Zum Hauptinhalt
Anmeldename
Kennwort
Login
Neues Konto anlegen
Startseite
Moodle Infos
Academic Moodle
Cheet Sheets
Dokumentation
YouTube
eTools
PDF Tools
Zoom
Kahoot
Padlet
Miro
H5P
Screencast-o-matic
Quicklinks
PH-Online
PH-Online TV
Office 365
Department MIT
Limesurvey
Kurse suchen
Speichern
ABBB: SoSe 2025 Semester 2
Glossar: Unterrichtsmethoden
Zurück
Mond und Satellit - Aktivierungsübung
Mond und Satellit - Aktivierungsübung
»
Glossar: Unterrichtsmethoden
Aktivierungsübung_MondSatellit_Sibetz.docx
Erfahrungsbericht_MondSatellit_Sibetz.docx
Tags:
Aktivierungsübung
Kreislauf
Gruppendynamik
Spaß
Aufmerksamkeit
Bewegung
◄ Video mit Methodenerklärungen
Direkt zu:
Direkt zu:
Ankündigungen
Informationen zum Studium im zweiten Semester
Anleitung - Elevator Pitch
Anleitung - Word-Cloud
Anleitung - Mind Map
Anleitung - Concept Map
Digitale Lernspiele & interaktive Übungen
Theorie und Praxis des Unterrichts - Skript
Theorie und Praxis des Unterrichts
Bewegte Schule und bewegtes Lernen - Nico Herzl - Masterarbeit
Bewegte Schule - Sebastian Lebwohl - Masterarbeit
Bewegte Schule – eine sinnvolle Integration von Bewegung in den Schulalltag der Primarstufe - Katja Santner - Masterarbeit
Warum macht „Bewegte Schule“ Sinn - Prof. Dr. Ralf Laging - 2006
Bewegte Schule als Chance einer Förderung der Lern- und Leistungsfähigkeit - Sigrid Dordel, Dieter Breithecker - 2003
Bewegte Schule - Bärbel Härdt - 2005
Anleitung - Fröbelturm
Theorie und Praxis des Unterrichts - Bewegtes Lernen
Bewegungsprogramme
Sport und Gehirn - was weiß die Neurowissenschaft? - Manfred Spitzer
Treibhäuser der Zukunft
Themenliste - Bewegter Unterricht
Bewertungskatalog
Checkliste für Ihre Seminararbeit
APA7 Richtlinien
Abgabe der schriftlichen Arbeit
Video mit Vorschlägen zur Unterrichtsplanung
Beobachtung oder Bewertung
Beobachtung oder Bewertung
Die Hattie-Studie und ihre Bedeutung für den Unterricht
Methodenkoffer Lernförderliche Reflexionsfragen
Reflexionsprotokoll
Die Worst-Case-Methode und Placemat Activity
Schreibgespräch
Arbeitsauftrag
Beschreibung des Arbeitsauftrages
Kessler, D. (2009). Gewaltprävention an Schulen
Abschlussarbeit
Kompensationsarbeit
Informationen zur Lehrveranstaltung
Power Point Präsentation - Handout Schulrecht
LBVO, SchuG
Arbeitsauftrag Schulrecht
Befragung Leistungsfeststellung und -beurteilung
Gruppenarbeit Fälle mit Musterlösungen
Brain Race
Gruppenpuzzle
Möglichkeit zur Verteilung von Lernenden beim Gruppenpuzzle
Mind Map
Gruppenpuzzle - Arbeitsanleitung
Egg-Race Dokument 1
Egg-Race Dokument 2
Karussellgespräch Dokument 1
Karussellgespräch Dokument 2
World Cafe Dokument 1
World Cafe Dokument 2
Stationenlernen
Museumsgang
Video mit Methodenerklärungen
Abgabe: Methodenvergleich und Reflexion
Informationen zur Lehrveranstaltung
Gehirnjogging
Gehirnjogging
ABC-Liste "Unterrichtsmethoden"
Ergebnisse Placemat zu Feedbackfragen
Methodix
IQES
Schüler:innen-Feedback in 8 Schritten
Open Space
Ergebnisse Open Space zur Praxisrelevanz
Ergebnisse Open Space zur Gerichtigkeit
