Abschnittsübersicht
-
Liebe Studierende,
in unserem fünften Arbeitspaket möchten wir Ihren Blick auf die Politische Bildung erweitern, denn es gibt nicht "DIE" Politische Bildung, sondern wie unter einem "Regenschirm" finden sich unterschiedliche Zugänge, Denkweisen und Konzepte. Ihnen gemeinsam sind jedoch das Ziel Kompetenzen, Fähigkeiten und Wissen zu generieren, um mit den Unwegsamkeiten und Unsicherheiten unserer Zeit umgehen zu lernen und (junge) Menschen zu sensibilisieren und im besten Fall sogar darauf vorzubereiten. Politische Bildung wurde lange als "kleine Schwester" der Politikwissenschaft wahrgenommenen. Mittlerweile hat sie sich emanzipiert und ist eine eigene, wenn auch stark durch Didaktik und Pädagogik geprägte Wissenschaftsdisziplin geworden, die, wie viele Studien belegen, unterschiedliche Zugänge und Ausprägungen zulässt. Die Begriffsklärung, welche fachliche Richtung nun der "Regenschirm" (umbrella-Begriff) ist, unter dem sich die unterschiedlichen Pädagogiken sammeln, bildet oftmals einen angeregten Diskurs auf der Metaebene.
In der PP-Präsentation möchten wir Ihnen einen guten Überblick über die bekanntesten politischen Pädagogiken geben, die im Rahmen der Politischen Bildung, aber auch manchmal als Unterrichtsprinzipien im Unterricht Verwendung finden (sollten/könnten). Zu diesen politischen Pädagogiken zählen beispielsweise die Friedensbildung, das Globale Lernen (GL), die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Global Citizenship Education (GCED), das Interkulturelle Lernen. Natürlich gibt es noch eine Vielzahl von anderen politischen Pädagogiken, wie z.B. Rassismuspädagogik, Migrationspädagogik, etc. deren Behandlung allerdings unser Zeitbudget sprengen würde.
Bei vielen dieser Pädagogiken gilt es den Blick auf die Konflikte, Themen und Prozesse zu weiten und über den nationalen "Tellerrand" zu blicken und eine neue (globale) Perspektive einzunehmen.
Zusätzlich zur PP-Präsentation finden Sie Texte, die Ihnen noch ein tieferes Wissen zu den einzelnen Konzepten bieten werden. Wir haben hier exemplarisch die Friedensbildung, das Globale Lernen und Global Citizenship Education herausgenommen.
Bitte lesen Sie sich die Präsentation durch. Im Anschluss wählen Sie ein Konzept, dass Ihnen besonders lohnend erscheint und lesen Sie die dazugehörigen Texte und planen Sie auf dieser Basis einen (interdisziplinären) Projekttag, wie z.B. den "Aktionstag Politische Bildung" (der immer im April/Mai von der Abteilung für Politische Bildung des BMBWF organisiert wird). Die zur Auswahl stehenden Texte umfassen u.a. die Bereiche Friedenspädagogik, Globales Lernen, GCED und Politische Bildung. Für (fast) jeden Bereich haben wir zwei Texte zur Verfügung gestellt. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie möglichst viele dieser Texte lesen, aber sie sind vor allem auch zum besseren Verständnis der einzelnen pädagogischen Konzepte gedacht.
Ihr fünfter Arbeitsauftrag besteht also darin, einen (im besten Fall interdisziplinären) Projekttag unter Einbeziehung des von Ihnen gewählten pädagogischen Konzepts (also z.B. globales Lernen) zu einem von Ihnen festgelegten Thema zu skizzieren. Folgende Punkte sollte Ihr Konzept für den fiktiven "Aktionstag Politische Bildung" enthalten:
1. Griffiger Titel für Ihr Projekt
2. Projektbeschreibung
3. Didaktische/methodische Überlegungen für SuS aus dem Bereich Sek 1 oder Sek 2
4. Organisatorische Überlegungen für die Umsetzung
5. Fazit.
Bitte laden Sie Ihr Konzept bis 16. 6. 2020 im Moodle-Kurs hoch.
Wir wünschen Ihnen viel Inspiration für Ihre Projektidee und gutes Gelingen!
Mit herzlichen Grüßen
Cornelia Klepp und Daniela Rippitsch