@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
G |
---|
GamificationHier noch mal mein etwas gekürzter Gamification Beitrag! lg Doris | |
Gehirnjogging MethodeIn eine positive Richtung kannst du den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler lenken, wenn du vor dem Lernen ihr Gehirn auf Betriebstemperatur bringst. | |
Gitterrätsel (Schwedenrätsel)Ziel der Methode ist es, Schlüsselbegriffe, die in einer Unterrichtseinheit erlernt werden, zu festigen. Die Aufgabe der SuS ist es, durch vertiefende und anleitende Fragen die in einem Buchstaben-Gitter versteckten Antworten (Schlüsselbegriffe) zu finden und zu umkreisen. | |
Gruppenpuzzle_Melcher_TreibhausgaseGruppenpuzzle_Treibhausgase_Melcher_FSES 23_24 | |
GruppenrallyeBei dieser Methode muss innerhalb einer vordefinierten Zeit eine Aufgabe im Team gelöst werden. Das Team mit der besten Lösung bzw. mit den meisten Punkten gewinnt die Rallye. Arbeitsteilung und gute Teamarbeit sind dabei unbedingt erforderlich. Wenn es der Gruppe gelingt, den
Schwierigkeitsgrad der Aufgaben rasch einzuschätzen und geschickt unter den Gruppenmitgliedern (nach Fähigkeiten) aufzuteilen, erhöht sich der Erfolg der Gruppe. Es wird geübt unter Zeitdruck zu arbeiten und dabei die bestmögliche Lösung zu erstellen. Bei dieser Methode steht als Anreizsystem der Wettbewerb im Vordergrund. Aber, wie bei anderen kooperativen Methoden auch, lernen bessere und schwächere Schüler und Schülerinnen von einander. Deshalb sollte die Gruppe, basierend auf dem Wissen über den bisherigen Leistungsstand und die sozialen Verflechtungen, in heterogene Gruppen aufgeteilt werden. | ||