Rollenspiel

Die Methode Rollenspiel lässt sich in Kindergarten, Schule und Erwachsenenbildung einsetzen. Ein in der Gruppe relevantes Thema (gegebenenfalls Konflikt) wird spielerisch dargestellt. Zum Einsatz sollte diese Methode vor allem dann kommen, wenn es darum geht, Handlungsaspekte zu fördern und lebensnahe Beobachterpositionen einzunehmen. Hierbei kann insbesondere die Wahrnehmung, Empathie, Flexibilität, Offenheit, Kooperations-, Kommunikations- und Problemlösefähigkeit entwickelt werden. Außerdem werden durch Rollenspiele vor allem Selbst- und Fremdbeobachtungsfähigkeiten geschult.


Die Methode des Rollenspiels ist besonders geeignet den Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise komplexe zwischenmenschliche Verhaltensmuster anschaulich zu erklären. Zudem können sehr theoretische Ansätze anhand von Rollenspielen sehr praktisch veranschaulicht werden. Begangene Fehler im Zuge eines Rollenspiels können in der Klassengemeinschaft optimal diskutiert werden, sodass am Ende der Unterrichtseinheit sich ein sehr großer Lernerfolg für die Schülerinnen und Schüler einstellt.



» Glossar: Unterrichtsmethoden