Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

D

Das Laufdiktat

Das Laufdiktat eignet für den Einsatz in Übungsphasen.

Kompetenzen: Konzentrations- und Merkfähigkeit

Sozialform, Methode     Einzelarbeit


Eingabelink: Das Laufdiktat

Das Schreibgespräch

In einem Schreibgespräch tauschst man sich schriftlich mit anderen über eine bestimmte Frage oder ein besonderes Thema aus. Dabei wird nicht gesprochen sondern Schritt für Schritt kommentiert.

- Erster Überblick oder Vernetzung und Systematisierung bereits gelernter Informationen, sowie besseres Verständnis des Gesamtzusammenhangs 

- Zurückhaltende Schüler haben die Möglichkeit, sich aktiver zu beteiligen. Alle Schüler können sich beteiligen

- Reguläre Kommunikationsformern werden aufgebrochen

Quelle:

https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/AB_695260_3588eq_Schreibgespraech.pdf

https://wp.uni-koblenz.de/ressourcenundkonflikte/wp-content/uploads/sites/117/2020/06/Stummes-Schreibgespr%C3%A4ch-Anleitung-.pdf



Eingabelink: Das Schreibgespräch

Drei-Schritt-Interview

Das Drei-Schritt-Interview ist eine Methode des Kooperativen Lernens. Es soll das gezielte Fragen und das aktive Zuhören fördern.

·       Aktive Schülerbeteiligung

·       Entwicklung von kritischem Denken durch das Erstellen von gezielten Fragen.

·       Förderung der Kommunikation



Eingabelink: Drei-Schritt-Interview

Durch Zufallsauswahl festlegen, wer Ergebnisse vorstellt

Mit dieser Methode müssen SuS immer damit rechnen aufgerufen zu werden,
die Ergebnisse aus der vorherigen Einzel- und Gruppenarbeit vorzustellen.

Somit arbeiten die SuS aufmerksam mit und entwickeln dabei eine Art Eigenverantwortung

Eingabelink: Durch Zufallsauswahl festlegen, wer Ergebnisse vorstellt