Regel 25: Verfolgen Sie die didaktische Debatte!
Die Regel 25 „Verfolgen Sie die didaktische Debatte!“ aus Rolf Arnolds „Wie man lehrt, ohne zu belehren“ fordert Lehrpersonen dazu auf, sich aktiv mit aktuellen Diskussionen und Entwicklungen in der Didaktik auseinanderzusetzen.
Das bedeutet:
- Lehrende sollten sich über neue Erkenntnisse, Methoden und Theorien informieren.
- Sie sollten ihre eigene Praxis reflektieren und durch den Austausch mit anderen weiterentwickeln.
- Die Offenheit gegenüber innovativen Ansätzen hilft, den Unterricht zeitgemäß und effektiv zu gestalten.
Das Ziel ist, den Unterricht durch kontinuierliches Lernen und Mitdenken in der professionellen Diskussion zu verbessern und an die sich wandelnden Anforderungen anzupassen
Durch das Verfolgen der didaktischen Debatte haben die Lehrerinnen neue Impulse erhalten, die den Unterricht praxisnäher und effektiver gestalten. Gleichzeitig stärkt sie ihre Professionalität durch die aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Lehr- und Lernkonzepten
Es sei angemerkt, dass didaktische Grundsätze oftmals in der Praxis nicht wie ein Kochrezept angewendet werden können und es viele Unterrichtssituationen gibt, in denen diese nicht weiterhelfen. Didaktische Grundsätze bieten aber Perspektiven und zeigen neue mögliche Wege auf.
Sein Handeln zu hinterfragen/reflektieren, Vertrautes neu zu beurteilen, Neues zu probieren und im Austausch mit Kollegen zu diskutieren – davon handelt Regel 25.