Die
Nutzung von Social Media in Österreich wächst weiter. 2023 waren es 7,4
Millionen Nutzerinnen und Nutzer, 2024 sind es 7,7 Millionen. Auch die tägliche
Nutzungsdauer ist gestiegen – von 73 auf 83 Minuten. Besonders junge Menschen
verbringen immer mehr Zeit auf Social Media.
Die 3 wichtigsten Veränderungen
1. TikTok und YouTube wachsen am stärksten
- TikTok hat nun 2,1 Millionen Nutzerinnen und Nutzer, das sind 350.000 mehr als im Vorjahr. Außerdem ist TikTok die Plattform mit der höchsten Nutzungsdauer – durchschnittlich 31 Stunden pro Monat.
- YouTube bleibt mit 7,3 Millionen Nutzerinnen und Nutzern weiterhin eine der wichtigsten Plattformen. Es wird von allen Altersgruppen genutzt, mit einer durchschnittlichen Nutzungszeit von 16 Stunden pro Monat.
- Kurzvideos sind das beliebteste Format: TikTok, YouTube Shorts und Instagram Reels sorgen für die meiste Interaktion und die höchste Verweildauer.
2. Facebook verliert junge Nutzer, bleibt aber stabil
- Facebook hat zwar immer noch 5,15 Millionen Nutzerinnen und Nutzer, doch die Plattform verliert stark bei den unter 25-Jährigen.
- Nur noch 9 Prozent der Facebook-Nutzerinnen und Nutzer sind unter 25, während die Mehrheit über 25 Jahre alt ist.
- Besonders junge Erwachsene bevorzugen mittlerweile TikTok, Instagram und YouTube.
3. Social Media ersetzt klassische Suchmaschinen
- Immer mehr junge Menschen nutzen TikTok, YouTube und Instagram statt Google, um nach Informationen zu suchen.
- Besonders Jugendliche entdecken neue Produkte, Marken oder Nachrichten zuerst auf Social Media und nicht mehr über traditionelle Webseiten.
- Das bedeutet, dass
Unternehmen und Content Creator ihre Inhalte direkt für Social Media
optimieren müssen, wenn sie sichtbar bleiben wollen.
Fazit und persönliche Erkenntnisse
Social Media verändert sich rasant, und die Trends von gestern sind heute oft nicht mehr relevant. TikTok und YouTube sind die klaren Gewinner, während Facebook vor allem bei älteren Zielgruppen bleibt. Wer junge Menschen erreichen möchte, muss sich mit Kurzvideos und kreativen Inhalten auf den richtigen Plattformen positionieren.
Für mich persönlich zeigt dieser Vergleich, wie stark sich das Medienverhalten verändert hat. Früher war Google die erste Anlaufstelle für Informationen, heute nutzen viele Menschen Social Media für Recherche, News und Inspiration. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur Werbung auf Social Media schalten sollten, sondern ihre Inhalte direkt für diese Kanäle optimieren müssen.
Auch der hohe Zeitaufwand für Social Media hat mich überrascht. Mehr als 30 Stunden pro Monat nur für TikTok – das ist eine enorme Zahl. Das zeigt, dass Social Media nicht nur Unterhaltung ist, sondern eine zentrale Rolle im Alltag vieler Menschen spielt.
Wer erfolgreich sein will, muss flexibel bleiben und mit den Trends gehen. Es reicht nicht mehr, einfach nur auf Facebook oder Instagram aktiv zu sein. Plattformen wie TikTok oder YouTube sind längst unverzichtbar geworden, und wer sie ignoriert, verliert an Reichweite.