Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

M

Magische Wand

Wiederholen von Unterrichtsinhalten

Eingabelink: Magische Wand

Mind Map

Informationen verarbeiten;  Assoziationen zu einem Thema wecken; Vorwissen, Erfahrungen und Interessen aktivieren


Eingabelink: Mind Map

Modellbau

Wir bauen ein Modell von unserem abgeschlosssenen Themenbereich. Bevor die eigentliche Bauphase startet, planten die SuS die Gestaltung und die Verwendung von Materialien. Im Anschluss sollen die SuS in ca 250-300 Minuten ihr Modell fertig stellen und dann im Plenum präsentieren.


Folgende Hinweise befürworten diese Methode: 


  • Visualisierung von abstrakten Konzepten oder Ideen, um sie besser zu verstehen oder zu kommunizieren
  • Darstellung von verschiedenen Ansichten
  • Analyse von verschiedenen Vorgangsweisen
  • Identifizierung von Schwachstellen oder Wissensengpässen 
  • Simulation von Systemen, um Entscheidungen zu treffen oder abzuschätzen zu können
  • Verwendung von Modellen als Werkzeug für Vorführungen und Erklärungsunterstützungen 
Modellbau kann in vielen Branchen und Anwendungsbereichen eingesetzt werden und ist besonders geeignet für die Arbeit mit komplexen und abstrakten Konzepten, die sich schwer verständlich oder kommunizierbar darstellen lassen

Eingabelink: Modellbau

Mond und Satellit - Aktivierungsübung

Mond und Satellit - Aktivierungsübung

Eingabelink: Mond und Satellit - Aktivierungsübung

Museumsgang

Möglichkeit zur Präsentation von Gruppenergebnissen. Lässt sich sehr gut mit dem Gruppenpuzzle verbinden (= Vermittlungsphase).

Wird auch Galerierundgang genannt.

Eingabelink: Museumsgang

Mystery Box – Methode

Einleitung ins Thema - Interesse wecken 

Eingabelink: Mystery Box – Methode