Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

F

Fehlersuche nach J.Leisen

Fehlerhafter Fachartikel in dem Abbildungen, Diagramme, Einheiten, Größenordnungen, Sachverhalte falsch sind. SuS sollten Fehler finden und richtigstellen. Korrektur wird zur Verfügung gestellt.

Eingabelink: Fehlersuche nach J.Leisen

Film als Einstieg

Bei der Methode wird ein Video gemeinsam mit den SuS angesehen. Diese müssen währenddessen einen Fragebogen ausfüllen. Im Anschluss werden die Fragen im Plenum besprochen. 

Nach dieser Einführung ins Thema können beliebige weitere Methoden zur Vertiefung eingesetzt werden. 

Tipp: Eignet sich ausgezeichnet für CLIL-Einheiten

Eingabelink: Film als Einstieg

Film als Einstieg

Film als Methode zur Aktivierung des Unterrichts

Eingabelink: Film als Einstieg

Fish-Bowl-Methode

Das Fish-Bowl ist ein Verfahren zum Austausch und zur Diskussion von Gruppenarbeitsergebnissen
Einsatzmöglichkeiten: In Workshops zur Diskussion eines Themas, Zusammentragen und Besprechen der Ergebnisse von Arbeitsgruppen, in Trainings zum Austausch über einen Sachverhalt oder zur kritischen Auseinandersetzung mit einem Thema, oder als Teilschritt zur Konfliktklärung in einer großen Gruppe.


Eingabelink: Fish-Bowl-Methode

Flipped Classroom

Input daheim - Übungen in der Schule  STATT Input in der Schule - Übungen daheim

Die Inputphase neuer Themeninhalte erfolgt zu Hause, wodurch die Präsenzzeit in der Schule effizienter für Übungszwecke und Festigung genutzt werden kann.


Eingabelink: Flipped Classroom

Fragenkette

Mehtode Fragenkette_Johann Seiß

Diese Methode eignet sich vor allem, um:
• Schüler zu motivieren auch längere Texte zu lesen
• Schüler heranzuführen einen Textinhalt zu hinterfragen

Eingabelink: Fragenkette

Fragerunde

In der "Fragerunde"überlegen und beantworten die SuS Fragen gleichermaßen und tauschen sich miteinander über eine bestimmte Thematik aus. Die SuS können mithilfe dieser Methode aktiviert werden; sie kann aber auch zur Überprüfung von Vorwissen eingesetzt werden.

Eingabelink: Fragerunde

Fünf-Finger-Feedback Methode

Die Fünf-Finger-Feedback Methode dient der Verbesserung des Unterrichts durch ein Schüler*innen Feedback. Sie dient somit der Reflexion des Unterrichts undbietet dem Lehrenden eine einfache Möglichkeit, eine umfassende Rückmeldung zu bekommen. Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden:

  1.  Was habe ich heute gelernt?
  2.  Wer oder was hat mir dabei geholfen?
  3.  Was habe ich noch nicht richtig verstanden?
  4.  Was hat mich beim Lernen gestört?
  5.  Was hat mir beim Lernen Spaß gemacht?

Alter: ab 10 Jahren
Dauer: ca. 10 Minuten


Eingabelink: Fünf-Finger-Feedback Methode