Social-Media-Nutzung in Österreich zwischen 2023 und 2024
-
Zunahme der Social-Media-Nutzung
Die Nutzerzahlen stiegen auf fast allen Plattformen, besonders bei TikTok, LinkedIn und Snapchat. Auch WhatsApp und YouTube verzeichneten Wachstum. Dies liegt an der höheren Verfügbarkeit mobiler Geräte und günstigerer Internet-Tarife, wodurch auch ältere Zielgruppen aktiver werden. -
TikTok und Instagram als Informationsquellen für junge Menschen
Junge Leute meiden zunehmend Google und suchen auf Plattformen wie TikTok und Instagram nach Informationen. Visuelle, kurze Inhalte sind einfacher konsumierbar, und Influencer-Marketing fördert die Wahrnehmung von Social Media als vertrauenswürdige Quelle. -
Rückgang klassischer Plattformen und neue Trends
Plattformen wie X (ehemals Twitter) und Xing verlieren an Bedeutung, während BeReal bei jungen Nutzern um 13% wächst. Social Media-Trends sind zunehmend kurzlebig, und neue Plattformen gewinnen schnell Marktanteile.
Für Lehrkräfte ist es wichtig, Social Media als Lernquelle zu integrieren und Schüler in der kritischen Nutzung zu schulen:
- Fake News erkennen
- Quellen bewerten
- Filterblasen hinterfragen
- Daten reflektiert analysieren
Nur so können Schüler Social Media sinnvoll für ihr Lernen nutzen und Desinformation vermeiden.