Im Lehrplan der Gold- und Silberschmiede ist die Kompetenzorientierung grundsätzlich als Leitprinzip verankert. Besonders in den praktischen Fächern zeigt sich eine starke Ausrichtung auf handlungsorientiertes Lernen, beispielsweise wären das in meinen Fächern Werkstatt, Technologie, Fachzeichnen und dem Fach Darstellung und Komposition, das Erstellen von Entwürfen und Arbeiten bis hin zum fertigen Schmuckstück. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist für mich nicht in jeder Klasse leicht umzusetzen da nicht jeder Kollege seinen Lehrplan mit meinem Kombinieren möchte. Jedoch integriere ich die gelernten Einheiten meiner Ausbildung an der PH in jede meiner Unterrichtplanungen mit ein und versuche auch meinen Unterricht so zu gestalten das die Schüler auch ihre eigenen Kompetenzen steigern können. Deshalb ist „Theorie und Praxis“ im gleichen Bezug in meinen Unterrichtsplanungen vorhanden.
Detaillierte Handlungsanweisungen zur Erstellung kompetenzorientierter Unterrichtsvorbereitungen habe ich keine bekommen. Lediglich den Lehrplan nach dem ich mich richten soll. Meine Lehrstoffverteilung gestalte ich selbst und wird nach Fertigstellung mit dem Abteilungsleiter besprochen.
Die größte Schwierigkeit für mich ist es, Kompetenzen so zu formulieren, dass sie im Unterricht verständlich, praktisch umsetzbar und überprüfbar sind, ohne dass dabei die kreative und künstlerische Seite unseres Fachs untergeht. Außerdem braucht die Planung solcher kompetenzorientierten Lernsituationen viel Zeit und gute Zusammenarbeit im Lehrerteam was beides ist im täglichen Ablauf oft nur begrenzt bis gar nicht möglich. Was mir persönlich noch eine zusätzliche Herausforderung gibt ist der unterschiedliche Wissensstand der Schüler:innen, bezüglich ihrer Kompetenzen. Da ich ausschließlich die Erste und Zweite Klasse unterrichte kann ich nicht mit jeder Ersten Klasse meine Lehrplanverteilung einhalten da die Kompetenzen der Schüler(nicht jede Klasse ist gleich!!) dafür nicht ausreichen, was man aber am Anfang des Schuljahres (Jahresstoffplanung) noch nicht wissen kann.