Vergleich Social Media Report 2023 und 2024
Die Analyse der Social Media Reports 2023 und 2024 von artworx.at bietet einen detaillierten Einblick in das Nutzerverhalten und die Altersgruppenverteilung auf den beliebtesten Social-Media-Plattformen in Österreich. Zudem zeigt sie, welche Plattformen stagnieren und welche sich im Wachstum befinden.
Allgemeine Erkenntnisse
Laut dem Social Media Report Österreich 2024 von artworx® nutzen 85,8 % der Gesamtbevölkerung in Österreich soziale Medien, was etwa 7,7 Millionen Nutzer:innen entspricht. Im Durchschnitt verbringen diese Personen 83 Minuten pro Tag auf sozialen Netzwerken.
Vergleich der Nutzerzahlen und Altersgruppenverteilung
- WhatsApp: 2024 nutzen 7,7 Millionen Österreicher:innen WhatsApp, ein leichter Anstieg gegenüber 7,42 Millionen im Jahr 2023. Die Plattform bleibt in allen Altersgruppen beliebt.
- YouTube: Mit etwa 7,3 Millionen Nutzer:innen zeigt YouTube ein stabiles Nutzungsmuster. Besonders in der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen ist die Plattform weiterhin dominant.
- Facebook: Die Nutzerzahlen stagnieren, was darauf hindeutet, dass Facebook vor allem von einer älteren Zielgruppe genutzt wird. Die Plattform ist bereits lange am Markt etabliert und zeigt kaum Wachstum.
- Instagram: Die Nutzerzahlen bleiben stabil, was darauf hinweist, dass sich Instagram als Plattform am Markt gefestigt hat.
- TikTok: 2024 verzeichnete TikTok ein signifikantes Wachstum, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
- Snapchat: Auch Snapchat konnte 2024 Zuwächse verzeichnen und bleibt für jüngere Nutzergruppen attraktiv.
- Pinterest: Die Plattform wuchs ebenfalls und wird weiterhin vorwiegend von weiblichen Nutzer:innen genutzt.
- LinkedIn: LinkedIn zeigt ein zunehmendes Wachstum und wird immer mehr für berufliche Netzwerke genutzt.
Entwicklung der Plattformen
- Stagnierende Plattformen: Facebook zeigt eine stabile, aber nicht wachsende Nutzerzahl. Dies könnte auf eine Marktsättigung oder die Abwanderung jüngerer Nutzer:innen hinweisen.
- Wachstumsstarke Plattformen: TikTok, Snapchat, Pinterest und LinkedIn verzeichnen weiterhin ein deutliches Wachstum und sprechen insbesondere jüngere Zielgruppen an.
Nutzung von Social Media durch Unternehmen
Unternehmen nutzen soziale Medien zunehmend für Werbezwecke, wobei Facebook und Instagram bevorzugt werden. Allerdings zeigt sich, dass Unternehmen nicht immer ihre Zielgruppen effektiv erreichen, da sich die Nutzerpräferenzen verlagern und jüngere Menschen vermehrt auf TikTok und Snapchat aktiv sind.
Fazit
Der Vergleich der Social Media Reports 2023 und 2024 zeigt, dass Social Media in Österreich weiterhin eine hohe Nutzungsrate aufweist. Während etablierte Plattformen wie Facebook und Instagram ihre Position halten, gewinnen jüngere Plattformen wie TikTok und Snapchat zunehmend an Bedeutung. Unternehmen sollten diese Trends berücksichtigen, um ihre Zielgruppen effizienter zu erreichen.