Analyse Social Media Report im Bezug auf die folgenden Aspekte (Aktuelle Nutzerzahlen, Key Performance Indikators (KPIs) und „Besonders geeignet für“)

Analyse Social Media Report im Bezug auf die folgenden Aspekte (Aktuelle Nutzerzahlen, Key Performance Indikators (KPIs) und „Besonders geeignet für“)

von Ewald Schütz -
Anzahl Antworten: 0

Einleitung:

Die jährlichen Berichte von „Artworx“ geben einen sehr detaillierten Überblick über das aktuelle Nutzungsverhalten von „Sozial Media Plattformen“ in Österreich. Zusätzlich geben sie einen sehr genauen Überblick darüber, wie rasch sich das Nutzungsverhalten verändert.
Der Bericht enthält detaillierte Informationen zu Zielgruppen, Anzeigenformaten und wichtigen KPIs für die verschiedenen Plattformen.
Die Berichte sind eine wichtige Quelle für Unternehmen, im besonderen Werbeunternehmen.

Ich möchte einige Aspekte herausgreifen und näher betrachten: 

  • Aktuelle Nutzerzahlen,
  • Key Performance Indikators (KPIs)
  • und „Besonders geeignet für“

Aktuellen Nutzerzahlen
:
Gesamtzahl der Social-Media-Nutzer:
  • 2023: 7,4 Millionen Nutzer
  • 2024: 7,7 Millionen Nutzer

Beliebteste Plattformen:
WhatsApp:

  • 2023: 7,42 Millionen Nutzer.          
  • 2024: 7,7 Millionen Nutzer.

YouTube:

  • 2023: 7,37 Millionen Nutzer.
  • 2024: 7,3 Millionen Nutzer.

Facebook:

  • 2023: 5,12 Millionen Nutzer.
  • 2024: 5,2 Millionen Nutzer.

Analyse
Plattformen wie TikTok und Snapchat verzeichneten das größte Wachstum, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Pinterest und LinkedIn gewannen ebenfalls an Beliebtheit, da sie zunehmend von verschiedenen Altersgruppen genutzt werden. Erstaunlicherweise scheint die Beliebt von Instagramm eher langsam zu wachsen (3.15 zu 3.2 Millionen).

Key Performance Indicators (KPIs:
Nutzerzahlen:

  • 2023: Es gab 7,4 Millionen Social-Media-Nutzer in Österreich, was etwa 83 % der Bevölkerung entspricht.
  • 2024: Die Zahl stieg auf 7,7 Millionen Nutzer, was 85,8 % der Bevölkerung ausmacht.

Tägliche Nutzungsdauer:

  • Die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer stieg, wobei Plattformen wie TikTok besonders viel Zeit beanspruchen.

Plattform-Performance:

  • WhatsApp blieb in beiden Jahren die meistgenutzte Plattform:
    2023: 7,42 Millionen Nutzer.
    2024: 7,7 Millionen Nutzer.
  • TikTok zeigte das größte Wachstum bei der Nutzungsdauer:

Analyse
Diese KPIs zeigen, wie sich die Nutzung sozialer Medien in Österreich weiterentwickelt hat und wie Unternehmen ihre Strategien anpassen müssen, um effektiv zu bleiben

Besonders geeignet für:
Man erkennt Trends wie sich Plattformen je nach Zielgruppe und Marketingziel weiterentwickeln
TikTok

2023: TikTok wurde als besonders geeignet für Marken bezeichnet, die auf Kreativität und junges Publikum setzen. (Videos mitkurzen, aufmerksamkeitsstarken Inhalten)
2024: TikTok hat seine Rolle gefestigt und gilt als ideal für Kampagnen, die virale Reichweite anstreben.

LinkedIn:

  • 2023: LinkedIn war primär für B2B-Marketing und berufliche Netzwerke geeignet. Unternehmen nutzten es für Fachartikel, und  um neue Mitarbeiter zu anzusprechen.
  • 2024: LinkedIn hat an Relevanz gewonnen und wird jetzt auch als Plattform für gezielte Werbekampagnen bei Fachpublikum    hervorgehoben.
Instagram:
  • 2023: Besonders geeignet für visuell ansprechende Branchen wie Mode, Reisen und Essen (Stories und Reels)
  • 2024: Die Plattform blieb ein Favorit für Lifestyle- und E-Commerce-Marken.

Zusammenfassung

Diese Nutzerzahlen zeigen, dass die Sozial-Media-Nutzung in Österreich weiterwächst, wobei einige Plattformen besonders bei jüngeren Zielgruppen an Bedeutung gewinnen.

Anhand der KPIs kann man erkennen, wie sich die Nutzung sozialer Medien in Österreich weiterentwickelt hat und wie Unternehmen ihre Strategien anpassen müssen, um effektiv zu bleiben.

Es zeigt sich auch das verschiedene Plattformen sich weiterentwickeln, um den Anforderungen von Nutzern und Unternehmen besser gerecht zu werden.

Die Berichte von „Artworx“ sind sehr interessant und ich werde Sie im Auge behalten.