Deepfakes & Maschine Learning

Deepfakes & Maschine Learning

von Ewald Schütz -
Anzahl Antworten: 1

Deepfakes & Maschine Learning

Der Artikel erläutert zuerst, was man unter Deepfakes versteht. Deepfakes sind digitale Inhalte – wie Fotos, Videos oder Audiodateien –, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) manipuliert wurden, sodass sie täuschend echt wirken.

Solche Inhalte können beispielsweise eine Person zeigen oder hören lassen, wie sie Dinge tut oder sagt, die in der Realität nie passiert sind.

Der Artikel erklärt zu welchem Zweck Deepfakes eingesetzt werden können und beleuchtet die damit verbunden Risiken:

  • Desinformation: Deepfakes können genutzt werden, um falsche Informationen zu verbreiten, etwa gefälschte Videos von Politiker*innen
  • Betrug: Es gibt Fälle, in denen Deepfakes verwendet wurden, um Stimmen nachzuahmen und Geld zu erpressen oder zu stehlen
  • Rufschädigung: Deepfakes können gezielt genutzt werden, um Einzelpersonen oder Organisationen zu schaden

Der Artikel beleuchtet auch die Schwierigkeit, Deepfakes zu erkennen und gibt auch nützliche Hinweise welche Schritte man unternehmen kann, um Deepfakes zu erkennen. Der Artikel nennt einige wichtige Anhaltspunkte, die einem helfen können, Deepfakes zu identifizieren:

  • Unnatürliche Bewegungen
  • Ungleichmäßige Lichteffekte in Videos
  • Fehlendes Blinzeln etc.

Zusätzlich geht der Artikel auf die Bedeutung von Medienkompetenzen ein, um sich gegen die Gefahren von Deepfakes zu wappnen. Der Artikel gibt praktische Tipps, wie man kritisch mit digitalen Inhalten umgehen kann, z. B.:

  • Quellen überprüfen.
  • Inhalte hinterfragen, die außergewöhnlich oder sensationell wirken.
  • Tools zur Erkennung von Deepfakes nutzen.

 

Der Videobeitrag ist sehenswert, weil er die im Artikel beschriebenen Aspekte sehr einfach erklärt. Erschreckend ist dabei, wie einfach es geworden ist ein Deepfake Video zu erstellen. Der Artikel hat aufgezählt, wie man ein Deepfake Video erkennen kann aber erst anhand der Videobeitrags könnte ich mir ein Bild davon machen, wie man ein Deepfake Video von einem echten Video unterscheiden kann. Den Videobeitrag zeichnet aus, dass er sehr amüsant gestaltet worden ist, was ihn zu einem guten Mittel der Wahl macht, um das Thema Deepfake zu erklären.

Der Kurs gibt einen guten und einfach gehalten Überblick über die unterschiedlichen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI/ AI). Angefangen mit der KI, die uns tagtäglich umgibt – der sogenannten „Schwache KI“ - bis hin zu Informationen was man unter einer „Starken KI“ zu verstehen hat und ob es jemals eine „Starke KI“ geben wird.

Einen Teil des Kurses möchte ich besonders hervorheben da dieser auf einfache Art und Weise erklärt wie „Maschine Learning“ bzw. wie das „Maschine Learning Modell“ funktioniert. Es wird gezeigt wie man „Maschine Learning Systeme“ trainiert und ganz besonders das „Maschine Learning“ auf Mustererkennung beruht, und im Grunde genommen unterscheidet sich dieser Prozess kaum von dem wie wir Menschen lernen.

 

Die zur Recherche bereitgestellten Materialen stellen das Thema Deepfakes und „Maschine Learning“ sehr umfänglich dar.

Maschine Learning ist eine Wissenschaft, die bereits heute positive Auswirkungen auf uns hat und bereits in vielen Bereichen angewendet wird wie z.B.: die Bildverarbeitung im umwelt- und medizinischen Bereich.

Deepfakes können jeden einzelnen treffen aber können auch gesellschaftlich relevant werden. Aus meiner Sicht gehen Deepfakes uns alle an und jeder sollte ein Interesse daran Deepfakes entgegenzutreten. Deepfakes haben das Potential Gesellschaften zu beeinflussen und Entscheidungen zu steuern

Als Antwort auf Ewald Schütz

Re: Deepfakes & Maschine Learning

von Ewald Schütz -
Als Lehrer sind wir gefordert, auf den Missbrauch von KI hinzuweisen, und Schüler: innen über die Gefahren, die mit dem Missbrauch von KI einhergehen, aufzuklären, und Ihnen zeigen, wie sie damit umgehen können.

Als Lehrer sind wir aber auch gefordert, auf den Fortschritt, den wir durch KI erreicht haben einzugehen. Wir sollten aber auch hier beleuchten, dass einige Fortschritte, die wir der KI zu verdanken haben, zu gesellschaftlichen Veränderungen führen können.