Deepfakes mittels KI
KI als Wekzeug: Grundsätzlich lassen sich viele Wunsch-Darstellungen mittels KI realisieren. Das ist vor allem in der Filmemacherei hilfreich, da nicht für jede Szene ein aufwendiges Set aufgebaut werden muss. Man kann quas jede denkbare Darstellung erzeugen lassen. Für mich ist das in dieser Hinsicht eine Spielerei.
KI als Manipulation: KI gestützte Bild und Tongeneratoren können auch Zweckendfremdet werden, was meiner Meinug nach sowieso schon viel zu oft passiert. Es gibt einen nicht unbeachtlichen Anteil der Bevölkerung mit Zugang zu sozialen Medien, die nicht sehr viel Bildung genossen hat und leider sehr empfänglich für Deepfakes ist. Jedes kritische Video muss hinterfragt werden und der Personenkreis mit eingeschränktem kognitiven Leistungsvermögen neigt tendenziell dazu Dinge zu glauben die in Wahrheit fake sind. Ich denke, dass das in Zukunft, wenn die generierten Clips wesentlich besser werden, das zu einem Problem wird.
KI und sensible Daten: Es heist ja so schön, das Internet vergisst nie. Sollte man nun Informationen über sich von KI-Programmen verarbeiten lassenwelche sich nicht lokal auf dem eigenen Rechner befindet, sind die auf einer Datenbank gespeichert. Wer dann tatsächlich zugriff auf die persöhnlichen Daten und das Bildmaterial hat ist für mich fragwürdig und stellt somit ein erhebliches Risiko dar.
Conclusio: Wie der Kollege im Video erklärt hat sehe auch ich die KI wie ein Messer, welches als nützliches Werkzeug agieren aber auch erheblichen Schaden anrichten kann. Zudem wird dieses Thema immer präsenter, da die meisten Personen Medien konsumieren und es sogar bereits geschehen ist, dass ein unseriöse österreichisches Tagesblatt auf deepfakes rengefallen ist. Am Ende liegt es in der Verantwortung des Rezipienten immer genauer zu prüfen ob die Information stimmen oder nicht.