Herausforderungen im Unterricht

Herausforderungen im Unterricht

von Gabi Matschnig -
Anzahl Antworten: 4

Vielfalt der Lernniveaus

In diesem Lehrgang unterrichte ich Englisch in einer Klasse mit 20 Schülern, wobei die Englischkenntnisse stark variieren – von sehr gut bis weniger gut. Diese unterschiedlichen Wissensstände beeinflussen sowohl den Unterrichtsverlauf als auch die Lernatmosphäre. Während einige Schüler Aufgaben schnell erledigen, kämpfen andere noch damit.

Ich versuche den schwächeren Schülern zu helfen, um Überforderung und Motivationsverlust zu vermeiden. Gleichzeitig achte ich darauf, die leistungsstärkeren Schüler mit weiteren Aufgaben im Buch zu fordern. Das gelingt leider nicht immer und ich merke es, wenn der Lärmpegel steigt. Ich bin dann gefordert, die Schüler wieder alle zusammenzuführen, damit wir gemeinsam weiterarbeiten können.

Gut funktioniert hat eine Teamarbeit, bei der Schüler mit verschiedenen Englischkenntnissen zusammenarbeiteten. Bei einer Präsentation konnte ich beobachten, wie der schwächere Schüler durch die Hilfe seines Partners bei der Aussprache unterstützt wurde. Das soziale Miteinander war dabei sehr positiv.

In Zukunft werde ich meine Unterrichtsplanung noch stärker differenzieren, um den verschiedenen Lernniveaus besser gerecht zu werden.


Als Antwort auf Gabi Matschnig

Re: Herausforderungen im Unterricht

von Sabrina Torta -
Ich unterrichte auch sehr oft Englisch und diese Herausforderung ist sehr oft ein Problem in der Planung und Umsetzung des geplanten Unterrichts. Durch das Zusammenstellen von Gruppen anhand verschiedener Leistungen (guter Schüler- schwacher Schüler), kannst du dieser Herausforderung gut entgegenwirken. Meistens sind die Schüler dann gewillt, den anderen zu helfen und lernen selbst noch viel dazu. Auch die schwächeren Schüler tun sich mit den Erklärungen der Schulkameraden oft leichter.
Als Antwort auf Gabi Matschnig

Re: Herausforderungen im Unterricht

von Michael Fritz -
Ich denke auch, dass es in einigen Fällen absolut von Vorteil ist, schwächere SuS und stärkere SuS im Sprachunterricht gemeinsam einer Gruppe zuzuordnen. Das fördert nicht nur die soziale Kompetenz, sondern stärkt die guten SuS in der Festigung ihrer Kenntnisse - zugleich hilft es den schwächeren SuS beim Erlernen des Stoffes in ihrer Kleingruppe.
Als Antwort auf Gabi Matschnig

Re: Herausforderungen im Unterricht

von Dalibor Krajisnik -
Du gehst sehr reflektiert mit den unterschiedlichen Leistungsniveaus in deiner Klasse um und versuchst, allen Schülern gerecht zu werden – das ist wirklich lobenswert. Besonders positiv finde ich den Einsatz von Teamarbeit, bei der schwächere Schüler von den stärkeren profitieren, was das soziale Miteinander fördert.

Vielleicht könntest du noch stärker differenzierte Aufgaben anbieten, um den unterschiedlichen Lernständen besser gerecht zu werden. Digitale Tools könnten dabei hilfreich sein. Insgesamt aber eine sehr gute und durchdachte Herangehensweise!
Als Antwort auf Gabi Matschnig

Re: Herausforderungen im Unterricht

von Dieter Habernik -
Ich habe alle SuS gebeten, ihre Unsicherheiten, Probleme, Schwierigkeiten, etc. in der englischen Sprache auf einem Zettel niederzuschreiben. Daraus habe ich Themen erkannt, die ich sukzessive in den regulären Unterricht einbauen kann und den SuS vor allem die Scheu und Angst vor Englisch zu nehmen.