Abschnitt Name Beschreibung
Textseite Informationen zum Studium im vierten Semester
Informationen zu den Lehrveranstaltungen
I

Curriculum, Module, etc.

Prüfungsmodus & Anwesenheitspflicht

P


Alle Lehrveranstaltungen haben immanenten Prüfungscharakter. Die Prüfungsleistung besteht aus:

  • Aktiver Mitarbeit in der LV (Anwesenheitspflicht)
  • Zeitgerechter Erfüllung von Arbeitsaufträgen (praktische Arbeit, Onlinephase)

Anwesenheit

Ist eine Anwesenheit nicht in vollem Umfang möglich, so ist Inhalt und Umfang der Kompensationsleistung direkt mit der LV-Leitung zu vereinbaren.

Termine
T

Termine sind aktuell immer bitte PH-Online zu entnehmen.

Datei In 9 Schritten zur Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist die letzte Hürde vor dem Studienabschluss und bedeutet meist einen großen Aufwand. Mit den folgenden Tipps erhalten Sie einen Überblick über die notwendigen Schritte von der Ideenfindung bis zur Abgabe der fertigen Arbeit.

Datei Vorlage Bachelorarbeit

Hier findet ihr eine vorformatierte Vorlage für eure Bachelorarbeit, die ihr direkt zum Schreiben verwenden könnt. Alle notwendigen Formatierungen sind bereits eingestellt. Zudem empfiehlt es sich, ein Literaturverwaltungsprogramm wie Zotero oder Citavi zu nutzen, um eure Quellen effizient zu verwalten und korrekt zu zitieren.

Datei Exemplarische Texte zur pädagogischen Forschung
BWB.002 Textseite Informationen zur Lehrveranstaltung
Datei PPP; 02.04.2025
Datei PPP; 05.03.2025
Datei Exemplarische Texte zur pädagogischen Forschung
Datei Vorlage Expose

https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/expose-bachelorarbeit/

Datei SCAN_ Karmasin/Ribing
Datei Guideline BA Arbeit
Link/URL Einstweilen wird es Mittag
BWC.004 Textseite Informationen zur Lehrveranstaltung
Datei LV1_Power Point Pädagogische Diagnostik

Einführung in die pädagogische Diagnostik

Datei LV1_Grundlagen der Diagnostik
Datei LV1_Pädagogische Diagnostik
Datei LV1_Diagnostische Urteil
Datei LV1_Diagnosekompetenz
Datei LV1_Kompetenzen
Datei AA 2 Diagnosekreislauf
BWC.0ab Textseite Informationen zur Lehrveranstaltung
BWC.B06 Textseite Informationen zur Lehrveranstaltung

SuS kennen Konzepte zu den Themen

* pädagogische Diagnose,

* Lernstandserhebung,

* Leistungsbeurteilung und -rückmeldung,

sind in der Lage, unter Anleitung einfache Verfahren begründet zu planen, durchzuführen und zu reflektierenSUS

BWC.B07 Datei Konflikttypentest

Selbst-Check: Welcher Konflikttyp bin ich ?

Datei Übung: Subjektive Brille
Datei Trainingshandbuch – Lernförderliche Gruppenentwicklung
Verzeichnis Vertiefende Literatur
DB4.4FD01 Textseite Informationen zur Lehrveranstaltung
DB4.4FD04 Textseite Informationen zur Lehrveranstaltung

  • Der/die Studierende kann den Unterricht in heterogenen Gruppen adaptiv gestalten sowie kompetenzorientiert planen und realisieren
  • Der/die Studierende kann Unterrichtsmaterialien zielgruppen- und lernzielorientiet adaptieren, entwickeln und bewerten.
  • Der/die Studierende kann unterschiedliche organisatorische Settings für heterogene Lerngruppen anwenden
  • Der/die Studierende kann fachspezifisches Wissen mit den Lebenswelten der SchülerInnen in Beziehung setzen
  • Der/die Studierende kann fachdidaktisch relevante Lernsituationen schaffen
  • Der/die Studierende kann zeitgemäße Informations- und Kommunikationstechniken sowie Präsentationstechniken didaktisch sinnvoll einsetzen
  • Der/die Studierende kann vor und mit anderen sozial, situativ und in Bezug auf die jeweilige Zielgruppe angemessen sprechen und präsentieren
  • Der/die Studierende kann ein Professionsverständnis aufbauen und seine/ihre Rolle als Leher/in reflektieren
  • Der/die Studierende kann kriterienorientiert beobachten, reflektieren und optimieren
  • Der/die Studierende kann den fachlichen Lernstand der Schüler*innen feststellen sowie deren Lernprobleme erkennen, beurteilen und Lösungsstrategien anbieten
  • Der/die Studierende kann Lern- und Leistungssituationen schaffen, in denen sich die Lernenden als selbstwirksam erleben können

Datei Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Dieser Leitfaden bietet eine verbindliche Übersicht für die schriftliche Planung von Unterricht in der Sekundarstufe Berufsbildung und soll eine Struktur für die Planung Ihrer Unterrichtseinheiten bieten. Ziel ist es, die Vorbereitung und Gestaltung von Lernumgebungen klar und übersichtlich zu strukturieren und nachvollziehbar zu machen.

Datei Schriftliche Ausarbeitung der Lehrübung

Für die schriftliche Ausarbeitung orientieren Sie sich bitte am Leitfaden und nutzen für die Planung das bereitgestellte Formular.

Datei Verben zur Beschreibung von Kompetenzen
Datei Beurteilungskriterien für PPS
Datei Einführung formative Beurteilung
Datei Beispiele zur formativen Beurteilung
Datei Formative und summative Beurteilung
Datei Leitfaden bilanzierende Gesamtbeurteilung
Datei Leitfaden bilanzierende Gesamtbeurteilung
Textseite Schwerpunkt: Leistungsbeurteilung und Evaluation
FB4.3PK04/DB2.1PS02 Textseite Informationen zur Lehrveranstaltung

Die Hospitationsberichte für das 4. Semester bitte wieder in der richtigen Gruppe hochladen.

Datei PPS Gruppen

Die Gruppenzuordnung bitte der angeführten Datei entnehmen.

LV: PPS Schulpraktikum 4 (DB4.2PS01PB / FB4.2PK03PB)

Gruppenzuteilung   

 

Gruppe Jäger

Gruppe Ogris-Stumpf

Bärnthaler Thomas, Claus

Bilanovic Pero

Fritz Michael

Habernik Dieter

Hall Jennifer

Hofer-Gabriel Johanna

Käfer Bernd

Krajisnik Dalibor

Kraxner Manuel Reinfried

Kuttin Andreas

Maier Alexander

Matschnig-Sinningen Gabriele

Obmann Karin

Torta Sabrina, Theresa

Vogt Martin

Mitzner Christiane

Zorec Marie-Christin

 

 

Gruppe Pließnig

Gruppe Telsnig

Armbruster Philipp

Korak Thomas

Kressnig Emanuel Erwin

Kropfberger Michael

Kröpf Michael

Lackenbucher Paul Christian

Laggner Paul

Maurhart Oliver

Nowak Bibiane

Melcher Bernhard

Pucher Christopher

Schnabl-Schoenberger Nicola

Türk Anna

Wiegele Manuel

Zivny Kristina

Wirnsperger Michael


Datei Muster Hospitationsbericht

Dieser Musterbericht soll euch als Orientierungshile dienen.

Datei Vorlage Hospitationsbericht

Die im Zuge der LV DB2.1PS02FB4.3PK04 durchzuführenden Hospitationen sind zu protokollieren. Dafür verwenden Sie bitte den beigefügten Hospitationsbericht. Für jede durchgeführte Hospitation ist ein eigener Hospitationsbericht auszufüllen. Dieser ist beim jeweiligen Betreuer bis zum 15.06.2023 abzugeben bzw. im Moolde-Kurs hochzuladen. (Embacher, Pließnig, Telsnig)

Datei Deckblatt_Hospitationen

Im Zuge dieser Lehrveranstaltungen sind 8 Hospitationen zu absolvieren und über jede durchgeführte Hospitation ist ein Hospitationsbericht anzufertigen.

FB4.3FD01 Datei Leitfaden bilanzierende, summative Gesamtbeurteilung_Plattform IQES
Datei Unterlagen zu Lerncoach, Feedback Strategie etc.
Datei Acht Schlüssel zum erfolgreichen Lerncoaching
Datei Checkliste Gelingensfaktoren Coachinggespräch
Datei Checkliste Feedback Inhalte
Datei Checkliste Feedback Strategien
Datei Checkliste Feedback Inhalte LEER
Datei Checkliste Strategien Inhalte LEER
Datei Bewertungen_A4_Ergebnisse der Teams
Datei Bewertungen_A1_Teamergebnisse
FB4.3FD02 Datei Vorlage Unterrichtsvorbereitung
Datei Leistungsbeurteilung und Evaluation