Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle

P

Padlet- digitale Pinnwand für den Unterricht

Padlet - was ist das eigentlich?
Padlet ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Digitalisierung, vor allem an Schulen, fällt. Es handelt sich um eine App, die Lehrerinnen und Lehrern helfen soll, den Schulunterricht effizienter zu gestalten.
  • Der Schwerpunkt der App liegt auf der Zusammenarbeit der Schüler untereinander. Es können Inhalte erstellt, geteilt, in Echtzeit aktualisiert und diskutiert werden.
  • Eine digitale Pinnwand bietet die Möglichkeit Bilder, Texte, Zeichnungen, Links und vieles mehr zu erstellen. Durch Live Chats und das Kommentieren von Einträgen können Schüler miteinander kommunizieren.
  • Dies könnte praktisch so aussehen: Schüler erhalten den Auftrag eine Sache in Ihrer Gegend zu suchen, zum Beispiel Pflanzen für den Biologieunterricht. Die Fotos der Pflanzen werden mit dem Handy gemacht und per Padlet auf die Pinnwand geladen. Jeder andere Schüler kann nun über die App die Fotos ansehen.


Wofür?

Zusammenarbeit jeglicher Art: Wikis, Glossare, Sicherung und Vergleich der Arbeitsergebnisse, Mindmaps …

Kosten?

Die Lehrkraft benötigt einen Account. Bis zu drei Pinnwände sind kostenlos und können von unbegrenzt vielen Bearbeitern auch ohne Account genutzt werden. Will man mehr Pinnwände gleichzeitig nutzen, bezahlt man eine monatliche Gebühr.

Ausstattung?

Der Zugriff erfolgt mit einem Tablet, PC oder Smartphone über einen Link – am besten als QR-Code. Da die App im Browser geöffnet wird, muss keine Software installiert werden, und es funktioniert mit allen halbwegs aktuellen Geräten.



Eingabelink: Padlet- digitale Pinnwand für den Unterricht

Partnerarbeit

Partnerarbeit ist eine Lernmethode, bei der zwei Lerner gemeinsam an einer unterrichtlichen Aufgabe lernen. Dabei stehen besonders das soziale Lernen und die Förderung des Entwickelns von Lösungen im Vordergrund. Partnerarbeit ist in jedem Fach möglich und bietet eine Abwechslung zu anderen Methoden. Die Partnerarbeit ist eine Methode, die schnell eingesetzt werden kann und keiner langen unterrichtsinternen Vorbereitung bedarf. Wichtig für das Gelingen einer Klassenklimaförderung und eines konstruktiven Arbeitens ist die Partnerbildungsphase, die immer bedenken muss, dass heterogene Partnerbildung (nach Leistung, Geschlecht, Vorwissen usw.) besonders erfolgreich für das Lernen ist. Die Lerner müssen vor der Partnerarbeit Regeln der Zusammenarbeit entwickeln, die während und nach dem Prozess kontrolliert und reflektiert werden. Der Begriff der Partnerarbeit kann auch die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Eltern oder von Lehrkräften und Lernern im Unterricht bezeichnen und meint ins besondere ein möglichst gleichberechtigtes, lösungs- und prozessorientiertes und das Sozialklima stärkende Vorgehen.

Eingabelink: Partnerarbeit

Partnerpuzzle

Das Partnerpuzzle ist geeignet, um kleinere Themen (mit nicht so vielen Unterbereichen) zu behandeln. Die Inhalte werden aufgeteilt und zuerst alleine, dann mit einem Partner gemeinsam erarbeitet – danach werden die Partner getauscht und die Inhalte zu einem Ganzen verknüpft.

LG, Martina


Eingabelink: Partnerpuzzle

Pecha Kucha

Pecha Kucha ist eine aus Japan kommende Präsentations- und Vortragsmethode mit genauen Vorgaben zu Dauer und Umfang des Vortrags. Die Regeln sind überschaubar: Die Präsentation besteht immer aus 20 Bildern (ohne Text!), die jeweils für 20 Sekunden gezeigt werden. Ein Pecha Kucha-Vortrag eignet sich für die Lehrkraft besonders als Einstieg in ein neues Thema. Die Schüler erhalten durch die Bilder und die kurzen Informationen dazu einen guten ersten Eindruck.

Diese Methode kann auch für Referate von Schülerinnen und Schüler sehr gut eingesetzt werden. Es erfolgt eine Konzentration auf das Wesentliche und der Zeitrahmen ist genau definiert.

Ziel sind kurzweilige, auf das Wichtigste fokussierte Unterrichtseinstiege durch Lehrende und gut strukturierte Referate der Lernenden.


Eingabelink: Pecha Kucha

Placemat Activity

Diese Methode aktiviert Vorwissen, fördert die Soziale Kompetenz im Bereich der Teamarbeit und weckt das Interesse.

Eingabelink: Placemat Activity

Predict a Word

Diese Methode eignet sich hervorragend, um das Vorwissen der Lernenden zu eruieren, ist spannend, macht neugierig und jede Person wird zur aktiven Mitarbeit angeregt! 


Eingabelink: Predict a Word

Predict-Observe Explain Experimente

Predict-Observe-Explain Experimente sind Demonstrationsexperimente, welche einer bestimmten Struktur unterliegen und dadurch die SuS aktiv in die Durchführung miteinbeziehen. In der Predict Phasewird die Ausgangssituation des Experiments beschrieben. Die SuS erhalten danndie Gelegenheit aufzuschreiben, welchen Ausgang des Experiments sie erwarten. Zusätzlich sollten Sie kurz begründen worauf ihre Erwartung basiert (Alleiniges Raten ist nicht sinnvoll). Während der Observe Phasewird das Experiment vorgeführt. Die Explain Phasedient dazu, die Predict-und die Observe Phase mit physikalischen Erklärungen in Einklang zu bringen.

Eingabelink: Predict-Observe Explain Experimente

Problem_based_learning

Fördert Eigenständigkeit, Interesse, Motivation und Problemlösefähigkeiten. Entwickelt Kompetenzen zum konkreten Handeln. Aktiviert Vorwissen

Eingabelink: Problem_based_learning

Problemorientiertes Lernen - problem based learning

Lösung eines Problems nach der Siebensprungmethode
Eingabelink: Problemorientiertes Lernen - problem based learning

Projektunterricht

Projektunterricht, auch Projektarbeit, bezeichnet allgemein eine Lehr- und Lernform, bei welcher der Projektgedanke die maßgebliche Rolle spielt. Es handelt sich um eine Erneuerungsidee, die mehr Lebensnähe, Problembewusstsein und interdisziplinäres Denken sowie Verselbstständigung und Kooperationsbereitschaft anstrebt. Sie ist als Alternative zur theoretisch-intellektuellen Verengung der schulischen Bildung und als Reaktion auf den Frontalunterricht zu sehen.


Eingabelink: Projektunterricht


Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle