Kompetenzorientierung im Werkstättenunterricht – Meine Sicht
Ich unterrichte an einer HTL in der Werkstatt (Drehen, Fräsen, Schweißen, Blechbearbeitung, Schlosserei) und sehe, dass der kompetenzorientierte Unterricht in meinem Bereich schon teilweise gelebt wird. Viele Aufgaben sind sowieso praktisch und handlungsorientiert – das passt gut zum Konzept.
Es gibt bei uns aber keine einheitliche Vorgabe, wie man den Unterricht kompetenzorientiert vorbereiten soll. Wir sprechen uns teilweise im Team ab und planen gemeinsam, aber jeder macht es ein bisschen anders. Ich hole mir die Infos meißt von Kolleginnen und Kollegen. In meinem Fall hilft mir die lange Erfahrung aus über 25 Jahren in der Arbeitswelt um Kompetenzorientiert zu handeln. Durch meine Personalführung hatte ich bereits viel Übung.
Eine Herausforderung ist für mich, die Lernziele so zu formulieren, dass sie genau messbar sind. Außerdem ist es nicht leicht, bei jeder Aufgabe auch soziale und persönliche Kompetenzen einzubeziehen. Die Vorbereitung kostet viel Zeit – besonders, wenn man passende Aufgaben und Beurteilungskriterien erstellen will.
Trotzdem finde ich den Ansatz gut. Vor allem im Werkstattunterricht kann man durch praxisnahe Aufgaben viele wichtige Kompetenzen gut fördern.