Abschnittsübersicht

  • PPS: Leistungsbeurteilung und Evaluation
    DB4.4FD04

    • Allgemeine Informationen:

      Die  2 Termine für die Schulpraktischen Übungen (PPS) werden mit den zugeteilten Lehrbeauftragten vereinbart.


      • Der/die Studierende kann den Unterricht in heterogenen Gruppen adaptiv gestalten sowie kompetenzorientiert planen und realisieren
      • Der/die Studierende kann Unterrichtsmaterialien zielgruppen- und lernzielorientiet adaptieren, entwickeln und bewerten.
      • Der/die Studierende kann unterschiedliche organisatorische Settings für heterogene Lerngruppen anwenden
      • Der/die Studierende kann fachspezifisches Wissen mit den Lebenswelten der SchülerInnen in Beziehung setzen
      • Der/die Studierende kann fachdidaktisch relevante Lernsituationen schaffen
      • Der/die Studierende kann zeitgemäße Informations- und Kommunikationstechniken sowie Präsentationstechniken didaktisch sinnvoll einsetzen
      • Der/die Studierende kann vor und mit anderen sozial, situativ und in Bezug auf die jeweilige Zielgruppe angemessen sprechen und präsentieren
      • Der/die Studierende kann ein Professionsverständnis aufbauen und seine/ihre Rolle als Leher/in reflektieren
      • Der/die Studierende kann kriterienorientiert beobachten, reflektieren und optimieren
      • Der/die Studierende kann den fachlichen Lernstand der Schüler*innen feststellen sowie deren Lernprobleme erkennen, beurteilen und Lösungsstrategien anbieten
      • Der/die Studierende kann Lern- und Leistungssituationen schaffen, in denen sich die Lernenden als selbstwirksam erleben können

    • Lehrveranstaltungsinhalte

    • Dieser Leitfaden bietet eine verbindliche Übersicht für die schriftliche Planung von Unterricht in der Sekundarstufe Berufsbildung und soll eine Struktur für die Planung Ihrer Unterrichtseinheiten bieten. Ziel ist es, die Vorbereitung und Gestaltung von Lernumgebungen klar und übersichtlich zu strukturieren und nachvollziehbar zu machen.

    • Für die schriftliche Ausarbeitung orientieren Sie sich bitte am Leitfaden und nutzen für die Planung das bereitgestellte Formular.

    • Gruppe Kohlweis-Peternel
    • Gruppe Pichorner
    • Gruppe Pließnig
    • Gruppe Birnbaumer