Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung verfassen Sie eine wissenschaftliche Arbeit zum übergeordneten Thema „Bewegtes Lernen“. Sie wählen innerhalb dieses Themenfeldes einen konkreten Schwerpunkt, den Sie aus der zuvor bereitgestellten Themenliste ausgewählt haben.
Diese Arbeit dient der Vertiefung und kritischen Auseinandersetzung mit einem Aspekt der Frage, wie Bewegung das Lernen fördern kann. Ziel ist es, den gewählten Themenbereich wissenschaftlich fundiert zu untersuchen, relevante Fachliteratur einzubeziehen und theoretisches Wissen mit pädagogischer Praxis zu verknüpfen.
Fundierte Auseinandersetzung mit einem spezifischen Aspekt von Bewegung im Unterricht
Nachvollziehbare Argumentation auf Basis aktueller Fachliteratur
Kritische Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisse und pädagogischer Umsetzungen
Verbindung neurobiologischer, entwicklungspsychologischer oder didaktischer Perspektiven
Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Zitiertechniken
Abgabetermin: 25. Mai 2025
Umfang: 1.000 Wörter reiner Text
(Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis sowie Anhang zählen nicht zum Textumfang.)
Formatierung:
Schriftart: Arial oder Times New Roman
Schriftgröße: 12 pt
Zeilenabstand: 1,5
Seitenränder: Standard (2,5 cm)
Seitenzahlen ab Seite 2
Ihre Seminararbeit soll:
eine klare Gliederung aufweisen (Einleitung – Hauptteil – Schluss)
eine wissenschaftliche Fragestellung formulieren und beantworten
relevante Fachliteratur heranziehen (z. B. aus Pädagogik, Psychologie, Hirnforschung, Sportwissenschaft)
eigene Überlegungen und Reflexionen entwickeln
Praxisbeispiele oder Transferbezüge zum Schulalltag einbauen (z. B. wie Bewegung im Unterricht konkret eingesetzt werden kann)
Zitierstil: APA7
In Ihrer Arbeit müssen alle folgenden Zitierformen mindestens einmal vorkommen:
Indirektes Zitat – sinngemäße Wiedergabe mit Quellenangabe
Direktes Zitat – wörtliche Übernahme mit Anführungszeichen und Quellenangabe
Abbildung oder Tabelle – mit Nummerierung, Beschriftung und Quellenangabe
Fachlich-inhaltliche Qualität und Tiefe
Wissenschaftlicher Schreibstil und Argumentationslogik
Klarheit der Gliederung und Struktur
Korrekte und vielfältige Zitierweise
Bezug zur pädagogischen Praxis
Sprachliche Qualität (Rechtschreibung, Stil, Verständlichkeit)
Hinweis: Verwenden Sie nur wissenschaftlich belastbare Quellen. Wikipedia, Pinterest oder anonyme Webseiten sind nicht zulässig. Verwenden Sie stattdessen Fachbücher, Studien, Journals oder fundierte Praxisbeiträge.