Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle

S

Sandwich-Methode

Das Arbeitsprinzip der Sandwich-Methode ist der ständige methodische Wechsel in Arbeitsphasen. Es kann sowohl auf längere, als auch auf kürzere Lehr-Lernphasen angewandt werden. 

Es wird z.B. gewechselt zwischen: 

  • Einzelarbeit und Gruppenarbeit
  • Planung – Umsetzung – Präsentation - Kontrolle/Feedback – Veränderung
  • Zuhören und Reden
  • zwischen Individuum und Gruppe sowie 
  • zwischen Anhören eines Vortrags und Wiedergabe seines Inhaltes.


Eingabelink: Sandwich-Methode

Schüler_innen unterrichten Schüler_innen

Im Schüler_innen-unterrichten-Schüler_innen-Konzept wechseln die Schüler_innen von der Rolle der Lernenden in die Rolle der Lehrenden.


Markus Eisner

Quelle: "Methoden für den Unterricht", Wolfgang Mattes, Schöningh Westermann Verlag

Eingabelink: Schüler_innen unterrichten Schüler_innen

Sechzig - Sekunden - Methode

Schnelle Übung zur Aktivierung des Wissens

Eingabelink: Sechzig - Sekunden - Methode

Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen:

In einer Lernwerkstatt stehen den Lernenden verschiedene Arrangements von Materialien zur Verfügung mit denen sie sich nach eigenem Interesse widmen werden. Dabei können die Lernenden sich die Lernsituation (Einzel-, Partner, Gruppenarbeit) frei wählen. Sie bestimmen auch den zeitlichen Rahmen sowie die Art der Ausarbeitung des Themas.

Eingabelink: Selbstgesteuertes Lernen

Sokratischer Dialog

Aktive Diskussionsform und lebhaft spannende Unerrichtmethode

Eingabelink: Sokratischer Dialog

Spinnen Technik

Bei dieser Methode geht es darum, Vorwissen zu aktivieren bzw. abfragen und/oder vorher Erlerntes abzufragen. 

Eingabelink: Spinnen Technik

Stationenbetrieb

Dies unterstützt soziales Lernen sowie die selbstgesteuerte und eigenverantworliche Auseinandersetzung mit einem Thema.
Eingabelink: Stationenbetrieb

Stationenlernen

Stationenlernen

 

Lebendige Methode

Schulung der Methodenkompetenz: selbstständige und ergebnisorientierte Planung

Jeder Lernende lernt in seinem Tempo

Vereint individuelles und gemeinsames Lernen

 

Beschreibung:

im Klassenraum werden mehrere Stationen vorbereitet

Themenbereiche der Stationen werden vom Lehrenden gewählt und festgelegt

Anzahl der Stationen variabel und ebenfalls vom Lehrenden gewählt

Planung intensiv, erfordert strukturierte Vorbereitung

Praktische Planung notwendig

Ausführliche Einführung für Lernende notwendig – Spielregeln & Vorgaben

Laufzettel bzw. Arbeitsjournal für jeden Lernenden

Stationenlernen eignet sich für verschiedenste Bereiche: Vorwissen aktivieren, Basiswissen erarbeiten, Üben und Vertiefen

Auswertung erfolgt über Feedback, Präsentationen und/oder Fehlerkorrekturgespräch

 

Varianten:

a)      Ein oder mehrere Themen

b)      1 Thema – für alle Sinne aufbereitet

c)      1 Thema – verschiedene Sozialformen

d)      Pflicht- und Küraufgaben

 

Verfasser: Reinhold Schwarzenbacher, Christoph Guntschnig, Anna Puschitz

 


Eingabelink: Stationenlernen

Stationenlernen

Geeignet 

- für freies, individuelles Lernen

- zur Erarbeitung neuer Themenbereiche

- zur Wiederholung/Vertiefung. 

Lehrstoff kann einzeln oder in Gruppen erarbeitet werden; 

Eingabelink: Stationenlernen

Stationenlernen_Melcher_FSES 23_24

Stationenlernen_Melcher_FSES 23_24

Eingabelink: Stationenlernen_Melcher_FSES 23_24


Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle