Lehrende sind mehr als reine Wissensvermittler. Sie sind Begleiter und Anreger von Lernprozessen, die zurückhaltend agieren, sich aber wirksam in Lernprozesse einschalten können, um dadurch Impulse für die Lernenden zu geben. Ihre Kompetenzen umfassen Fachwissen, Didaktik, Beratung und emotionale Intelligenz.
Erich Fromm beschreibt in seinem „Credo eines Humanisten“ sinngemäß, das für Lehrende das Wachstum der Lernenden im Mittelpunkt steht. Dies erfordert die Lernenden in ihrer Entwicklung zu Eigenständigkeit und Lebendigkeit zu fördern. Die Lehrenden sollen hierfür ihre eigene Reflexion stärken sowie ihre persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich ausbauen.
Die Reflexion soll in den folgenden 3 Dimensionen erfolgen:
1) Produktive Reaktion
- Wo schaffe ich Neues, das für mich und andere Menschen innerlich bereichernd ist?
- Wo greife ich neue Ideen und Impulse in meinem Leben auf?
- Wo kooperiere ich im Interesse einer Sache, die nicht nur mir nützt?
- Wer schätzt mich als Impulsgeber oder Problemlöser?
- Welche neuen Wege bin ich im letzten Jahr gegangen?
2) Innere Anteilnahme
- Was weiß ich über die Lebenssituation und Lebenspläne, die Sorgen und Nöte der Menschen, die mit mir zusammen sind?
- Wem widme ich Zeit?
- Wie oft führe ich persönliche Gespräche?
- An welchen Menschen bin ich wirklich interessiert?
- Worauf richtet sich dieses Interesse?
3) Förderung des eigenen Wachstums und des Wachstums der anderen
- Habe ich eine Vorstellung davon, wie ich mich innerlich entwickeln möchte?
- Was tue ich, um mit meinem inneren Entwicklungsprozess voranzukommen?
- Wem helfe ich wirklich selbstlos, d. h. ohne dass es sich in einer subtilen Weise doch wiederum für mich auszahlt?
- Sehe ich, wer in meinem Umfeld welche Unterstützung von mir benötigt?
- Unterstütze ich nur zu meinen Bedingungen oder auch zu denen des Gegenübers?
(aus: Arnold 2011, S. 149 f.)
Mein Medientechnik-Unterricht umfasst die Gestaltung von digitalen und analogen Materialien. Ich gehe dabei auf die Bedürfnisse der SuS ein. So wird in einer fünften Klasse ein Portfolio gestaltet, das für Bewerbungen und Vorstellungen herangezogen werden kann (produktive Reaktion). Im und außerhalb des Unterrichts nehme ich mir stets Zeit für persönliche Gespräche, was für mich eine Selbstverständlichkeit ist und auch durch Vertrauen und Offenheit seitens der SuS und Kolleg:innen honoriert wird.