Bei dieser Methode muss innerhalb einer vordefinierten Zeit eine Aufgabe im Team gelöst werden. Das Team mit der besten Lösung bzw. mit den meisten Punkten gewinnt die Rallye.
Arbeitsteilung und gute Teamarbeit sind dabei unbedingt erforderlich. Wenn es der Gruppe gelingt, den
Schwierigkeitsgrad der Aufgaben rasch einzuschätzen und geschickt unter den Gruppenmitgliedern (nach Fähigkeiten) aufzuteilen, erhöht sich der Erfolg der Gruppe. Es wird geübt unter Zeitdruck zu arbeiten und dabei die bestmögliche Lösung zu erstellen.
Bei dieser Methode steht als Anreizsystem der Wettbewerb im Vordergrund. Aber, wie bei anderen kooperativen Methoden auch, lernen bessere und schwächere Schüler und Schülerinnen von einander. Deshalb sollte die Gruppe, basierend auf dem Wissen über den bisherigen Leistungsstand und die sozialen Verflechtungen, in heterogene Gruppen aufgeteilt werden.