkmale guten Unterrichts
Was wissen wir über guten Unterricht?
Meyer, H.: Auf die Lehrenden kommt es an
Terhart, E.: Lehrerberuf und Professionalität
Poss, S.; Berliner, TH.: Im Kollegium lernen für die Unterrichtsentwicklung
Helmke (2006): Was wir über guten Unterricht wissen
Rolff: Pädagogische Professionalisierung
Romer, A. (2018): Lehrer werden
Mayer, J. (2016): Lehrerpersönlichkeit
ppp der Vorlesung 2 | 29.11.2023
ppp der Vorlesung 2 | 27.11.2024
Prüfungsaufgabe
Wissenschaftstheorie und Soziale Arbeit
Witsche, Harald: Einführung in die Wissenschaftstheorie
PPP: Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden
Idealtypischer Forschungsablauf
Interviewrichtlinien
Abgabe: Zertifikat
Informationen zur Lehrveranstaltung
PPP Wissenschaftliches Arbeiten I
Guideline Bachelorarbeit
APA Handbuch 2019
KarmasinRibing Zitation und Literaturverszeichnis
Quiz zum richtigen Zitieren
Übungen zur Zitierweise
PPP II
Arbeitsauftrag: Bibliografieren und Recherche zu einem pädagogischen Thema
PPP: wissenschaftliches Arbeiten 1
Literaturrecherche: Auswahl von Datenbanken
Themenpyramide
Grundtypen verschiedener Fragestellungen
Weg zur Forschungsfrage
gelungene Arbeitstitel und Forschungsfragen
Handreichung: Exposé
Exposé Bachelorarbeit
Vorlage der PH Kärnten: Exposè
Von der Idee zur Bachelorarbeit- wichtige Hinweise
Kriterien zur Erstellung von Bachelorarbeiten
Vorlage für die Bachelorarbeit
Redemittel für wissenschaftliche Texte
Abgabe: Exposè
Informationen zur Lehrveranstaltung
Edward de Bono: Six Thinking Hats
Mayr, H.: Lehrerpersönlichkeit
Kramer, Rolf-Thorsten (Hrsg): Pädagogische Professionalisierung
Terhart: Lehrerberuf und Professionalität
Meyer, H.: High Noon
ppp der LV 1_ Gruppe DATG | 02.102.2024
ppp der LV 1 | 16.10.2024 | Gruppe FSES
ppp der LV 2 | 04.12.2024 bzw. 11.12.2024
Hier ist Platz für das Ergebnis Ihrer Gruppenarbeit | Gruppe DATG
Hier ist Platz für das Ergebnis Ihrer Gruppenarbeit | Gruppe FSES
Bitte laden Sie hier Ihre persönlichen Erkenntnisse zur LV hoch | Deadline: 07.01.2025
Unterlagen zum 3. Termin
Heterogenität im Unterricht - Planung einer Unterrichtssequenz
Rolf Arnold - Wie man lehrt ohne, zu belehren
10 Merkmale guten Unterrichts – Hilbert Meyer
Arbeitsaufträge Erwachsenenbildung
Rolf Arnolds 29 Regeln für eine kluge Lehre & Hilbert Meyers 10 Merkmale für guten Unterricht
Präsentation Erwachsenenbildung vom 04.12.2024
Präsentation Erwachsenenbildung vom 11.12.2024
Präsentationen der Rolf Arnold Regeln
Übersicht über die Hospitationsgruppen
Muster von Hospitationsberichten
Übersichtsblatt über durchgeführte Hospitationen
Hospitationsbericht
Hospitationsberichte
Hospitationsberichte
Hospitationsberichte
Hospitationsberichte
Arbeitsunterlagen Vertiefung Fachdidaktik Skriptum
Arbeitsaufträge für den 09.10.2024 - Vertiefung Fachdidaktik
Kompetenzrad
Arbeitsauftrag_1_Hospitationsbereicht_AVIVA_Referentin
Arbeitsauftrag_4_AVIVA_Unterrichtsplanung_Teamarbeit_Handynutzung
Skriptum Teil II Vertiefung Fachdidaktik 24.10.2024
Unterlage: kommunikation@bmbwf.gv.at vom 2.10.2024 - Empfehlung Handnutzung an Schulen
Leitfaden Umsetzung kompetenzorientierte Lehrpläne an FBS 2017
23102024_A1_ - Zusatzaufgabe/freiwillig - Hospitationsbericht der Referentin
23102024_A2_FORMS_Curriculum_Kompetenzen_FSES
23102024_A3_Struktur, Lehrziele, Vorwissen, Aufgabenstellungen, Beurteilungsprozess
Informationen zur Lehrveranstaltung
Pädagogisch Praktische Studien
Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen Unterrichtsplanung
Stundenskizze
Kursforum
Zu erledigen
Die Bedeutung der Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler*innen
Bildungsstandards
Tage, die es nicht gab
Handout zur LV - Teil 1
Netzwerk der Gemeinsamkeiten
Anleitung zur Übung
Herausforderungen im Unterricht
Stroop Test
Stroop Test Kopiervorlage
Präsentation zur LV Teil 2
TEST: LV Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz
Testauswertung
Informationen zur Lehrveranstaltung
Kompetenzorientierung und Kreativität
Arbeitsaufgabe: Morphologischer Kasten
Persona
Vorlage Persona
Arbeitsauftrag: UE zu Personas
Beurteilungsraster
Kreativitätsaufgabe
Präsentation zur LV
Informationsblätter zum Schulrecht
Planungsteams
Arbeitsauftrag: Planung einer Exkursion
Vorschläge für Exkursionen
Abstimmung zur Wahl der Exkursion
Pädagogisch Praktische Studien
Leitfaden zur Erstellung einer kompetenzorientierten Unterrichtsvorbereitung
Stundenskizze
Ausgearbeitete Unterrichtsvorbereitung
Ausgearbeitete Unterrichtsvorbereitung
Ausgearbeitete Unterrichtsvorbereitung
Ausgearbeitete Unterrichtsvorbereitung
Ausgearbeitete Unterrichtsvorbereitung
Ausgearbeitete Unterrichtsvorbereitung (Kopie)
Informationen zu den Lehrveranstaltungen ►
Zurück