ABBB: SoSe 2025 Semester 2
Theorie und Praxis des Unterrichts
Anweisung
zur Erstellung einer Concept Map
Ihre Aufgabe
besteht darin, eine Concept Map zu einem Unterrichtsgegenstand zu entwerfen,
die alle für das Unterrichtsfach relevanten Bestandteile des Landeslehrplans,
Bundeslehrplans integriert. Befolgen Sie dazu die folgenden Schritte:
- Themenwahl:
- Wählen Sie einen konkreten
Unterrichtsgegenstand (Thema), der im Landeslehrplan, Bundeslehrplan
verankert ist.
- Analyse des Landeslehrplans,
Bundeslehrplans:
- Studieren Sie den
entsprechenden Abschnitt des Landeslehrplans, Bundeslehrplans sorgfältig.
- Identifizieren Sie die
wesentlichen Inhalte, Kompetenzen, Lernziele und methodischen Ansätze,
die für Ihr Thema relevant sind.
- Planung und Strukturierung:
- Legen Sie fest, welche
Elemente (z. B. zentrale Inhalte, Methoden, Kompetenzen) in Ihrer Concept
Map dargestellt werden sollen.
- Überlegen Sie, wie diese
Elemente zueinander in Beziehung stehen.
- Erstellung der Concept Map:
- Ordnen Sie die identifizierten
Bestandteile um das zentrale Thema an und verbinden Sie diese mit Linien
oder Pfeilen, um Zusammenhänge sichtbar zu machen.
- Nutzen Sie ggf.
unterschiedliche Farben, Formen oder Symbole, um verschiedene Kategorien
(Inhalte, Kompetenzen, Methoden) hervorzuheben.
- Überarbeitung und Reflexion:
- Überprüfen Sie Ihre Concept
Map auf Vollständigkeit und logische Struktur.
- Diskutieren Sie, ob alle
wesentlichen Elemente aus dem Landeslehrplan, Bundeslehrplan angemessen
berücksichtigt und sinnvoll vernetzt sind.
- Nehmen Sie erforderliche
Anpassungen vor, um die Klarheit und Verständlichkeit zu optimieren.
- Dokumentation und Abgabe:
- Erstellen Sie eine
abschließende Version Ihrer Concept Map.
- Fügen Sie bei Bedarf kurze
Erläuterungen hinzu, die die Beziehungen und Strukturen in Ihrer Map
erklären.
- Reichen Sie Ihre fertige
Concept Map fristgerecht ein.
Achten Sie auf
eine klare Darstellung der Zusammenhänge und eine sorgfältige Auswahl der
relevanten Inhalte.