Ich unterrichte an der HTL Ferlach in den Bereichen Tattoo und Gravur – sowohl fachpraktisch als auch fachtheoretisch sowie im Fach Entwurf. Der Begriff Kompetenzorientierung ist in m einem Bereich kein Thema an sich– läuft aber gewissermaßen „nebenbei“ mit. Es gibt keine konkreten, strukturierten Handlungsanweisungen zur Erstellung kompetenzorientierter Unterrichtsvorbereitungen. Meine jährliche Lehrstoffverteilung und deren Inhalte entwickle ich selbst mit meinen Fachkollegen.
Dabei orientiere ich mich an den zahlreichen Modellen der PH Kärnten und versuche, diese sinnvoll in meinen Unterricht einfließen zu lassen. Besonders wichtig ist mir die Verbindung von Theorie und Praxis – ich experimentiere mit neuen Methoden, um den Unterricht abwechslungsreich und praxisnah zu gestalten. Das hilft nicht nur den Schüler:innen beim besseren Verständnis, sondern kommt auch dem kompetenzorientierten Arbeiten sehr entgegen.
Herausfordernd finde ich vor allem die klare und korrekte Formulierung von Lernzielen im Sinne der Kompetenzorientierung. Manchmal fehlt der Austausch oder die Rückmeldung, ob man „auf dem richtigen Weg“ ist. Auch der zeitliche Aufwand für die Vorbereitung ist nicht zu unterschätzen, gerade wenn man vieles eigenständig entwickelt. Auch in Hinblick auf das sehr spezielle Fach, dass wir unterrichten.
Nichtsdestotrotz gelingt uns, meiner Meinung nach, die Umsetzung der Aufgaben und Lernziele ganz gut. Dies bestätigt auch das oftmalige Feedback der Schüler:innen