Christian.Sikora

Christian.Sikora

von Christian Sikora -
Anzahl Antworten: 9

Ich unterrichte an der HTL Ferlach in den Bereichen Tattoo und Gravur – sowohl fachpraktisch als auch fachtheoretisch sowie im Fach Entwurf.  Der Begriff Kompetenzorientierung ist in m einem Bereich kein Thema an sich– läuft aber gewissermaßen „nebenbei“ mit. Es gibt keine konkreten, strukturierten Handlungsanweisungen zur Erstellung kompetenzorientierter Unterrichtsvorbereitungen. Meine jährliche Lehrstoffverteilung und deren Inhalte entwickle ich selbst mit meinen Fachkollegen.

Dabei orientiere ich mich an den zahlreichen Modellen der PH Kärnten und versuche, diese sinnvoll in meinen Unterricht einfließen zu lassen. Besonders wichtig ist mir die Verbindung von Theorie und Praxis – ich experimentiere mit neuen Methoden, um den Unterricht abwechslungsreich und praxisnah zu gestalten. Das hilft nicht nur den Schüler:innen beim besseren Verständnis, sondern kommt auch dem kompetenzorientierten Arbeiten sehr entgegen.

Herausfordernd finde ich vor allem die klare und korrekte Formulierung von Lernzielen im Sinne der Kompetenzorientierung. Manchmal fehlt der Austausch oder die Rückmeldung, ob man „auf dem richtigen Weg“ ist. Auch der zeitliche Aufwand für die Vorbereitung ist nicht zu unterschätzen, gerade wenn man vieles eigenständig entwickelt. Auch in Hinblick auf das sehr spezielle Fach, dass wir unterrichten.

Nichtsdestotrotz gelingt uns, meiner Meinung nach, die Umsetzung der Aufgaben und Lernziele ganz gut. Dies bestätigt auch das oftmalige Feedback der Schüler:innen


Als Antwort auf Christian Sikora

Re: Christian.Sikora

von Sabine Kogler -
Lieber Christian,
ich finde es großartig, wie du Theorie und Praxis im Unterricht verbindest und neue Methoden ausprobierst, um den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Das fördert nicht nur das Verständnis der Schüler:innen, sondern auch die kompetenzorientierte Ausrichtung und macht den Unterricht sicher Interessanter.
Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass die Formulierung von Lernzielen eine Herausforderung ist, besonders in einem spezialisierten Fach wo man nicht so einfach an Materialien kommt. Aber gerade deine selbstständige Entwicklung der Unterrichtsmaterialien zeigt dein Engagement, auch wenn der Vorbereitungsaufwand in deinen Fächern sehr hoch ist.

Es ist schön zu hören, dass das Feedback der Schüler:innen deine Arbeit bestätigt – das zeigt, dass du auf dem richtigen Weg bist. Weiter so!

Mfg Sabine Kogler
Als Antwort auf Christian Sikora

Re: Christian.Sikora

von Melanie Findenig -
Lieber Christian!

Dein Beitrag zeigt sehr gut, wie du auch in einem spezialisierten Fachbereich wie Tattoo und Gravur praxisnah und kompetenzorientiert unterrichtest, selbst wenn das nicht immer explizit so benannt wird. Besonders positiv ist dein Bemühen, Theorie und Praxis zu verbinden und neue Methoden aus der PH Kärnten aktiv auszuprobieren.

Du reflektierst ehrlich die Herausforderungen, etwa bei der Formulierung von Lernzielen oder dem zeitlichen Aufwand. Gleichzeitig zeigt dein Zugang viel Engagement und Eigeninitiative welches sich auch im positiven Feedback deiner SchülerInnen widerspiegelt.

Lg Melanie
Als Antwort auf Christian Sikora

Re: Christian.Sikora

von Karl Heinz Götzhaber -
Lieber Christian!

Man spürt deutlich, mit wie viel Engagement du deinen Unterricht gestaltest. Besonders die Verbindung von Theorie und Praxis sowie dein experimenteller Zugang zu neuen Methoden möchte ich hervorheben. Deine Offenheit im Umgang mit Herausforderungen, wie der Lernzielformulierung, macht den Beitrag sehr authentisch und inspirierend.

Liebe Grüße,
Karl Heinz
Als Antwort auf Christian Sikora

Re: Christian.Sikora

von Johannes Plössnig -
Lieber Christian !!!

Dein Zugang zum Unterricht wirkt sehr engagiert und gut überlegt. Toll ist, dass du Theorie und Praxis verbindest und dabei auf neue Methoden setzt. Auch wenn es keine genauen Vorgaben gibt, findest du deinen eigenen Weg, um den Unterricht interessant und verständlich zu gestalten. Dass du dich an den Modellen der PH Kärnten orientierst, zeigt, dass du dein Wissen gezielt einsetzt. Die Rückmeldungen der Schüler:innen zeigen, dass dein Unterricht gut ankommt. Gerade in einem kreativen und praktischen Fach wie Tattoo und Gravur ist dein Zugang sehr passend. Du bist sicher auf einem guten Weg – bleib dran!
LG
Als Antwort auf Christian Sikora

Re: Christian.Sikora

von Nadja Konrad -
Lieber Christian,
es ist spannend zu lesen, wie du in einem so spezialisierten Bereich wie Tattoo und Gravur den Theorie-Praxis-Bezug herstellst und kompetenzorientiertes Arbeiten ganz selbstverständlich in deinen Unterricht integrierst. Ich finde es toll, dass du dich aktiv mit Modellen der PH Kärnten auseinandersetzt und neue Methoden ausprobierst, um den Unterricht lebendig und praxisnah zu gestalten. Deine ehrliche Reflexion zu den Herausforderungen – wie der Formulierung von Lernzielen oder dem hohen Vorbereitungsaufwand – zeigt dein Engagement und deine Professionalität. Dass du regelmäßig positives Feedback von deinen Schüler:innen erhältst, spricht für dich als Lehrperson! Cool, mach weiter so!
PS: Irgendwann wird es auch mit dem Zeitaufwand besser! ;)
LG Nadja
Als Antwort auf Christian Sikora

Re: Christian.Sikora

von Günther Ogris -
Lieber Christian,
dein Bericht hat mich wirklich beeindruckt! Du schaffst es, in der sehr speziellen und kreativen Berufsgruppe Tattoo Art Theorie und Praxis auf eine richtig gelungene Weise miteinander zu verbinden – das ist nicht selbstverständlich und zeigt, wie engagiert und durchdacht du deinen Unterricht gestaltest.

Besonders stark finde ich, dass du trotz fehlender klarer Vorgaben zur Kompetenzorientierung eigene Wege findest, um diese Prinzipien in deinen Unterricht einfließen zu lassen. Dass du dich dabei an Modellen der PH Kärnten orientierst und gleichzeitig offen für neue Methoden bist, zeigt deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung und dein Gespür dafür, was deinen Schüler :innen wirklich hilft.

Auch die Herausforderungen, die du ansprichst – wie die Formulierung von Lernzielen oder der hohe Vorbereitungsaufwand – gehst du sehr reflektiert an. Es ist toll zu lesen, dass du dir trotzdem nicht nur die Zeit dafür nimmst, sondern auch positives Feedback von deinen Schüler :innen bekommst. Das ist wohl das schönste Zeichen dafür, dass dein Zugang gut ankommt!

Ich finde, du machst das in deinem Fachbereich großartig – weiter so!