Ich unterrichte an der HTL Villach im Fachbereich Baupraxis in der Werkstätte. Der Unterricht ist sehr praxisorientiert. Nach einer kurzen Erklärung arbeiten die Schüler:innen direkt praktisch. Das praktische Tun steht im Mittelpunkt – so können sie selbst Erfahrungen sammeln und wichtige Kompetenzen entwickeln.
Der Begriff „Kompetenzorientierung“ ist bei uns kein eigenständiges Thema, spielt aber im Hintergrund eine Rolle. Konkrete Anleitungen oder Vorlagen für eine kompetenzorientierte Unterrichtsplanung gibt es meines Wissens nicht, weshalb ich mich – besonders als Lehrer im ersten Jahr – intensiv auf den Unterricht vorbereite und versuche, passende Zugänge zu entwickeln.. Die Stoffverteilung erarbeite ich gemeinsam mit meinen Fachkollegen bzw. dem Werkstattleiter. Ich orientiere mich dabei stark an deren Erfahrungen und hole mir auch immer wieder Unterstützung, um den Unterricht möglichst passend und praxisnah zu gestalten.
Bei der Planung achte ich darauf, dass sich Theorie und Praxis sinnvoll ergänzen – auch wenn der Schwerpunkt immer auf der praktischen Arbeit liegt. Mir ist wichtig, dass der Unterricht abwechslungsreich gestaltet ist und die Schüler:innen aktiv mitarbeiten können bzw müssen. Die Methoden und Impulse aus meiner Ausbildung an der PH Kärnten helfen mir dabei, meinen Unterricht sowohl praxisnah als auch zielgerichtet umzusetzen.
Eine besondere Herausforderung ist für mich die Formulierung von geeigneten Lernzielen. Diese sollen für die Schüler:innen verständlich, in der Praxis umsetzbar und auch überprüfbar sein. Gleichzeitig sollen sie zur praktischen Ausbildung passen und nicht zu theoretisch wirken. Eine weitere Schwierigkeit ist der unterschiedliche Wissensstand der Schüler:innen, besonders in den ersten Klassen. Darauf muss ich flexibel reagieren.
Trotz dieser Herausforderungen funktioniert der Unterricht in der Praxis nicht so schlecht. Die Schüler:innen schätzen den hohen Anteil an selbstständiger Arbeit und geben oft positives Feedback. Mein Ziel ist es, sie in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Durch den Austausch mit Kolleg:innen und die Erfahrungen aus dem PH-Lehrgang gelingt es mir, meinen Unterricht laufend weiterzuentwickeln.