Deepfakes, Künstliche Intelligenz und Aufgaben Lehrperson

Deepfakes, Künstliche Intelligenz und Aufgaben Lehrperson

von Jakob Kerschbaumer -
Anzahl Antworten: 0

Deepfakes - Achtung

Deepfakes stellen eine immer größere Gefahr dar, da sie Bilder, Videos und Stimmen täuschend realistisch fälschen können. Diese Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für die Verbreitung von Fake News und Betrug, was das Vertrauen in digitale Inhalte erheblich erschüttert. Leider fällt es vielen Menschen schwer, solche Manipulationen zu erkennen, was zu einer Verbreitung von Fehlinformationen führt. In meinem Unterricht habe ich jedoch festgestellt, dass die Schülerinnen und Schüler zunehmend ein kritisches Auge entwickeln und hinterfragen, wenn ihnen etwas auffällt. Sie sind sich der Gefahren bewusst und versuchen, den Wahrheitsgehalt von Informationen zu überprüfen, was mich sehr positiv stimmt.

Künstliche Intelligenz - Bei Nutzung gwusst wie einsetzen und für was geanu.

Ein weiterer Aspekt, den ich im Unterricht beobachte, ist der wachsende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). KI hat das Potenzial, den Unterricht zu bereichern und die Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler zu erweitern. Sie kann dabei helfen, Inhalte zu personalisieren, Lernprozesse zu unterstützen und komplexe Themen verständlicher zu machen. Dennoch birgt die Nutzung von KI auch Risiken. Wenn Schülerinnen und Schüler zu sehr auf KI-Anwendungen angewiesen sind, besteht die Gefahr, dass sie weniger eigenständig nachdenken und ihre kritischen Fähigkeiten verlieren. Diese Entwicklung gibt mir Anlass zur Sorge, auch wenn ich die Chancen, die KI bietet, nicht außer Acht lassen kann.

Meine Aufgaben als Lehrperson

Mein Ziel als Lehrer ist es, meinen Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie auch zu einem kritischen Umgang mit digitalen Inhalten zu befähigen. Sie sollen lernen, Informationen zu hinterfragen, nicht alles sofort zu glauben, was sie sehen oder hören, und die Manipulationen zu erkennen, die hinter vielen digitalen Medien stecken können. Nur wer über das nötige Wissen verfügt, kann sich vor der Verbreitung von Falschinformationen und digitaler Täuschung schützen. Deshalb liegt es in meiner Verantwortung, sie auf diese Herausforderungen vorzubereiten, damit sie in der digitalen Welt sicher und verantwortungsbewusst agieren können.