Social Media Vergleich 2023 / 2024

Social Media Vergleich 2023 / 2024

von Angelika Tengg -
Anzahl Antworten: 0

Social Media ist aus unseren Leben nicht mehr wegzudenken und bleibt auf dem Vormarsch in Österreich.

85,8% der Gesamtbevölkerung, insbesondere in der Altersgruppe der 16- bis 64-Jährigen, nutzen mindestens eine Social Media Plattform regelmäßig.

 

Den Messengerdienst WhatsApp nutzten im Jahr 2024 7,7 Mio. Österreicher:innen.

Auffallend hier ist die Zielgruppe, welche zwischen 14 und 70+, also mehreren Generationen liegt.

 

Facebook funktioniert als größtes Soziales Netzwerk für die Generation zwischen 25 und 44 und ist bei nahezu gleich viel Männern und Frauen beliebt.

 

Die größte Videoplattform Youtube wird von 82% der Österreicher:innen genutzt.

 

Instagram landet auf Platz 2, hier sind mehr als die Hälfte der User:innen unter 35 Jahre alt.

 

Im Vergleich zu 2023 wachsen TikTok und Snapchat weiter und ziehen besonders die junge Zielgruppe an.

TikTok wird immer beliebter, wird v.a. von unter 25 Jährigen genutzt.

Snapchat mit der Zielgruppe von 13-24 Jährigen ebenso.

TikTok hat sich in den letzten Jahren als Trendsetter etabliert, und der Anstieg der täglichen Nutzerzahlen zeigt, dass diese Plattformen zunehmend zu bevorzugten Kanälen für Kommunikation und Unterhaltung werden.

 

Das Business Netzwerk LinkedIn verzeichnet 450.000 neue Nutzer:innen in einem Jahr. Auf der Suche nach einem neuen Job bzw. neuen Angestellten. nutzen die Österreicher:innen vermehrt dieses Jobportal. Während Xing nicht mehr in der Statistik 2024 aufscheint.

 

Beim sozialen Netzwerk X (vormals Twitter) ist mir Folgendes aufgefallen:

Im Jahr 2024 verzeichnet es 1,5 Mio. Nutzer – welche zu 69,5 % männlich sind!

Im Vergleich zum Vorjahr waren es 700.000 Nutzer:innen, von denen 72,7% männlich waren.

Kann das stimmen? Dass sich die Anzahl mehr als verdoppelt und die Männerquote nahezu gleich bleibt? Hier stelle ich mir auch die Frage ob die veröffentlichten Zahlen korrekt sind oder ob aufgrund von Wettbewerbsfähigkeit diese nach oben geschraubt wurden?

 

 

Insgesamt zeigt der Bericht, dass Social Media auch in Österreich 2024 eine zentrale Rolle in der Kommunikation und im Alltag spielt, wobei insbesondere WhatsApp, TikTok und Snapchat im Fokus stehen.