Die Beschäftigung mit Deepfakes verdeutlicht, wie einfach digitale Medien manipuliert werden können und welche Gefahren damit verbunden sind.
Risiken und Herausforderungen:
· Fehlinformation und Manipulation
· Verletzung der Privatsphäre
· Rechtliche Probleme
· Vertrauensverlust in digitale Medien
· Schwierigkeit bei der Erkennung
Wie erkennt man Deepfakes?
Deepfakes lassen sich oft durch unnatürliche Mimik, ungenaue Bewegungen und unpassende Lichtverhältnisse erkennen. Auch Fehler im Hintergrund, in der Hautstruktur oder bei der Übereinstimmung von Lippenbewegungen mit dem Audio können auffällig sein. Zur genauen Erkennung können spezialisierte KI-Tools helfen, die Unstimmigkeiten im Bild oder Ton analysieren.
KI in Verbindung mit Deepfakes:
Künstliche Intelligenz wird nicht nur zur Erstellung von Deepfakes verwendet, sondern auch zur Erkennung dieser Fälschungen. Daher ist es wichtig, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen und die Herkunft sowie mögliche Bearbeitungen zu überprüfen, um Manipulationen zu vermeiden.
Künstliche Intelligenz:
Die Nutzung von KI im Alltag und in der Schule zeigt, wie stark sie unser Leben beeinflusst. Sie kann das Lernen erleichtern, bei der Organisation helfen und personalisierte Lernangebote schaffen. Dennoch ist es wichtig, sich kritisch mit KI auseinanderzusetzen, da ihre Qualität von den Daten abhängt, mit denen sie „trainiert“ wird. KI erleichtert viele Prozesse, aber die Frage bleibt: Wie viel Verantwortung wollen wir an Maschinen abgeben?
Ist es wirklich sinnvoll, immer mehr Verantwortung an Maschinen zu übergeben, ohne die langfristigen Konsequenzen und die Qualität zu hinterfragen?
Persönliche Erkenntnisse:
Im Unterricht und Alltag habe ich festgestellt, wie sehr KI den Lernprozess beeinflusst. Besonders bei Präsentationen fällt auf, dass SuS oft KI nutzen, um schneller Ergebnisse zu erzielen. Wenn man jedoch genau hinschaut, merkt man, dass sie häufig nur Vorlagen oder Muster übernehmen, anstatt sich selbst intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Das zeigt mir, wie wichtig es ist, den SuS beizubringen, nicht nur die Ergebnisse der KI zu nutzen, sondern auch den Denkprozess dahinter zu verstehen.