Herausforderungen im Unterricht

Herausforderungen im Unterricht

von Dieter Habernik -
Anzahl Antworten: 4

Ich unterrichte aktuell in einer Verwaltungsklasse Englisch. Es ist mir nach einigen Übungen aufgefallen, dass das Englisch-Niveau wirklich ganz unterschiedlich ist. Diese Beobachtung wurde durch die erste Schularbeit bestätigt. In Summe befinden sich 20 SuS in dieser Klasse.

Aufgrund dieser Tatsache sind es zumeist die selben Schüler, die aktiv mitarbeiten. Manche antworten leider nur dann, wenn sie persönlich angesprochen werden. Es sind aber genau die "schwächeren" SuS, die sich nicht aktiv in den Unterricht einbringen. Somit muss ich enorm darauf achten, den Unterricht nicht nur auf die guten SuS abzustimmen, sondern alle mit ins gleiche Boot zu holen. Ich kann das defensive Verhalten von den "schwächeren" SuS durchaus nachvollziehen, aber werde versuchen, auch diese SuS aktiv in den Unterricht einzubinden.

Mittlerweile habe ich passende Übungen, um alle zu Wort kommen zu lassen. Natürlich stellt sich weiterhin die Frage, dass sich SuS einerseits nicht unterfordert und andererseits nicht überfordert fühlen. 

Ich habe alle SuS gebeten, ihre Schwachstellen/Probleme/Ängste anonym auf einen Zettel zu schreiben. Somit habe ich die Aufmerksamkeit aller SuS gewonnen und arbeite diese Punkte in den regulären Unterricht mit ein. Denn mit jeder beseitigten Unsicherheit sind die SuS bereit, den nächsten Schritt zu tun.


Als Antwort auf Dieter Habernik

Re: Herausforderungen im Unterricht

von Christiane Mitzner -
Die Aufmerksamkeit aller SuS zu bekommen und sie zu motivieren aktiv mitzuarbeiten ist wahrscheinlich für uns alle LuL, und besonders für uns "Jung-LuL" der unterschlichen Wissensniveaus und eine große Herausforderung.
In den meisten Fällen arbeiten nur weinige mit, und die besonders engagierten SuS sind manchmal beleiditg, wenn sie nicht laufenddran kommen.
Ich versuche alle SuS miteinzubinden indem ich beim erarbeiten und wiederholen des Stoffes reihumgehe. Damit ist die Aufmerksamkeit der SuS (meistens) größer. Es gibt immer wieder Kassen wo es nicht gelingt die Aufmerksamkeit aller Schüler zu erwecken. Das ist dann auch zu akzeptieren, dass wir nicht immer alle erreichen.
Als Antwort auf Dieter Habernik

Re: Herausforderungen im Unterricht

von Jennifer Hall -
Ich finde das eine super Idee, sich anonym mitteilen zu können. Dadurch sehen sie, dass du dir deine Gedanken machst und keiner auf der Strecke bleiben soll. Bei meinen Kollegen in der FG1 habe ich schon öfters verfolgt, dass sie Aufträge anbieten, den die Kollegen je nach Leistungsstand anpassen können, sprich ein Auftrag der sich im Niveau von Schritt zu Schritt steigert. Lt. den SuS funktioniert es für sie gut, da sie sich selbst besser einschätzen und ihre Leistungssteigerung sehen können.
Grundlegend sind die unterschiedlichen Kenntnisse und Leistungsniveaus der SuS im Unterricht unter einem Hut zu bekommen, eine der schwierigsten Herausforderungen.
Als Antwort auf Dieter Habernik

Re: Herausforderungen im Unterricht

von Gabriele Pließnig -
Hierzu hattest du eine tolle Idee. Gratuliere! Ich habe alle SuS gebeten, ihre Schwachstellen/Probleme/Ängste anonym auf einen Zettel zu schreiben. Somit habe ich die Aufmerksamkeit aller SuS gewonnen und arbeite diese Punkte in den regulären Unterricht mit ein. Denn mit jeder beseitigten Unsicherheit sind die SuS bereit, den nächsten Schritt zu tun.
Als Antwort auf Dieter Habernik

Re: Herausforderungen im Unterricht

von Pero Bilanovic -
Lieber Dieter! Deine Idee mit der Anonymität finde ich super, da dadurch die Scham der Schülerinnen und Schüler vermieden wird. So wirst du einigermaßen ehrliche Antworten wiederfinden. Du könntest aber ausprobieren, jeweils stärkere SuS mit schwächere SuS in Kleingruppen zusammen zu bringen. Könnte mir das am Ende einer Unterrichtseinheit vorstellen. Kommt natürlich auf den Stoff und die Übungen an, aber somit schlüpfen die stärkeren SuS in die Rolle der Pädagogen und die schwächeren SuS können in geeigneten Rahmen den Stoff wiederholen.