Deepfakes sind digital manipulierte Medieninhalte – wie Fotos, Videos oder Audiodateien –, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt werden, um realistische, aber falsche Darstellungen zu erzeugen. Dabei werden zum Beispiel Gesichter von Personen in Videos oder Bildern so verändert, dass es aussieht, als hätten sie etwas gesagt oder getan, was sie in Wirklichkeit nie gemacht haben.
Die Technik basiert auf sogenannten "Generative Adversarial Networks" (GANs), die es ermöglichen, diese realistischen Fälschungen zu erzeugen. Deepfakes werden oft verwendet, um Menschen in falschen Kontexten darzustellen, was zu Täuschungen führen kann. Sie können sowohl harmlose Anwendungen haben (z. B. in der Unterhaltung) als auch für schädliche Zwecke (z. B. Fake-News, Betrug oder Erpressung).
Wie erkennt man Deepfakes?
Derzeit sind viele Deepfake-Videos noch mit dem bloßen Auge erkennbar. Es gibt dabei typische Merkmale, an denen Sie Deepfakes erkennen können:
- Unnatürliches Gesicht: Eine unnatürliche Mimik oder ein leerer Blick können ein Hinweis darauf sein, dass es sich um ein Fake handelt. Auch unlogische Schatten im Gesicht oder komisch aussehende Haare können entlarvend sein.
- Unscharfe Übergänge: Achten Sie auf Übergänge wie jenem zwischen Gesicht und Haaren oder Gesicht und Hals. Diese Übergänge sind bei Deepfakes oftmals unscharf.
- Fehlendes Blinzeln: Menschen blinzeln ganz automatisch, ohne sich dessen bewusst zu sein und zwar alle paar Sekunden. Blinzeln Personen in einem Video nicht, ist das ein Alarmsignal!
- Unterschiedliche Qualität: Hat das Gesicht eine andere Qualität als das restliche Video oder Bild, handelt es sich wohl um ein Deepfake.
- Unlogischer Hintergrund: Sehen Sie sich den Hintergrund sowie den Übergang von Gesicht zum Hintergrund an, oftmals zeigen sich erst beim genaureen Anschauen Fehler!
- Tools verwenden: Außerdem arbeiten unterschiedliche Unternehmen sowie Universitäten bereits an Tools, um Deepfakes zu erkennen. So gibt es zum Beispiel den Deepware Scanner, den DeepFake-o-meter oder die Deepfake Detection von DuckDuckGoose.
Als Lehrerin gibt es verschiedene Möglichkeiten, Schüler für das Thema Deepfakes zu sensibilisieren und ihnen beizubringen, wie sie manipulierende Inhalte erkennen und kritisch hinterfragen können. Hier sind einige Ansätze:
- Aufklärung und Information:
- Erklären, was Deepfakes sind
- Diskutieren der Gefahren
- Praktische Übungen:
- Beispiele zeigen
- Werkzeuge zum Erkennen
- Kritisches Denken fördern:
- Medienkompetenz schulen
- Vertrauenswürdige Quellen
- Zusammenarbeit mit Experten:
- Gastvorträge
- Interaktive Workshops
Diese Methoden können den Schülern helfen, nicht nur die technischen Aspekte von Deepfakes zu verstehen, sondern auch die gesellschaftlichen Auswirkungen und die Notwendigkeit, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen.