Vergleich Social Media Report 2023 und 2024
Die Aufgabe, die Social Media Reports 2023 und 2024 von artworx.at zu vergleichen gab mir einen umfangreichen Einblick in das Nutzerverhalten und die Altersgruppenverteilung auf den beliebtesten Social-Media-Plattformen in Österreich. Außerdem gab mir diese Aufgabe Aufschluss darüber, welche Plattformen stagnieren und welche sich im Vormarsch befinden.
In erster Linie verglich ich folgende Statistiken aus den Reporten miteinander:
Abbildung 1: Social Media Report 2023 (rot) VS Social Media Report 2024 (blau)
Aus diesem Vergleich ergaben sich für mich folgende Erkenntnisse:
Laut dem Social Media Report Österreich 2024 von artworx® nutzen 85,8 % der Gesamtbevölkerung in Österreich soziale Medien, was etwa 7,7 Millionen Nutzer:innen entspricht. Im Durchschnitt verbringen diese Nutzer:innen 83 Minuten pro Tag auf sozialen Netzwerken.
Nutzerzahlen und Altersgruppenverteilung:
· WhatsApp: Im Jahr 2024 nutzen 7,7 Millionen Österreicher:innen WhatsApp, was einen leichten Anstieg gegenüber 7,42 Millionen im Jahr 2023 darstellt. Die Plattform bleibt in allen Altersgruppen beliebt.
· YouTube: Mit ca.7,3 Millionen Nutzer:innen zeigt YouTube ein relativ stabiles Nutzungverhalten im Jahresvergleich. Besonders in der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen ist die Videoplattform dominant.
· Facebook: Die Nutzerzahlen stagnieren, was am wahrscheinlichsten damit zu erklären ist, dass Facebook vor allem vom älteren Publikum genutzt wird und im Vergleich mit Plattformen mit großem Wachstum auch schon entsprechend lange am Markt ist.
· Instagram: Auch hier bleiben die Nutzerzahlen halbwegs stabil, auch dies ist für mich darauf zurückzuführen, dass sich Instagram doch schon am Markt etabliert hat.
· TikTok: Die Plattform verzeichnete 2024 ein signifikantes Wachstum und ist besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebt.
· Snapchat: Auch Snapchat erlebte 2024 ein Wachstum und bleibt bei jüngeren Nutzern sehr attraktiv.
· Pinterest: Im Jahr 2024 zeigt Pinterest ein Wachstum, wobei die Plattform weiterhin hauptsächlich von weiblichen Nutzer:innen genutzt wird.
· LinkedIn: LinkedIn verzeichnete 2024 ebenfalls ein Wachstum und wird zunehmend für berufliche Netzwerke genutzt.
· Stagnierende Plattformen: Facebook zeigt eine stabile, aber nicht wachsende Nutzerzahl, was auf eine mögliche Sättigung oder Abwanderung jüngerer Nutzer:innen hindeuten könnte.
· Wachstumsstarke Plattformen: TikTok, Snapchat, Pinterest und LinkedIn verzeichnen ein deutliches Wachstum und sprechen insbesondere jüngere Zielgruppen an.
Nutzung von Social Media durch Unternehmen:
Unternehmen nutzen soziale Medien verstärkt für Werbezwecke, wobei Plattformen wie Facebook und Instagram bevorzugt werden. Allerdings erreichen Unternehmen nicht immer ihre Zielgruppen effektiv, da die Nutzerpräferenzen sich ändern und jüngere Zielgruppen vermehrt auf Plattformen wie TikTok und Snapchat aktiv sind.
Fazit:
Die Social-Media-Landschaft in Österreich entwickelt sich dynamisch und unterliegt ständigen Veränderungen. Während etablierte Plattformen wie WhatsApp und YouTube und Instagram ihre Reichweite halten, erleben Plattformen wie TikTok, Snapchat, Pinterest und LinkedIn ein bemerkenswertes Wachstum, insbesondere unter jüngeren Nutzer:innen. Facebook hingegen zeigt Anzeichen von Stagnation, was auf Veränderungen im Nutzerverhalten hindeuten könnte. Unternehmen sollten ihre Social-Media-Strategien regelmäßig überprüfen und an die sich wandelnde Nutzergewohn-heiten anpassen, um ihre Zielgruppe auch weiterhin effektiv zu erreichen.
Problematisch sehe ich persönlich das Nutzerverhalten der jüngeren Generationen, da die Nutzung von sozialen Medien immer früher beginnt, oftmals wenig Überwachung der gesehenen Inhalte stattfindet und die Aufklärung zur Nutzung hinterherhinkt.