Ergebnisse Open Space zur Verständlichkeit
Ergebnisse Open Space zur Unterrichtsgestaltung
Feedbackinstrumente
Dateninterpretation mit Schüler:innen
e-Learning-Aufgabe Feedback
Informationen zur Lehrveranstaltung
Fragen & Antworten - FB2.2FD02/DB2.2FD03: Medien und Arbeitsmaterialien in der Berufsbildung
pptx der Lehrveranstaltung (07.03.2025)
Dokument
Sway - interaktive Webseiten
Canva - Präsentationen
simpleshow - Erklärvideos
Vorlage Exposè
Storytelling (vom Stoff zur Story)
Storytelling Kurzformate
Pitching und Feedback
Abgabe Exposè bis zum 1.4.2025
Abgabe der schriftlichen Reflexion bis zum 23.5.2025
Mediengestaltung mit Canva
Mediengestaltung mit Renderforest
Videoschnitt mit CapCut
Videoschnitt mit Clipchamp
Simpleshow Classroom
Tonbearbeitung mit Audacity
Podcasts mit Spotify for Creators
Digitale Methoden für den Unterricht
Videobearbeitung mit Camtasia
Feedback-Tools
Tools & Materialien für das Distance Learning
Videos mit Microsoft 'Fotos'
Erste Schritte mit ActivePresenter
ActivePresenter Web
Simpleshow Classroom
Informationen zur Lehrveranstaltung
Fragen & Antworten - FB2.2FD03/DB2.2FD04: PPS: Medien und Methoden
Informationen zur Lehrveranstaltung
Projektideen, Projektpläne, Projektdokumentationen
Erfahrungsaustausch "Akteur*in und Ressonanzgeber*in"
3-2-1-Methode
Definitionen Projekt
Merkmale eines Projektes
Projekt
Projektstruktur
Claudia Stöhler: Projektmanagement im Studium
Projektmanagement in QMS
Planung einer mehrtägigen Exkursion
Zwergenrätsel
Zwergenrätsel
Unterrichtsplanung
Forum Gabi
Herzlich willkommen!
Beurteilungsschlüssel
Formumsbeiträge zur Arbeitsaufgabe 1 und 2: Meine Erfahrungen
Leitfaden BMBWF
Bildungsstandards
Handout zur LV am 12. April
Bloom Lernzielbeschreibung
Kompetenzorientierter Unterricht - wie geht das?
Das AVIVA-Modell
Arbeitsaufgabe 1
Grundlagenwissen/Fachbegriffe zum AVIVA-Schema
Literaturliste
Sketchnote
Informationen zur Lehrveranstaltung
Fragen & Antworten - DB2.2FW04: IKTechnologien für den Unterricht 2
Stimmungsbild "KI und Lernen"
5 Dimensionen für den Unterricht
KI und Lernen
Gamechanger KI
Prompting Guide
Aufgabe 1: Künstliche Intelligenz anwenden
Tipp: KI Mooc
Kahoot: Künstliche Intelligenz
Pinnwand zum Thema KI
Abgabe Ergebnis-Mindmap
Learningapps
LearningSnacks
Aufgabe 3: Gestalten Sie einen eigenen LearningSnack zum Thema KI
Lehreladen
Aufgabe 1: Erstellen Sie ein Quiz
Aufgabe 2 - Analyse
Report Österreich 2023
Report Österreich 2024
Aufgabe 3: Fassen Sie zusammen
Arbeitsunterlagen Schulpraktikum 28032025
Checkliste Unterrichtsvorbereitung AVIVA
Checkliste Reflexion Unterrichtsplanung AVIVA
Leitfaden Erstellung Unterrichtsplanung - Schulpraktikum/Hospitation
Aufgabe 1 Ausarbeitung Grobkonzept mit Hilfe der Checkliste
Aufgabe 2 Ausarbeitung detaillierte Unterrichtsplanung - Leitfaden - AVIVA
Aufgabe 3 Feedback und Reflexion zur Unterrichtsplanung AVIVA
Gruppe DATG - Arbeitsauftrag 1
Paper zum Thema "Didaktik"
Selbsttest zum Thema Didaktik
Kompetenzrad
Bildungsstandards in der Berufsbildung
Abgabe: Methodenvergleich und Reflexion ►
Zurück