Deepfakes – Zusammenfassung

Deepfakes – Zusammenfassung

von Elke Glaboniat -
Anzahl Antworten: 0

Deepfakes sind künstlich erstellte oder veränderte Bilder, Videos oder Tonaufnahmen, die sehr echt wirken. Möglich wird das durch künstliche Intelligenz (KI). Menschen können dadurch Dinge sagen oder tun, die sie in Wirklichkeit nie gesagt oder getan haben.

Gefahren von Deepfakes:

  • Verbreitung von Falschinformationen
  • Täuschung von Menschen in Politik, Medien oder im Alltag
  • Missbrauch von Bildern oder Stimmen ohne Zustimmung
  • Vertrauensverlust in echte Inhalte

 

 So erkennt man Deepfakes:

  • Unnatürliche Bewegungen (z. B. Lippen passen nicht zur Sprache)
  • Fehler bei Augen, Haaren oder Schatten
  • Verdächtige Aussagen – am besten einen Faktencheck machen

 

Warum das wichtig ist:

Deepfakes tauchen immer öfter auf Social Media auf – besonders auf TikTok, Instagram oder YouTube. Deshalb ist es wichtig, kritisch zu denken und Medienkompetenz zu fördern, vor allem bei Jugendlichen.