Abschnittsübersicht

  • Medien und Arbeitsmaterialien in der Berufsbildung
    FB2.2FD02
    DB2.2FD03

    • Allgemeine Informationen


    • LV-Termin (Medien und Arbeitsmaterialien in der Berufsbildung) am 07.03.2025
      → in Präsenz für alle FSES-/DATG-Studierende des 2. Semesters ←  
      Adresse: PH Kärnten, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt
      Raum: ab 9:00 Uhr im Hörsaal A

    • Online-Sprechstunden am 25.03. und 22.04.2025
      jeweils 18:00 bis 19;00 Uhr via Zoom
      → Online-Meeting-Raum ←  
      Meeting-ID: 788 299 3737
      Passwort: zoomphk3
    • Stationenbetrieb 
      Input
      • Apps und Anwendungen (Birgit Albaner, SR 1120)

      • Vom Stoff zur Story (Hannes Rauchberger, SR 1210)

      • Mediengestaltung im schulischen Kontext (Stefan Ullreich, Hörsaal A)

    • Videoproduktion | Medien und Schule 
      Projekt

    • Projektbeschreibung:

      Konzept:

      Jedes Team bekommt nach einer Input-Phase zur Mediengestaltung (zufällig) ein Thema aus dem Feld der schulischen Informatik bzw. Mediendidaktik zugewiesen und produziert dazu ein kreatives audiovisuelles Lehr-/Lernmedium für die Studierendengruppe. 

      Die Studierenden erlangen durch die eigene Auseinandersetzung „Expertenstatus“ innerhalb ihres Themas, die Lerngruppe profitiert zusätzlich inhaltlich, fachdidaktisch und umsetzungstechnisch von den erlernten und praktisch angewendeten Grundsätzen audiovisueller Medienproduktion. 

      Beim abschließenden LV-Präsenztermin im Mai werden die Beiträge präsentiert und reflektiert. Diese gemeinsame Diskussion versteht sich als kollegiale Peer-Review und wird von den LV-Coaches, wie der gesamte Produktionsprozess zuvor, begleitet. 

      Zum Abschluss der Lehrveranstaltung werden die Preisträger:innen für den „PHK-Oscar 2025“ ermittelt und gekürt.

      Zieldefinition:

      Erprobung, Produktion, Präsentation und Diskussion von unterschiedlichen digitalen Medien für die praktische Anwendung im eigenen Unterricht.

      Sozialform:

      3er-Teams 

      Kriterien:

      • Länge des Medienformats: 3 Minuten (entspricht 1 Minute pro Person);
      • Eigene, möglichst kreative audiovisuelle Medienproduktion;
      • Integration von mind. drei unterschiedlichen Gestaltungselementen;
      • Eignung als Lehr-/Lernmedium für die Zielgruppe: aktuell, korrekt und im schulischen Kontext;
      • Roter Faden in Inhalt und Design;
      • Ausgewogene und belegbare individuelle Arbeits- bzw. Beitragsleistung im Team;
      • Erstellung und Umsetzung des Planungs-Exposès;
      • Integration von KI-gestützten Elementen nur nach vorheriger Absprache mit den Coaches;


      Zeitplan:

      • Einführung Input, Stationenbetrieb,
        Brainstorm und Konzeption: 07.03.2025 (Hörsaal A)
      • Bestandsaufnahme, Support- und Produktions-Tag
      • Präsentation, Diskussion & Evaluation der Projekte: 09.05.2025 

      Online-Support via Zoom: 25. März und 22. April 2025, jeweils 18:00 bis 19:00 Uhr

      Moodle-Upload der Exposès und Sways: bis 01.04.2025
      [23:59 Uhr, eine Abgabe pro Team]

      Schriftliche Reflexion der Lehrveranstaltungen: bis 23.05.2025
      [23:59 Uhr, individuelle Abgabe, Umfang: 2 Seiten] 


      Themenpool:

      1. Didaktisches Konzept “Flipped Classroom”

      2. Unterrichtsprinzip der Medienbildung (neu)

      3. Urheberrecht in der Schule/Creative Commons

      4. Videoproduktion und -nutzung für und mit Lerngruppen

      5. Audio-Podcasts im Unterricht

      6. Grundsatzerlass zum Projektunterricht

      7. Künstliche Intelligenz (KI/AI)

      8. Digitalisierung und Klima (BNE)

      9. Virtual Reality (VR) / Augmented Reality (AR)

      10. Internet of Things (IoT)

      11. Blockchain-Technologie

      12. Wearable Computing

      13. Digitaler Stress

      14. Social Media

      Alle Themen werden in schulischen Kontext gesetzt.


      Quellen:

      Moodle und eigene Recherche;
      Zusätzliche Quellen/Tipps können gerne bei den LV-Coaches eingeholt werden;

      Linktipp:

      » Top Tools for Learning


    • Individualarbeit; Umfang: 2 Seiten, frei formatiert; Inhalt: Persönliche Reflexion und Feedback zu den beiden kombinierten Lehrveranstaltungen Medien und Arbeitsmaterialien in der Berufsbildung (FB22FD02PB) bzw. PPS: Medien und Methoden (FB22FD03PB);

    • Info & Videos
      Teaser
    • Einführende Infos zu den einzelnen Themen des Themenpools: 
      1. Didaktisches Konzept “Flipped Classroom”

        >> Info-Sammlung << >> Video <<
      2. Unterrichtsprinzip der Medienbildung

        >> bmbwf << >> Video <<
      3. Urheberrecht in der Schule/Creative Commons

        >> Video << >> saferinternet.at <<
      4. Videoproduktion für und mit Lerngruppen

        >> Videos << >> Anwendungsbeispiele <<
      5. Audio-Podcasts im Unterricht

        >> Podcast-Blog << >> Padlet (GER) <<
      6. Grundsatzerlass zum Projektunterricht

        >> Rundschreiben bmbwf <<
      7. Künstliche Intelligenz (KI/AI)

        >> Video << >> Pinnwand <<
      8. Digitalisierung und Klima (BNE)

        >> Video << >> Pinnwand <<
      9. Virtual Reality (VR) / Augmented Reality (AR)

        >> Augmented Reality << >> Artikel <<
      10. Internet of Things (IoT)

        >> Video << >> Artikel <<
      11. Blockchain-Technologie

        >> Video << >>> Artikel <<
      12. Wearable Computing

        >> Video << >> Artikel <<
      13. Digitaler Stress

        >> Video << >> Buchtipp <<

      14. Social Media

        >> Video << >> E-Book <<




    • Tools & Methoden
      Tipps