Regel 28 – Beteiligen Sie sich an der Organisations- und Teamentwicklung!

Regel 28 – Beteiligen Sie sich an der Organisations- und Teamentwicklung!

von Bibiane Nowak -
Anzahl Antworten: 2

Lernen und Lehren geschieht nie isoliert oder unabhängig von äußeren Einflüssen. Lehrkräfte sind immer Teil eines größeren Gefüges, wie einer Schule und einem Team (Kollegium). Rolf Arnold betont, dass Lehrkräfte aktiv zur Weiterentwicklung ihrer Schule beitragen sollten. Das sogenannte „Privacy in the Classroom“, bei dem Lehrkräfte sich nur für ihren eigenen Unterricht verantwortlich fühlen, führt zu Isolation und mindert die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Weiterentwicklung. Dies wirkt sich nicht nur negativ auf die Unterrichtsqualität aus, sondern erschwert auch eine einheitliche Außendarstellung der Institution.

Laut Arnold umfasst die Mitwirkung an der Entwicklung von Organisation und Teams sowohl pädagogische als auch organisatorische Maßnahmen, etwa die Erarbeitung gemeinsamer Konzepte, Fortbildungen oder die Optimierung von Abläufen. Durch Kooperation entstehen Synergien, die die Lehrkräfte entlasten, die Qualität der Bildung steigern und die Identität der Einrichtung stärken. Arnold ruft zu einem systemischen Denken von Lehrkräften auf, das den Fokus auf die Vorteile gemeinsamer Arbeit und Zusammenarbeit legt. Dabei beschreibt er die notwendige Grundhaltung, Leitgedanken und Rahmenbedingungen für eine solche Ausrichtung.

Arnold erwähnt auch den Grundsatz, der in lernenden Organisationen gilt: Kooperation ist eine Bringschuld aller Beteiligten!“ Zwar kann diese von Vorgesetzten bzw. Führungskräften eingefordert werden, jedoch lässt sie sich trotzdem nicht garantieren. Eine durchdachte Organisationsentwicklung ist sich dieser Verantwortung bewusst und arbeitet aktiv daran, das Einzelkämpfertum zu überwinden.

In unserer Schule wird seitens der Direktion und der Lehrkräfte ein hoher Stellenwert auf Organisations- und Teamentwicklung gelegt. Derzeit wird in unserem Schul- und Qualitätsentwicklungsteam sehr intensiv an dem Auf- und Ausbau eines Qualitätshandbuchs gearbeitet, welches alle schulrelevanten Themen sammelt und strukturiert. Die Vernetzung von Schule und Praxiskindergarten hat an unserem Schulstandort ebenfalls hohe Relevanz.


Als Antwort auf Bibiane Nowak

Re: Regel 28 – Beteiligen Sie sich an der Organisations- und Teamentwicklung!

von Paul Laggner -

Bei uns geschieht die Zusammenarbeit (in der höheren Abteilung) meist auf Eigenitiative der Lehrer. Vorallem die jüngeren Kollegen möchten gerne Zusammenarbeiten (fächerübergreifend) damit den SuS der Lehrstoff bestmöglich vermittelt werden kann.

In der Erwachsenenbiludung (Bauhandwerker) gibt es pro Woche ca. 10 projektbezogene Unterrichtseinheiten die von unterschiedlichen Lehrern betreut werden. Eine Angabe wird von Kollegen mit unterschiedlichen Spezialgebieten (Architektur, Statik, Holzbau,...) zu einer fertigen Abgabe hingeführt.

Das Team bei uns funktioniert grundsätzlich sehr gut. Es werden Unterlagen für den Unterricht ausgetauscht und alle Arten von Fragen unkompliziert abgehandelt.

In Zukunft möchte ich gerne fächerübergreifende Projekte einführen damit die SuS den Zusammenhang zwischen den einzelnen Gegenständen besser verstehen können.

Als Antwort auf Bibiane Nowak

Re: Regel 28 – Beteiligen Sie sich an der Organisations- und Teamentwicklung!

von Thomas Korak -

An unserer Schule herrscht ein durchweg positives Teamgefüge. Die Zusammenarbeit zwischen Werkstatt und Theorieunterricht wird durch fächerübergreifende Lehraufträge gezielt gefördert. So fertigen die Schüler*innen in den ersten Jahrgängen bis Weihnachten Platinen mit diversen LEDs und einem Mikrocontroller an.

Die spezifische Firmware des Mikrocontrollers wird im Rahmen des Programmierunterrichts von den Theorielehrkräften entwickelt. Dabei entsteht eine App, mit der das MyShield (ein LED-Panel) gesteuert werden kann.

Darüber hinaus findet ein reger Austausch von Lehrmaterialien und Ideen zwischen den Kolleg*innen statt, um diese im Unterricht effektiv umzusetzen.